Automobilentwicklung (Master of Science)
| Semester | 4 Semester |
| Darmstadt | |
| Wintersemester / Sommersemester | |
| DE | |
| * | |
| ja |
Inhalt
Ob E-Antrieb, Hybrid-Konzept oder Verbrennungsmotor, Fahrdynamik und automatisiertes Fahren – moderne Fahrzeuge vereinen verschiedene Technikbereiche. Besondere Beachtung erfordert dabei die Nachhaltigkeit.
Der Studiengang Automobilentwicklung vermittelt in vier Semestern umfassende Kompetenzen aus diesem vielseitigen Themenkomplex. Ein umfangreicher Wahlpflichtbereich, der beispielsweise Fahrwerkentwicklung, Aerodynamik, Leichtbau und Ökodesign umfasst, ermöglicht individuelle Spezialisierungen. Experimentelle Untersuchungen sowie praxisnahe Computersimulationen erweitern die theoretischen Lerninhalte anwendungsorientiert. In einem größeren Forschungsprojekt bearbeiten die Studierenden eigenständig und systematisch Fragestellungen aus Praxis oder Wissenschaft. Dabei vertiefen sie ihre Fähigkeiten im wissenschaftlich-kritischen Denken und verknüpfen ihr Wissen aus verschiedenen Fachgebieten. Zusätzlich erwerben die Studierenden Managementkenntnisse.
Modern ausgestattete Labore, zahlreiche Industriekontakte, die Hochschulallianz EUT+ und die Möglichkeit zur Mitwirkung im Formula Student Team bieten ideale Bedingungen. Ein duales Studium sowie ein nebenberufliches Teilzeit-Studium sind möglich.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Perspektiven
Branchen (Auswahl):
- Automobil- und Fahrzeugbau
- Zulieferindustrie
- Antriebstechnik
- Luft- und Raumfahrt
Tätigkeiten (Auswahl):
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion und Produktion
- Führungspositionen
- angestellt oder selbstständig
Der Masterabschluss qualifiziert für den Höheren Dienst der Beamtenlaufbahn und ermöglicht die Promotion.
Aufbau
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Duales Studienangebot
Automobilentwicklung (M.Sc.) kann auch dual studiert werden. h-da.de/dual
*Zugang
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang ist der Abschluss eines technisch ausgerichteten Erststudiums (Bachelor oder Diplom, z.B. in Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, u.a.) mit einer Gesamtnote gut. In Sonderfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung in einer Einzelprüfung. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung.
Regulärer Studienbeginn ist das Wintersemester. Ein Beginn zum Sommersemester ist möglich.
Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)
01.03./01.09.
Erfahrung
"Die Master-Studierenden haben mich mit ihrer hohen Motivation und ihren guten Englischkenntnissen beeindruckt. Als Ingenieure mit einem vertieften Verständnis für die Fahrzeugentwicklung werden sie in der Industrie sehr gefragt sein.“
Dr.-Ing. Volker Prescher, Deputy General Manager bei Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH
Kontakt
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Schöfferstr. 3, Gebäude C12
64295 Darmstadt
+49 6151 533-5650
sekretariat.fbmk@h-da.de
Entscheidungsberatung
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung