Zertifikate und Zusatzangebote für Studierende
Den Horizont erweitern, über den Tellerrand hinausschauen und dabei die eigenen Kompetenzen und das Wissensportfolio erweitern: das ist nicht nur angesichts wachsender und neuer Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt von Bedeutung. Neben der fachlichen Qualifikation durch das Studium stellen die Angebote der Hochschule Darmstadt im Bereich von Zertifikatskursen und Zusatzangeboten auch einen Beitrag für die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden dar.
Die Hochschule möchte mit einem neuen und erweiterten Angebot für Studierende sowohl einer heterogenen Studierendenschaft als auch den neuen gesellschaftlichen Fragestellungen Rechnung tragen: Digitalisierung und Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Mobilität sowie gefragte Future Skills bilden unter anderem den Rahmen der Zertifikats- und Zusatzangebote.
Das Angebot von Zusatz- und Zertifikatsangeboten ermöglicht den Fokus auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Teilnehmenden und soll interdisziplinär verankert werden. Die Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung soll durch diese Zusatzangebote gefördert und gestärkt werden.
Darüber hinaus finden Sie weitere Angebote für überfachliche Zusatzqualifikationen im Bereich des Sprachenzentrums, des Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums (SuK) und des Bereichs Hochschuldidaktik und Digitalisierung, wie zum Beispiel den Trainerpool und MatheFit.
Fachbereichsspezifische Zertifikate und Zusatzangebote
• DGQ-Manager Qualität Junior
An der Hochschule Darmstadt kann das Zertifikat „DGQ-Manager Qualität Junior“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) studienbegleitend erworben werden. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität ist eines der größten branchenübergreifenden Qualitätsmanagement-Netzwerke in Deutschland, betreibt Forschung, bietet Weiterbildungen an und zertifiziert Personen.
Weitere Informationen: DGQ-Manager Qualität Junior
• Introspektion und Empathie
Die Weiterbildung stellt geschützte Selbsterfahrungsräume zur Verfügung, in denen Introspektion und Empathie erlebt und vertieft werden können – methodisch kommen dabei (alternierend) gruppenanalytische Selbsterfahrung, Selbsterfahrung über Kunst und Medien oder psychomotorische Selbsterfahrung zum Einsatz.
Weitere Informationen: Introspektion und Empathie
• Passivhaus-Planer
Studierende am Fachbereich Bauingenieurwesen können sich zum Passivhausplaner oder zur Passivhausplanerin zertifizieren lassen. Hierfür kooperiert der Fachbereich mit dem Passivhaus Institut in Darmstadt. Der Kurs beinhaltet alle für das energieeffiziente Bauen und Sanieren relevanten Aspekte.
Weitere Informationen: Passivhaus-Planer
FAQs
Wie kann ich mich als Studierende*r für ein Zertifikats- oder Zusatzangebot anmelden?
Um sich für ein Zertifikats- oder Zusatzangebot anzumelden, musst du einfach das Anmeldeformular ausfüllen. Dies beinhaltet deinem Namen, Studiengang, Mat. Nr. und gewünschtem Angebot und wird automatisch an
zertifkate@h-da.de gesendet. Sobald Ihre Anmeldung eingegangen ist, bekommen sie eine Rückmeldung mit allen weiteren Schritten aus dem Zertifikatsoffice. In der Regel umfassen diese:
Anmeldung im Moodlekurs,
Anmeldung über my-da zum Zertifikatsangebot (wenn Veranstaltung schon vorhanden),
Anmeldung zur Prüfung (wenn gewünscht)
Angebote, die Fachbereichsspezifisch angeboten werden, verweisen direkt auf einen Link, um sich anmelden zu können.
Welche Voraussetzungen brauche ich um ein Zertifikats- oder Zusatzangebote belegen zu können?
In der Regel sind keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Falls doch, ist dies in der Zertifikats- oder Zusatzangebotsbeschreibung aufgeführt.
Die Zugangsvoraussetzungen können sich auf das Fachsemester, die FB, die Vorkenntnisse und die Anzahl der TN beziehen (Bachelor, Master, höheres Semester, Vorerfahrung etc.)
Welche Zielgruppe soll das Angebot „Zertifikate und Zusatzangebote“ ansprechen?
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Hochschule Darmstadt. Es soll euch während des Studiums ermöglichen, wichtige Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben, die über die Qualifikationen des Fachstudiums hinausgehen, der persönlichen Weiterentwicklung dienen und ein wertvoller Baustein für das Berufsleben sind.
Was ist die Motivation für einen grundständig Studierenden, zusätzlich ein solches Angebot zu belegen?
Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden, ihr Wissensportfolio und ihre Kompetenzen zu erweitern - über den eigenen Fachbereich und Fachwissen hinaus. Ebenso spielt der Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung eine große Rolle. Die Auseinandersetzung mit Themen fachfremder Disziplinen erweitert die Problemlösekompetenz und schafft neue Expertise durch die fachübergreifende Verknüpfung von Wissen.
Der erbrachte Mehraufwand wird mit einer Teilnahmebescheinigung oder einem Hochschulzertifikat nachgewiesen und idealerweise auch durch den Fachbereich angerechnet/anerkannt werden.
Wie viel Zeit muss ich für ein Zertifikats- oder Zusatzangebot einplanen?
Der zeitliche Aufwand für Zertifikats- und Zusatzangebote kann variieren. Angedacht sind auf jeden Fall Angebote, die auch neben dem Studium umsetzbar sind, beispielsweise in Blockveranstaltungen (2Tage) am Wochenende, Online-Angebote oder auch Angebote, die nur 4 Veranstaltungen umfassen.
Wie und wann bekomme ich mein Zertifikat ausgestellt?
Wenn du erfolgreich (mit oder ohne Prüfung) an dem Angebot teilgenommen hast, sendet der oder die Lehrende eine Teilnahmeliste an das Zertifikatsoffice.
Wenn du erfolgreich (Teilnahme von mindestens 80%) an dem Zertifikats- o. Zusatzangebot teilgenommen hast, wird dir eine Teilnahmebescheinigung durch das Zertifikatsoffice ausgestellt. Wenn ein individueller Kompetenznachweis erfolgreich erbracht wurde, wird dir für das gebuchte Zertifikatsangebot ein Hochschulzertifikat vom Zertifikatsoffice ausgestellt.
Gibt es CP für die angebotenen Veranstaltungen?
Sowohl als auch. Hier liegt es an der Lehrperson und dem didaktischen Konzept, welches der Veranstaltung zugrunde liegt. Es geht um verschiedene Formate von Angebote um ein breites Portfolio zu bieten.
Ist das Veranstaltungsformat festgelegt: Präsenzveranstaltungen, Blockveranstaltungen, online?
Hier liegt es an der Lehrperson und dem didaktischen Konzept, welches der Veranstaltung zugrunde liegt. Es geht um verschiedene Formate von Angebote um ein breites Portfolio zu bieten.
Welches Kriterium entscheidet bei zu großer Nachfrage?
Bei eine zu großen Nachfrage am Kurs werden die Teilnehmenden berücksichtigt, die sich zuerst angemeldet haben. Sollten sich Teilnehmende vom Kurs abmelden, wird ein Nachrücken erfolgen. Desweitern kann in Absprache mit dem/der Angebotsverantwortlichen überlegt werden, ob das Angebot ein zweites Mal oder Parallel angeboten werden kann um alle Bedarfe abzudecken.
Kosten die Zertifikats- und Zusatzangebote etwas für Studierende?
Nein, für grundständig Studierende sind die Angebote Kostenlos. Dieses gilt auf jeden Fall für die Projektlaufzeit bis 12/2025 (also bis WS 2025/26). Anschließend wird geprüft ob und wie hoch eventuell Entgelte erhoben werden müssen.
Werden die Angebote auf das reguläre Curriculum angerechnet? Welche FB rechnen was an?
Da Anrechnung und Anerkennung von erworbenen Kompetenzen nur innerhalb der Fachbereiche geschehen kann, können wir keine pauschale Aussage darüber treffen, ob und welche erworbenen Kompetenzen anerkannt oder angerechnet werden.
Die Anrechnung erworbener CPs (außerhalb des eigenen Studiengang) erfolgt durch den eigenen FB. In Zukunft soll es hier durch ein einheitliches Qualitätsmanagement den FB erleichtert werden, die Zertifikates- und Zusatzangebote anzurechnen/anzuerkennen.
Begriffsdefinitionen
Weiterbildungsangebote
Weiterbildungskurse bieten fachspezifisches Wissen für ausgewählte Berufsgruppen oder allgemeine Inhalte für ein an wissenschaftlichen Themen interessiertes Publikum, entweder auf der Kompetenzstufe 6 oder auf Stufe 7 nach DQR, an. Die Teilnehmenden erhalten in der Regel eine Teilnahmebestätigung; sofern eine Prüfungsleistung erbracht wird, ein Zertifikat.
Angebot
Unter Angebot werden zusammenfassend alle Kurse (auch Module) bezeichnet und beinhalten (Hochschul-) Zertifikate und Zusatzangebote.
Inhalte, die aus mehreren Kursen bestehen und bereits im Rahmen von Studiengängen bestehen können (die für Studierende anderer Fachbereiche geöffnet werden).
Zertifikat/Hochschulzertifikat
Ein Zertifikat ist ein Angebot, welches nur mit bestandener Prüfung verliehen wird. Die Form der Prüfung kann variieren und wird vom Lehrenden festgelegt (z.B. schriftlicher Test, Präsentationen, Fachgespräche, Hausarbeit, etc.)
Zusatzangebot
Unter Zusatzangeboten werden Kurse gefasst, welche ohne Prüfung konzipiert sind und mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden.
Teilnahmebescheinigung
Wenn ein Kurs ohne Prüfung abgeschlossen wird, wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Dies ist in der Regel bei allen Zusatzangeboten der Fall.
CAS/DAS/MAS
Die Abkürzungen CAS und DAS beziehen sich auf Abschlüsse bzw. Formate im Bereich der Weiterbildung und sind unterhalb der Ebene von Studiengängen einzuordnen, wie zum Beispiel den ebenfalls den hier aufgelisteten MAS, welcher einem Master-Abschluss als Weiterbildungsstudiengang entspricht.
Die Endung AS steht für Advanced Studies und beschreibt die Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), welches dem Master-Niveau entspricht.
CAS (Certificate of Advanced Studies): Mind. 10 CP, 250-300h Workload (inkl. Selbststudium)
DAS (Diploma of Advanced Studies): Mind. 30 CP, 750-900h Workload (inkl. Selbststudium)
MAS (Master of Advanced Studies): 60-120 CP
CBS/DBS
Die Endung BS steht für Basic Studies und beschreibt die Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), welches dem Bachelor-Niveau entspricht.
CBS (Certificate of Basic Studies): Mind. 10 CP, 250-300h Workload (inkl. Selbststudium)
DBS (Diploma of Basic Studies): Mind. 30 CP, 750-900h Workload (inkl. Selbststudium)
Micocredential
Microcredentials umfassen und bescheinigen Lernergebnisse, die im Rahmen einer kleineren Lernerfahrung (z. B. einem kurzen Kurs, einer Schulung oder einer Selbstlerneinheit) erzielt wurden. Sie sind ein flexibles, zielgerichtetes Instrument, das die Teilnehmenden beim Erwerb der Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen unterstützt, die sie für ihre persönliche und berufliche Entwicklung benötigen. Im hochschulischen Kontext wird ein Leistungsnachweis verlangt. Dies kann in Form einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung, aber auch in Form einer Abschlussarbeit, Präsentation oder anderen definierten Verfahren zur Feststellung der erbrachten Leistung erfolgen. Es wird neben dem Zertifikat eine Bestätigung der erbrachten Leistungen, der erworbenen Kompetenzen und der erzielten ECTS‐Punkte ausgestellt.
Kontakt Zertifikate
Weiterbildung und
Duales Studienzentrum
Schöfferstraße 10
64295 Darmstadt
+49.6151.533-68420
zertifikate@h-da.de
Kontaktpersonen und Bürozeiten