Personen, einige mit Schutzbrille, vor technischem Gerät

Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor of Engineering)

Semester 7 Semester
Darmstadt
Wintersemester / Sommersemester
DE
keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang
ja

Inhalt

Wie können Fernsehen, Internet und Telefon in einem Gerät kombiniert werden? Wie wird Photovoltaik-Strom optimal in das öffentliche Netz eingespeist? Warum greift ein Industrieroboter immer das richtige Teil? Welche Technologie sorgt dafür, dass tonnenschwere Flugzeuge punktgenau auf der Landebahn aufsetzen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Studierende des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik. In den ersten drei Semestern werden grundlegenden Kenntnisse in Mathematik und Physik erworben, außerdem Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik. Anschließend kann zwischen drei Vertiefungsrichtungen gewählt werden:

  • Energie, Elektronik und Umwelt
  • Automatisierung und Informationstechnik
  • Kommunikationstechnologie

Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik.

Perspektiven

Elektroingenieurinnen und -ingenieure arbeiten unter anderem in den Bereichen

  • Forschung und Entwicklung,
  • Konstruktion und Fertigung,
  • Produkt-Marketing und Vertrieb sowie im Projektmanagement beim Bau komplexer Anlagen.

Branchen (Auswahl): Elektroindustrie (Elektrogerätebau, Stromversorgung), Automobil- und Fahrzeugbau, IT-Industrie, Medizintechnik, chemische Industrie, Mobilfunk, Bahnsysteme, Luftfahrtbranche, regenerative Energien

Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:

Electrical Engineering and Information Technology - international - Master of Science
Elektrotechnik – weiterbildend - Master of Science (Berufserfahrung notwendig!)
Wirtschaftsingenieurwesen - Master of Science
Zuverlässigkeitsingenieurwesen - Master of Engineering (Berufserfahrung notwendig!)

Aufbau

Das für die Praxis notwendige Know-How wird über Vorlesungen, Labortätigkeiten, Übungen und Projektarbeiten vermittelt. Teamkompetenzen sowie Sprach- und Präsentationsfähigkeiten rüsten die zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure für internationale Projekte. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch. Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Master-Studiengänge (siehe Grafik).

Duales Studienangebot

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des Fachbereichs.

Zugang

Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC).
Bis zum Ende des dritten Studiensemesters sind acht Wochen Praktikum nachzuweisen. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Abschlüsse:

  • allgemeine Hochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife
  • in Hessen gültige Fachhochschulreife

Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).

Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)

01.03./01.09.


Erfahrungen

„Die Deutsche Flugsicherung (DFS) pflegt seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit der Hochschule Darmstadt (h_da).
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bildet die DFS Flugsicherungsingenieure an der h_da aus – hochspezialisierte Fachkräfte, die für die Wartung und Weiterentwicklung unserer operativen Systeme und technischen Anlagen verantwortlich sind. Dazu zählen unter anderem Radarsysteme zur präzisen Positionsbestimmung von Flugzeugen sowie Technologien für die direkte Kommunikation zwischen Fluglotsen und Cockpit.
Die Absolventinnen und Absolventen der h_da überzeugen uns nicht nur durch ihr fachliches Know-how, sondern auch durch ihre Persönlichkeit. Die Qualität der Ausbildung zeigt sich deutlich: Die Hochschule vermittelt die Lehrinhalte nachhaltig und mit großer Wertschätzung. Ergänzt wird dies durch vielfältige Angebote zur Betreuung und Unterstützung der Studierenden.“
Matthias Stiller, Ausbildungsleitung Deutsche Flugsicherung