Willkommen auf der Seite des Green Office

Das Green Office (GO) ist die zentrale Anlaufstelle rund um das Thema der Nachhaltigen Entwicklung an der h_da. Wir vernetzen Studierende, Lehrende, Mitarbeitende der h_da sowie externe Akteure und bieten ihnen Möglichkeiten sich in Nachhaltigkeitsprojekten zusammenzuschließen. Wir initiieren, koordinieren und unterstützen Nachhaltigkeitsprojekte im Bereich der Lehre und im Betrieb der Hochschule.
Ziel des GO ist es die Nachhaltige Entwicklung auf gesamtuniversitärer Ebene voranzutreiben und strukturell an der h_da noch weiter zu verankern.
Hierfür ist das Green Office jederzeit offen für Anregungen, Ideen und Vorschläge, da Wandel nur gemeinsam gelingen kann.

Unterstützungsangebote

Für Studierende

  • Unterstützung bei Projekten bzw. Abschlussarbeiten mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit
  • Finanzielle Unterstützung für Studierendenprojekte
  • Vernetzung mit relevanten Akteuren innerhalb und außerhalb der h_da

Für Lehrende

  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit
  • Vernetzung mit anderen Lehrenden sowie weiteren relevanten Akteuren innerhalb und außerhalb der h_da

Für Mitarbeitende

  • Unterstützung bei der Initiierung und Durchführung von Projekten mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit
  • Vernetzung mit relevanten Akteuren

Für Unternehmen und andere Externe

  • Vernetzung mit Lehrenden für Studierendenprojekte bzw. Abschlussarbeiten
  • Vernetzung und Unterstützung bei Projekten mit Studierenden

Projekte

Laufend

Abgeschlossen

Geplant

Laufend

Klima Puzzle Workshops

Warum versauern unsere Meere? Was ist der zusätzliche Treibhauseffekt? Und was war nochmal der Albedo-Effekt? Diese und weitere spannende Fragen zu den Zusammenhängen des Klimawandels werden in dem interaktiven Klima Puzzle Workshop beantwortet. Als Teil des HONEDA-Netzwerks (Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung in Darmstadt) bietet das Green Office diese Workshops an. Die Inhalte basieren auf dem aktuellsten Bericht des Weltklimarats (IPCC). Mithilfe von Puzzlekarten werden die Ursache-Wirkungs-Beziehungen des Klimawandels von den Teilnehmenden erforscht. Das Format richtet sich an alle Hochschulangehörigen und lässt sich auch in Lehrveranstaltungen integrieren. Details & Termine

Einrichtungskonzept für das Green Office

In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Architektur arbeitet das Green Office an einem Konzept, um einen physischen Raum für das Green Office zu schaffen. Dieser soll künftig Anlaufstelle für Interessierte und ein Forum zum Austausch werden. Der Raum befindet sich im Erdgeschoss des Hochhauses C10. Hierbei gestalten die Studierenden den Raum auf Basis ihrer zuvor erstellten Modelle und entwickeln das Konzept kontinuierlich weiter.

Abgeschlossen

Interdisziplinäres Projekt „PflanzBAR“

Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Architektur generierten im Rahmen des Projekts „PflanzBAR“ Ideen zur Campusbegrünung. Die Projektaufgabe bestand darin, ein funktionales und optisch ansprechendes Gesamtsystem aus Pflanzkübel, schattenspendender Rankhilfe und Sitzmöbeln zu entwerfen und einen Prototyp für ein „quasi-autarkes“ Bewässerungssystem zu bauen. Die von der Abteilung Bau- und Liegenschaften angeschafften Pflanzkübel sollen zukünftig vor den A-Gebäuden am Haardtring die Aufenthaltsqualität auf dem Campus steigern. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Green Office und der Abteilung Bau- und Liegenschaften statt.

Kreislaufwirtschaft an der Hochschule

Studierende des Masterstudiengangs Umweltingenieurwesen arbeiteten an einem Konzept zur Optimierung der Betriebsprozesse an der Hochschule hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Zur Analyse des Ist-Zustands führten die Studierenden u.a. Restabfallsortierungen durch. Das Green Office war an der Konzeption des Studierendenprojekts beteiligt, unterstützte bei der Datenbeschaffung und stand den Studierenden beratend zur Seite. Die im September 2023 präsentierten Ergebnisse sind Anlass der aktuellen Kreislaufwirtschaftskampagne "Ist nicht alles Müll?!".

Kampagne "runterdrehen – gemeinsam Energie sparen"

Mit der Kampagne runterdrehen verfolgte das Green Office das Ziel, Hochschulangehörige zum Energiesparen zu sensibilisieren. Sie fand im Austausch mit sieben Nachhaltigkeitsbüros hessischer Hochschulen statt, um sich gegenseitig in den Sparmaßnahmen bestmöglich zu unterstützen.

CO₂-Fußabdruck der Hochschule

Studierende im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen haben im Rahmen eines Moduls den Carbon-Footprint der h_da berechnet. Hierbei konnte das Green Office bei der Beschaffung der relevanten Daten unterstützen und sie bei der Erstellung der CO₂-Bilanz begleiten. Zudem hat das GO das Studierendenprojekt gemeinsam mit den Lehrverantwortlichen konzipiert und durchgeführt.

Geplant

Wir freuen uns über Projektvorschläge!

Das Green Office plant weitere Nachhaltigkeitsprojekte mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden. Für Anmerkungen, Vorschläge und Ideen zu bereits laufenden oder geplanten Projekten sind wir jederzeit offen und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.

Kontakt

Leitung Green Office
Julia Cecile Landrock

Kommunikation Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Büro: C10, ZG32

+49.6151.533-60820
julia-cecile.landrock@h-da.de

Aktuelle Mitteilungen

Mobilitätsumfrage an der h_da

Interne Umfrage zum Mobilitätsverhalten beendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Ein Green Office für die h_da und eins für EUt+

Im Herbst letzten Jahres fiel der Startschuss für das Green Office (GO) der h_da. Parallel hierzu entsteht auch für die acht Partnerhochschulen in der…