
E-Learning
E-Learning leistet einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lehrqualität, indem es an veränderte Mediengewohnheiten Studierender anschließt. Es berücksichtigt die steigenden Mobilitätserfordernisse und befördert das Selbststudium. Zudem ermöglicht E-Learning, die Lernmedien selbst zu wählen und das Lerntempo individuell zu steuern. Damit kommt es den immer heterogeneren Lernbedürfnissen Studierender entgegen.
Aus ihrem Selbstverständnis als praxisorientiert forschende und lehrende Hochschule bietet die h_da nicht nur praxisnahe Inhalte, sondern auch entsprechende Lernformen an. Verschiedene Methoden des E-Learning gehören deshalb zum gängigen Unterrichtskonzept.
Für viele Lehrveranstaltungen stehen Studierenden an der h_da Medien zum digital gestützten Lernen zur Verfügung. Dazu zählen vor allem
- Digitale Unterrichtsmaterialien (z.B. Screencasts/Lehrvideos, PDFs, Grafiken, Audiodateien)
- Vorlesungsaufzeichnungen (E-Lectures)
- Webseminare
- Elektronische Tests zur Selbstüberprüfung des Kenntnisstands
- Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge (Chats, Foren, Wikis etc.)
- Elektronische Klausuren
An der h_da sind digitale Lernmedien primär auf der Lernplattform Moodle zu finden. Für viele Veranstaltungen existieren hier Kursräume.
Das Team E-Learning bietet Schulungen und Veranstaltungen im Kontext Lehren, Lernen und Prüfen mit digitalen Medien für Lehrkräfte und Mitarbeitende der h_da an.
Unser Angebot im Einzelnen:
- Veranstaltungsreihe "Didaktische Perspektiven" zum Digitalisierten Lehren und Lernen
- Moodle-Schulungen (immer zu Beginn des Semesters)
- Einführung in Moodle
- Aktivitäten in Moodle
- Peer Reviews in Moodle
- Elektronische Tests in Moodle
- Gruppenaktivitäten in Moodle
- Schulungen zu Tools wie BigBlueButton, Camtasia, LernBar,...
- Schulungen/Workshops zu Inverted Classroom, E-Prüfungsdidaktik und weiteren mediendidaktischen Themen (auf Anfrage)
- Mediendidaktische Sprechstunde (nach Vereinbarung unter 16-30187)
- Elektronische Prüfungen mit LPLUS
- Videoaufzeichnungen von Vorlesungen (E-Lectures)
- Unterstützung bei der Durchführung von Webseminaren
- Autorensystem LernBar
- Medienproduktion
- Moodle-Support
Weitere Informationen
Lehren und Lernen in Zeiten von Corona
Unterstützungsangebote zur Planung und Umsetzung präsenzfreier Lehre
Digitaler Einstieg ins Semester
Ein Infokurs für Studierende
Kontakt
Leitung
Dr. Peter Michael Bünger
Kommunikation
Büro: D20, 00.13
Systemadministration und Support
Souleymane Coulibaly
Kommunikation
Büro: D20, 00.13
oder Hochschulzentrum für Studienerfolg und Berufsstart - E-Learning
e-learning@h-da.de
Thematische Ansprechpartner
Freie Bildungsmedien (OER)
Wolfgang Baier
Kommunikation
Büro: D19, 3.05
Projekt E-Assessments
Kommunikation
Moodle-Lernplattform
Sie erreichen unsere Lernplattform im Internet unter der Adresse: https://lernen.h-da.de
Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (digLL)
Ziel des Verbundprojekts "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen" (digLL) ist es, die nötigen didaktischen und technischen Voraussetzungen zu erarbeiten, um neue Technologien dauerhaft in der Lehre einsetzen zu können.
Das Land Hessen fördert das Projekt zunächst bis Januar 2021 mit insgesamt 10 Millionen Euro.