Studienplatz mit ausländischem Zeugnis
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung an der h_da mit ausländischen Zeugnissen (und ggf. externer Feststellungsprüfung) erfolgt komplett online über uni-assist. Dort wird geprüft ob Ihr im Ausland erworbener Abschluss zum Studium in Deutschland und an der h_da berechtigt.
Bei einem positiven Prüfergebnis leitet uni-assist Ihre Antragsdaten an uns weiter. Eine Bearbeitungsgebühr ist bei uni-assist fällig. Wir empfehlen eine möglichst frühzeitige Bewerbung.
Die Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen basiert auf den Vorgaben der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) sowie des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Hochschulzugang vorab prüfen
Über Check: Hochschulzugang von uni-assist können Sie schnell und einfach im Vorfeld auf Ihrer Bewerbung prüfen, ob Ihre Zeugnisse zum Studium in Deutschland berechtigen.
Wohnungssuche
Mit der Zulassung ist kein Zimmer in einem der Wohnheime verbunden:
Bewerbungszeitraum
Wann ist die Bewerbung möglich?
Die Studiengänge der h_da sind nur in bestimmten Zeiträumen im uni-assist Portal zu finden. Wenn Ihr Wunschstudiengang dort nicht zur Auswahl steht, bedeutet das, dass der Bewerbungszeitraum abgelaufen ist oder noch nicht begonnen hat. Von wann bis wann eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie in den folgenden Tabellen je nach Zulassungsart des Studiengangs:
Studienkolleg
- für ein Wintersemester: Mitte März bis 15. April
- für ein Sommersemester: Mitte September bis 15. Oktober
Studienvorbereitungskurs - Deutsch als Fremdsprache
- für ein Wintersemester: Anfang Mai bis 15. Juli
- für ein Sommersemester: Anfang November bis 15. Januar
Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung (frei)
Die Anzahl an Studienplätzen ist nicht begrenzt. Sofern alle Unterlagen korrekt und vollständig sind, erhalten Sie einen Studienplatz. Für Masterstudiengänge gelten Zulassungsvoraussetzungen.
Studiengang |
Sommer: Anfang November bis |
Winter: Anfang Mai bis |
Allgemeiner Maschinenbau |
01.02. |
01.08. |
Angewandte Mathematik |
01.02. |
01.08. |
Angewandte Sozialwissenschaften |
- |
01.08. |
Bauingenieurwesen |
- |
01.08. |
Biotechnologie |
01.08. |
|
Elektrotechnik und Informationstechnik |
01.02. |
01.08. |
Energiewirtschaft |
- |
01.08. |
Gebäudesystemtechnik |
- |
01.08. |
Informatik |
01.02. |
01.08. |
Informatik: Kommunikation und Medien in der Informatik |
- |
01.08. |
Informatik dual - KITS |
- |
01.08. |
Informatik dual - KoSI |
15.02. |
01.08. |
Informationsrecht |
- |
01.08. |
Logistik-Management |
- |
01.08. |
Mechatronik |
- |
01.08. |
Optotechnik und Bildverarbeitung |
- |
01.08. |
Polymer Engineering |
01.02. |
01.08. |
Public Management |
- |
01.08. |
Soziale Arbeit |
- |
15.07. |
Soziale Arbeit PLUS Migration und Globalisierung |
- |
15.07. |
Soziale Arbeit PLUS Psychomotorik |
- |
15.07. |
Technische Chemie |
- |
01.08. |
Umweltingenieurwesen |
- |
01.08. |
Wirtschaftsingenieurwesen |
- |
01.08. |
Studiengang |
Sommer: Anfang Oktober bis |
Winter: Anfang Mai bis |
Angewandte Mathematik |
15.01. |
15.07. |
Angewandte Sozialwissenschaften |
15.01. |
15.07. |
Architektur |
- |
01.06. |
Automobilentwicklung |
15.01. |
15.07. |
Bauingenieurwesen |
15.01. |
15.07. |
Chemie - und Biotechnologie |
15.01. |
15.07. |
Data Science |
- |
15.07. |
Digital Business Development |
15.12. |
15.06. |
Digital, Social and Sustainable Management |
15.12. |
15.06. |
Energiewirtschaft |
- |
15.07. |
Electrical Engineering and Information Technology |
||
Finance, Accounting, Controlling and Taxation |
15.12. |
15.06. |
Informatik/Informatik dual |
15.01. |
15.07. |
Information Science |
15.01. |
15.07. |
Innenarchitektur |
- |
01.06. |
Internationales Lizenzrecht |
- |
15.07. |
Maschinenbau |
15.01. |
15.07. |
Mechatronik |
15.01. |
15.07. |
Polymer Engineering |
15.01. |
15.07. |
Optotechnik und Bildverarbeitung |
15.01. |
15.07. |
RASUM: Risiko- und Nachhaltigkeits-Management |
- |
15.07. |
Soziale Arbeit: Kritisch-reflexive und forschende Zugänge |
- |
15.07. |
Sustainable Supply Chain Management |
15.12. |
15.06. |
Umweltingenieurwesen |
15.01. |
15.07. |
Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung (NC)
Die Anzahl an Studienplätzen ist begrenzt, ein Vergabeverfahren wird durchgeführt.
Studiengang |
Sommer: Anfang November bis |
Winter: Anfang Mai bis |
Architektur |
- |
15.07. |
Betriebswirtschaftslehre |
15.01. |
15.07. |
Innenarchitektur |
- |
15.07. |
Onlinejournalismus |
- |
15.07. |
Onlinekommunikation |
- |
15.07. |
Wirtschaftspsychologie |
- |
15.07. |
Studiengang |
Sommer: Anfang Oktober bis |
Winter: Anfang Mai bis |
Wirtschaftsingenieurwesen |
01.12. |
01.06. |
Wirtschaftspsychologie |
- |
01.06. |
Studiengänge mit Eignungsprüfung
In Studiengängen mit Eignungsprüfung wird nach der Bewerbung geprüft, ob die künstlerische Eignung für eine Zulassung ausreichend ist.
Studiengang |
Sommer |
Winter: Ende Januar bis |
Animation and Game |
- |
15.04. |
Augmented and Virtual Reality Design |
- |
01.06. |
Industrie-Design |
- |
15.04. |
Kommunikations-Design |
- |
15.04. |
Motion Pictures |
- |
15.04. |
Sound, Music and Production |
- |
15.04. |
User Experience Design |
- |
15.04. |
Studiengang |
Sommer: Anfang Oktober bis |
Winter: Anfang April bis |
Animation and Game Direction |
01.12. |
01.06. |
Expanded Media |
01.12. |
01.06. |
International Media Cultural Work |
01.12. |
01.06. |
Media, Technology and Society |
01.12. |
01.06. |
Zulassungskriterien
Voraussetzung für die Bewerbung in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang ist eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB), die dem Niveau des deutschen Abiturs entspricht. Wenn Ihr im Ausland erworbener Bildungsnachweis nicht mit einer deutschen HZB vergleichbar ist, müssen Sie vor Aufnahme des Studiums zuerst ein Studienkolleg besuchen.
Ein erster akademischer Abschluss wird vorausgesetzt, der einem deutschen Bachelor-/Diplomabschluss gleichgestellt ist. Die Hochschule (ggf. auch der Studiengang), in der Sie den Abschluss erworben haben, muss nach den Gesetzen des Landes anerkannt (akkreditiert) sein.
Zudem gibt es studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen. Diese finden Sie im Profil Ihres gewünschten Studiengangs unter "Vorbildung".
Die Mehrheit der Studiengänge an der h_da werden auf Deutsch unterrichtet. Aus diesem Grund müssen zur Bewerbung und Zulassung ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Vereinzelte Studiengänge werden komplett in Englisch unterrichtet. Hierfür sind in der Regel keine Deutsch-, dafür aber ausreichende Englischkenntnisse nachzuweisen. Selbst wenn Ihr Wunschstudiengang komplett auf Englisch unterrichtet wird, ist es empfehlenswert, zumindest über ausreichende Kenntnisse (B2-Niveau) der deutschen Sprache vor Studienbeginn zu verfügen.
Bewerbungsverfahren Bachelor
In NC-Studiengängen stehen 10 % der Plätze für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten zu Verfügung, die folglich untereinander konkurrieren. Bewerber*innen aus EU-Staaten nehmen am regulären Vergabeverfahren teil. Das Vergabeverfahren wird von Hochschulstart koordiniert.
Schritt 1
Registrieren Sie sich zuerst bei Hochschulstart. Sie erhalten dort eine Bewerbungs-ID (BID) und eine Authentifizierungs-Nummer (BAN), die Sie unter dem Button „Meine Daten“ sehen können. Notieren Sie sich Ihre BID und BAN, diese werden im nächsten Schritt für die Online-Bewerbung bei uni-assist benötigt werden. Gerne können Sie sich bei der Bewerbung an dieser Checkliste orientieren.
Schritt 2
Bewerben Sie sich online im Portal von uni-assist. Beachten Sie die notwendigen Bewerbungsunterlagen, die Sie dort hochladen müssen (keine Postsendungen!).
Schritt 3
Nach einer positiven Bewertung leitet uni-assist Ihre Bewerbung an uns weiter und Sie nehmen am Vergabeverfahren teil. Ob Sie ein Zulassungsangebot erhalten, erfahren Sie voraussichtlich ab Mitte August für ein Wintersemester/Mitte Februar für ein Sommersemester.
Schritt 4
Wenn Sie ein Zulassungsangebot erhalten, müssen Sie aktiv den Studienplatz auf Hochschulstart annehmen. Sie bekommen dann den Zulassungsbescheid zugeschickt und können Ihre Immatrikulation beantragen.
Schritt 1
Bewerben Sie sich online im Portal von uni-assist. Beachten Sie die notwendigen Bewerbungsunterlagen, die Sie dort hochladen müssen (keine Postsendungen!). Etwa 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung werden Sie von uni-assist über den aktuellen Bearbeitungsstand informiert. Ist die Bewerbung formal korrekt, werden Ihre Daten an die Hochschule Darmstadt weitergeleitet.
Schritt 2
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, erhalten Sie von der Hochschule Darmstadt einen Zulassungsbescheid. In diesem Zulassungsbescheid ist ein verbindlicher Immatrikulationstermin vermerkt sowie eine Liste an Unterlagen, die Sie zur Immatrikulation per E-Mail einreichen müssen.
Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen bedeuten die Aufhebung des Zulassungsbescheids! Der ursprünglich Ihnen zugewiesene Studienplatz wird dann anderweitig vergeben.
Bewerbungsverfahren Master
Schritt 1
Bewerben Sie sich online im Portal von uni-assist. Beachten Sie die notwendigen Bewerbungsunterlagen, die Sie dort hochladen müssen (keine Postsendungen!). Etwa 4 Wochen nach Eingang Ihrer Bewerbung werden Sie von uni-assist über den aktuellen Bearbeitungsstand informiert. Ist die Bewerbung formal korrekt, werden Ihre Daten an die Hochschule Darmstadt weitergeleitet.
Schritt 2
Das hochschuleigene Auswahlverfahren beginnt. Der zuständige Fachbereich prüft anhand Ihrer Unterlagen ob Sie die Voraussetzungen für den Masterstudiengang erfüllen.
Schritt 3
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, erhalten Sie von der Hochschule Darmstadt einen Zulassungsbescheid. In diesem Zulassungsbescheid ist ein verbindlicher Immatrikulationstermin vermerkt sowie eine Liste an Unterlagen, die Sie zur Immatrikulation per E-Mail einreichen müssen.
Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen bedeuten die Aufhebung des Zulassungsbescheids! Der ursprünglich Ihnen zugewiesene Studienplatz wird dann anderweitig vergeben.
Kontakt
Monika Glotin
Pascal Hellriegel
Verena Kaloumenos
Telefonische Sprechzeiten
Rufnummer: +49.6151.533-5553
Tag |
Uhrzeit |
Montag |
10:00 - 12:00 |
Dienstag |
10:00 - 12:00 |
Donnerstag |
10:00 - 12:00 |
Persönliche Sprechzeiten (Darmstadt)
Gebäude C23, 1. Etage, Raum 01.08 und 01.09
Tag |
Uhrzeit |
Dienstag |
13:00 - 15:00 |
Donnerstag |
13:00 - 15:00 |
Ausfall Sprechzeit (Online)
Am Donnerstag, den 17.04.2025 entfällt die Online Sprechstunde. Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren.
Online Sprechzeiten
https://rooms.h-da.de/r?room=Team+International
Tag |
Uhrzeit |
Dienstag |
13:00 - 15:00 |
Donnerstag |
13:00 - 15:00 |