
Onlinejournalismus (Bachelor of Arts)
Semester | 7 Semester |
Dieburg | |
Wintersemester | |
DE | |
Zulassungsbeschränkung, NC für diesen Studiengang gegeben. |
Inhalt
Immer up to date sein, crossmediale Inhalte erstellen und aktualisieren – und dabei nie die Zielgruppe aus den Augen verlieren. Ob Text, Ton, Bild oder Film: Die Studierenden erlernen den Umgang mit den Werkzeugen, die Medienschaffende heute brauchen. Agil, digital und vernetzt – so geht Onlinejournalismus an der h_da. Der Studiengang vermittelt den Studierenden in sieben Semestern sowohl journalistische Kernkompetenzen als auch ein Verständnis für technische, gestalterische, ökonomische und rechtliche Aspekte des modernen Journalismus.
Die Studierenden lernen, Themen zu finden und zu recherchieren, Interviews zu führen, Texte zu redigieren und Inhalte journalistisch aufzubereiten. Hinzu kommen digitale Skills wie multimediale Gestaltung, das Arbeiten mit Web-Anwendungen und KI-Tools sowie das professionelle Ausspielen ihrer Arbeiten über soziale Medien. Mit Projekten zum Lehrschwerpunkt Umwelt, Nachhaltigkeit und Journalismus können sie sich zudem auf Felder vorbereiten, die unsere Zukunft maßgeblich bestimmen werden. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Onlinejournalismus.
Perspektiven
Onlinejournalismus bildet eine sehr gute Basis für einen aussichtsreichen Berufseinstieg in die Medienbranche:
- in Redaktionen: Tages-/Wochenzeitungen, private Radio-/TV-Sender, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Social Media, Podcast, Crossmedia Newsroom, Entwicklungsredaktionen/Innovation Labs
- als mobile Reporterin/mobiler Reporter
- im freien Journalismus (z.B. bei den Riffreportern)
- in freien Produktionsfirmen oder unabhängigen Institutionen (z.B. Science Media Center, Correctiv, Reporter ohne Grenzen, Freischreiber e.V.)
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss ist folgender Master-Studiengang möglich:
Media, Technology and Society - Master of Arts
Aufbau
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Zugang
Der Studiengang Onlinejournalismus (B.A.) ist zulassungsbeschränkt (notenabhängig). Verpflichtend ist ein sechswöchiges Grundpraktikum in einer journalistischen Redaktion, das bis spätestens bis zum Beginn des dritten Studiensemesters absolviert werden muss. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)
15.07.
Erfahrungen
„Im Onlinejournalismus-Studium habe ich so vielfältige Einblicke in jeden Bereich des Journalismus bekommen, dass ich früh wusste, welche Themen mir liegen. Durch die vielen Dozenten aus der Branche und die Praxisprojekte konnte ich schon im Studium viel ausprobieren und danach direkt durchstarten.“
Caro Lobig, Investigativ-Journalistin und Regisseurin
Kontakt
Manuela Schaible
+49.6151.533-69420
manuela.schaible@h-da.de
1
Sprechstunde
in Präsenz am Campus
Montag + Mittwoch 07.30 – 13.00 Uhr
Dienstag 07.30 - 15.00 Uhr
Beratung durch Studierende
Studentische Studienberater*innen beraten aus Erfahrung zu ihrem Studiengang
Entscheidungsberatung
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung
Mediencampus Online
Unter mediencampus.h-da.de finden Sie News und Termine aller Media-Studiengänge sowie Projektpräsentationen.