Studieren mit Behinderung
Unter dem Begriff "Behinderung" sind viele Arten von Beeinträchtigungen zusammengefasst. Dazu zählen Sinnes- und Bewegungsbeeinträchtigungen, körperliche Erkrankungen, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und schwere temporäre Einschränkungen. 96% der Behinderungen sind auf den ersten Blick nicht sichtbar1. Maßnahmen zum Nachteilsausgleich sollen behinderungsbedingte Nachteile ausgleichen.
Beauftragter
Mathias Ihrig ist Beauftragter für Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung und Ombudsmann für Streitfragen.
+49.6151.16-38507
mathias.ihrig@h-da.de
Twitter: @h_behinderung
Härtefallantrag (Bewerbung)
5% aller Studienplätze sind für Fälle außergewöhnlicher Härte vorgesehen. Eine außergewöhnliche Härte liegt vor, wenn besondere gesundheitliche, familiäre oder soziale Gründe eine sofortige Aufnahme des Studiums erfordern. Zu den gesundheitlichen Gründen zählen:
- Krankheit mit Tendenz zur Verschlimmerung
- Beschränkung auf ein Berufsfeld aus gesundheitlichen Gründen
- Gefahr, dass eine akademische Ausbildung trotz Hochschulzugangsberechtigung aufgrund von Krankheit nicht erfolgen kann
- Ortsbindung (bspw. Einbindung in das regionale medizinische Netzwerk, behindertengerechter Wohnraum, Pflege durch Angehörige)
Ein sozialer Grund liegt u.a. vor, wenn eine Person in die Pflege eines Familienangehörigen eingebunden ist und daher einen Studienplatz in Heimatnähe benötigt.
Der Härtefallantrag wird im Zuge des regulären Bewerbungsverfahrens gestellt. Die Gründe müssen ausführlich dargelegt und in geeigneter Weise nachgewiesen wedern, d.h. i.d.R. durch fachärztliche Bescheinigung. Wurde ein Antrag abschlägig beurteilt, wird die Bewerbung automatisch in das reguläre Vergabeverfahren übergeleitet.
Anträge "verbesserte Durchschnittsnote" und "verbesserte Wartezeit"
Die Anträge "verbesserte Durchschnittsnote" und "verbesserte Wartezeit" zielen auf eine Veränderung der Durchschnittsnote bzw. des Zeitpunkts des Schulabschlusses ab. Hierfür ist nachzuweisen, mit welcher Durchschnittsnote der Schulabschluss zu welchem Zeitpunkt ohne erschwerende Umstände hätte erzielt werden können. Leider haben solche Anträge in der Regel wenig Aussicht Erfolg, weil das erforderliche Gutachten der Schule sehr selten ausgestellt wird.
Beurlaubung
Bei Vorlage eines ärztlichen Attests ist eine Beurlaubung zeitlich unbegrenzt und auch im ersten Fachsemester möglich. Das Attest sollte die krankheitsbezogenen Umstände beschreiben. Die voraussichtliche Dauer der Erkrankung muss dem Zeitraum des Semesters entsprechen.
Nachteilsausgleich (Studium)
Ebenso wie gesundheitliche Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen individuell sind, sind auch Maßnahmen des Nachteilsausgleichs stets einzelfallbezogen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung der einzelnen Schritte in Absprache mit den zuständigen Ansprechpartner*innen Ihres Fachbereichs. Rechtsgrundlage ist §10(6) der ABPO der Hochschule Darmstadt.
beispielhafte Maßnahmen
- veränderte Prüfungsbedingungen
- Umwandlung von Prüfungsformen
- verlängerte Prüfungszeit
- Platzreservierung
- Nicht-Bewertung von Rechtschreibfehlern
- angepasste Studienbedingungen
- Verschieben von Prüfungsterminen
- Verlängerung von Abgabefristen
- Leistungssplitting
- punktuelle Befreiung von der Anwesenheitspflicht
- Möglichkeit der Wahrnehmung von Therapiemaßnahmen und Pflegeleistungen
- Hilfsmittel
- Kompensierungssoftware
- individuell angepasste Arbeitsplätze
Antrag (Musterantrag für den Nachteilsausgleich)
Erste Ansprechpartnerinnen und -partner sind die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse der Fachbereiche. Es wird dringend empfohlen, den Bedarf möglichst früh und in aus Gründen der Nachvollziehbarkeit in schriftlicher Form anzumelden.
ärztliche Bescheinigung (Musterbescheinigung für eine ärtzliche Bescheinigung)
Erforderlich ist
- eine fachärztliche Bescheinigung, wenn erstmals eine Behinderung diagnostiziert wird,
- eine hausärztliche, den Allgemeinzustand beschreibende Bescheinigung, wenn die Patientin bzw. der Patient aufgrund einer fachärztlichen Diagnose langfristig betreut wird,
- eine therapeutische Bescheinigung, wenn auf Grundlage einer fachärztlichen Diagnose langfristig therapeutisch behandelt wird.
Die Bescheinigung muss folgendes beinhalten:
- eine für Laien verständliche Beschreibung der Symptomatik,
- eine Beschreibung, wie sich die Beeinträchtigung im Studium auswirkt,
- konkrete Empfehlungen zu angemessenen Ausgleichsmaßnahmen.
Bei Folgeanträgen oder längerfristigen Nachteilsausgleichen kann auf eine ärztliche Bescheinigung verzichtet werden, wenn der Nachweis bereits zu einem früheren Zeitpunkt erbracht wurde.
Broschüre "Chancengleich Studieren"
Leitfaden zum Studium mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder temporärer Einschränkung
(Selbst)hilfe
- LWV Hessen: Finanzierung studienbezogener Hilfsmittel und Assistenzleistungen
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks - Caritasverband Darmstadt: Beratung bei seelischen Krisen und Sucht
- Selbsthilfebüro Darmstadt
- Flow: Selbsthilfegruppe für Stotternde
- MyTherapie: App zur Unterstützung der regelmäßigen Tabletteneinnahme
- Nieder-Ramstädter Diakonie Bergstraße: Vermittlung von Studienalltagsbegleitung
Studienfinanzierung
- grundsätzliche Informationen: Deutsches Studentenwerk
- Beratung: Studierendenwerk Darmstadt
- Rückerstattung der Semesterticketabgabe aus gesundheitlichen Gründen: AStA
- Arbeitslosengeld II
- Beantragung: Jobcenter in Darmstadt und Dieburg
- Beratung (auch zu Pflegeleistungen): Caritatsverband
- Übernahme von Mietkosten und Krankenkassenbeiträgen, Ausgabe von Einkaufsgutscheinen: Verein zur Förderung in Not geratener Studierender an der Hochschule Darmstadt e.V.
Karriere
MyHandicap: Jobbörse für Menschen mit Behinderungen
Bundesagentur für Arbeit: Service für schwerbehinderte Akademiker*innen
talentplus: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen mit Behinderung
myAbility Talent®: Bewerbungstraining für Matching Day mit Recruiter*innen
Prüfungsausschussvorsitzende nach Studiengang
Studiengang | Name | Telefon | |
Animation and Game (Bachelor), Animation and Game Direction (Master) | Prof. Noa Kafka | 16 39459 | noa.kafka@h-da.de |
Architektur und Innenarchitektur (Bachelor und Master) | Prof. Mathias Lengfeld | 16 38112 | mathias.lengfeld@h-da.de |
Expanded Realities (Bachelor) | Prof. Philip Hausmeier | 16 39448 | philip.hausmeier@h-da.de |
Interactive Media Design (Bachelor) | Prof. Tsunemitsu Tanaka | 16 39293 | tsunemitsu.tanaka@h-da.de |
Intern. Media Cultural Work (Master), Media Direction (Master) | Prof. Sabine Breitsameter | 16 39465 | sabine.breitsameter@h-da.de |
Industrie-Design (Diplom), Kommunikations-Design (Diplom) | Prof. Ulla Marquardt | 16 38356 | ulla.marquardt@h-da.de |
Leadership in the Creative Industries (Master), Expanded Media (Master) | Prof. Sven Poguntke | 16 39447 | sven.poguntke@h-da.de |
Motion Pictures (Bachelor) | Prof. Alexander Herzog | 16 39237 | alexander.herzog@h-da.de |
Onlinejournalismus (Bachelor) / Media, Technology and Society (Master) / Medienentwicklung (Master) | Prof. Dr. Peter Schumacher | 16 39421 | peter.schumacher@h-da.de |
Onlinekommunikation (Bachelor) | Prof. Dr. Andreas Vlasic | 16 39347 | andreas.vlasic@h-da.de |
Sound and Music Production (Bachelor) | Prof. Dr. Kyrill Fischer | 16 39217 | kyrill.fischer@h-da.de |
Studiengang | Name | Telefon | |
Informatik (Bachelor, Master, Dual) | Prof. Dr. Stefan Valentin | 16 38459 | stefan.valentin@h-da.de |
Information Science/Informationswissenschaft (Bachelor/Master) | Prof. Dr. Reginald Ferber | 16 39419 | reginald.ferber@h-da.de |
Studiengang | Name | Telefon | |
Bauingenieurwesen (Bachelor, Master), Umweltingenieurwesen (Bachelor, Master) | Dr. Tobias Drieseberg | 16 38160 | tobias.drieseberg@h-da.de |
Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor) | Prof. Dr. Gernot Freitag | 16 38242 | gernot.freitag@h-da.de |
Electrical Engineering (Master), Intern. Electr. Engineering (Master) | Prof. Dr. Michael Kuhn | 16 38249 | michael.kuhn@h-da.de |
Elektrotechnik Fernstudiengang (Master), Zuverlässigkeitsingenieurwesen Fernstudiengang (Master) | Prof. Dr. Lisa Koch | lisa.koch@h-da.de | |
Gebäudesystemtechnik (Bachelor) | Prof. Dr. Thomas Kania | 16 38238 | thomas.kania@h-da.de |
Kunststofftechnik (Bachelor/Master) | Prof. Dr. Thomas Burkhart | 16 38541 | thomas.burkhart@h-da.de |
Maschinenbau (Bachelor) | Prof. Dr. Hugo Bubenhagen | 16 38625 | hugo.bubenhagen@h-da.de |
Maschinenbau (Master) / Automobilentwicklung (Master) | Prof. Dr. Dirk Geyer | 16 38573 | dirk.geyer@h-da.de |
Mechatronik (Bachelor) | Prof. Dr. Dietmar Jennewein | 16 38587 | dietmar.jennewein@h-da.de |
Mechatronik (Master) | Prof. Dr. Jörg Kiesbauer | 16 30157 | joerg.kiesbauer@h-da.de |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) | Prof. Dr. Karl Kleinmann | 16 38314 | karl.kleinmann@h-da.de |
Wirtschaftsingenieurwesen (Master) | Prof. Dr. Ingo Jeromin | 16 30053 | ingo.jeromin@h-da.de |
Studiengang | Name | Telefon | |
Angewandte Mathematik (Bachelor) | Prof. Dr. Christine Bach | 16 38664 | christine.bach@h-da.de |
Angewandte Mathematik (Master) | Prof. Dr. Torsten-Karl Strempel | 16 37935 | torsten-karl.strempel@h-da.de |
Biotechnologie (Bachelor), Chemie- und Biotechnologie (Master), Technische Chemie (Bachelor) | Prof. Dr. Thomas Schäfer | 16 38187 | thomas.schaefer@h-da.de |
Data Science (Master) | Prof. Dr. Antje Jahn | 16 38695 | antje.jahn@h-da.de |
Optotechnik und Bildverarbeitung (Bachelor) | Prof. Dr. Ralf Blendowske | 16 38616 | ralf.blendowske@h-da.de |
Optotechnik und Bildverarbeitung (Master) | Prof. Dr. Stephan Neser | 16 38686 | stephan.neser@h-da.de |
Studiengang | Name | Telefon | |
Angewandte Sozialwissenschaften (Bachelor) | Prof. Dr. Jutta Träger | 16 38718 | jutta.traeger@h-da.de |
Betriebswirtschaftslehre (Bachelor/Master) | Prof. Dr. Omid Tafreschi | 16 38383 | omid.tafreschi@h-da.de |
Energiewirtschaft (Bachelor/Master) / Public Management (Bachelor) | Prof. Dr. Anke Kopsch | 16 38385 | anke.kopsch@h-da.de |
Informationsrecht (Bachelor), Internationales Lizenzrecht (Master) | Prof. Dr. Diana Chiampi Ohly | 16 38502 | diana.chiampiohly@h-da.de |
Internationale BWL (Bachelor/Master) / Master of Business Administration (MBA) | Prof. Dr. Matthias Knoll | 16 38501 | matthias.knoll@h-da.de |
Logistik-Management (Bachelor) | Prof. Dr. Johanna Bucerius | 16 39283 | johanna.bucerius@h-da.de |
RASUM (Master) | Prof. Dr. Anja Hentschel | 16 37942 | anja.hentschel@h-da.de |
Soziale Arbeit (Bachelor) / Soziale Arbeit Plus (Bachelor) | Prof. Dr. Angelika Nake | 16 37791 | angelika.nake@h-da.de |
Soziale Arbeit Generationenbez. (Bachelor) / Soziale Arbeit (Master) | Prof. Dr. Anne Lenze | 16 38965 | anne.lenze@h-da.de |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) | Prof. Dr. Ingo Hamm | 16 38505 | ingo.hamm@h-da.de |
Wirtschaftspsychologie (Master) | Prof. Dr. Daniela Lohaus | 16 37743 | daniela.lohaus@h-da.de |
1
Poskowsky, Jonas, Sonja Heißenberg und Sarah Zaussinger und Julia Brenner (2018): beeinträchtigt studieren – best2. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2016/17, Berlin. Online unter: www.studentenwerke.de/sites/default/files/beeintraechtigt_studieren_2016_barrierefrei.pdf, [Stand: 13.07.2020].
Kontakt
Telefonische Sprechstunde
Tag | Uhrzeit | Rufnummer |
Montag | 10:00–12:00 | +49.6151.16-38856 |
Mittwoch | 13:00–15:00 | +49.6151.16-38510 |