Erste Schritte in Deutschland

Die Informationen auf dieser Seite richten sich an Studieninteressierte und Studierende, die ihr gesamtes Studium in Deutschland verbringen möchten. Informationen für Ausstauschstudierende finden Sie beim International Office.

Wohnsitz anmelden

Sie müssen Ihren Wohnsitz innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Ankunft beim Einwohnermeldeamt Ihrer Gemeinde anmelden. Es ist jedoch möglich, dass Sie Ihren Wohnsitz aufgrund der großen Nachfrage erst später anmelden können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie rechtzeitig einen Termin vereinbaren.

Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID), die z. B. für die Aufnahme eines Nebenjobs relevant ist.

Wohnsitz in Darmstadt anmelden

Wenn Sie in Darmstadt wohnen, finden Sie das Einwohnermeldeamt im Stadthaus im Luisencenter. Die Terminvereinbarung erfolgt online. 

Aufenthaltstitel beantragen

Alle internationalen Studierenden, die NICHT aus einem EU-/ EWR- Land kommen, müssen nach ihrer Einreise und vor Ablauf ihres Visums bei der Ausländerbehörde einen Aufenthaltstitel beantragen.

Weitere Informationen.

Bankkonto eröffnen

Ein deutsches Bankkonto ist besonders wichtig beim Zahlen der Miete und des Krankenkassenbeitrags. Eröffnen Sie daher am besten schon in der ersten Woche nach Ihrer Ankunft in Deutschland ein Bankkonto.
Um ein deutsches Bankkonto zu eröffnen, benötigen Sie normalerweise eine Meldebescheinigung und einen gültigen Reisepass oder EU-ID.

Für Studierende von 18 bis 30 Jahren bieten Banken oftmals kostenfreie Girokonten an.

Allgemeine Infos zum Thema Girokonto 
Girokonten für Studierende 
Girokonto-Vergleich 

Rundfunkbeitrag

Damit die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland wirtschaftlich und politisch unabhängige Inhalte ohne Werbefinanzierung produzieren können, wird ein Rundfunkbeitrag erhoben.

Er finanziert sich auf Basis eines solidarischen Modells und ist für alle Bewohner*innen Deutschlands verpflichtend. Auf der Seite Rundfunkbeitrag gibt es mehr Informationen und den Online-Service.


Gesundheit und Versicherungen

Krankenversicherung

Für alle Studierenden in Deutschland besteht für ihre gesamte Studienzeit Versicherungspflicht. Ohne Versicherung kann keine Immatrikulation erfolgen. Auch für die Aufenthaltserlaubnis muss ein Nachweis zur Krankenversicherung vorgelegt werden.

Gut zu wissen!

Deutsche Krankenkassen, bei denen Sie sich versichern können, sind z.B. DAK, AOK, TK oder Barmer. Informieren Sie sich auf den Webseiten der Krankenkassen, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Die folgenden Links können Ihnen bei der Suche nach der passenden Krankenkasse helfen:
Krankenkassenvergleich
Vergleichsrechner für Krankenversicherungen
Gesetzliche Krankenversicherungen für Studierende finden

Haftpflichtversicherung

Eine private Haftpflichtversicherung schützt die Versicherten vor den finanziellen
Folgen von selbst verursachten Schäden und übernimmt Schadensersatzansprüche.
Wir empfehlen es Ihnen dringend, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen,
da schon durch ein wenig Unachtsamkeit ein Schaden entstehen kann, für den man mit  hohen Geldsummen aufkommen muss.

Gut zu wissen

Weitere Informationen rund um das Thema Versicherungen finden Sie auf der Webseite vom Studierendenwerk.

Hausarzt/Hausärztin finden

Suchen Sie sich möglichst zeitnah nach Ihrer Ankunft einen Hausarzt. Der Hausarzt ist zuständig für die Grundvorsoge und erste ärztliche Ansprechperson bei allen Gesundheitsproblemen.

Welche Ärztin/ welcher Arzt spricht meine Sprache?

Im Ärzteverzeichnis für Migrantinnen und Migranten finden Sie eine Liste von Ärzten, die verschiedene Sprachen sprechen.