EUt+ Struktur & aktuelle Projekte

Auf der Grundlage der Idee des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron hat die Europäische Kommission 2017 die Europäische Hochschulinitiative ins Leben gerufen, um Exzellenz, Innovation und Integration in der Hochschulbildung in ganz Europa zu fördern. Es ist eine starke Vision für Europa: Mehrere Universitäten aus verschiedenen EU-Ländern bilden ein Netzwerk europäischer Universitäten, an denen Studierende in verschiedenen Ländern und Sprachen studieren. Im Jahr 2018 wurde das Bündnis unter dem Namen "European University of Technology (EUt+)" gegründet. Zusammen mit ihren sieben Partnern (intern)

arbeitet die Hochschule Darmstadt auf eine europäische Universität hin. Das Akronym EUt+ mit dem Pluszeichen illustriert ihr Motto "Think Human First". In Anlehnung an den griechischen Ursprung des Begriffs ist Technik nicht als technisches Artefakt zu verstehen, sondern als ein Wort aus Tech-né (τέχνη) und Logos (λόγος), das sowohl die Wissenschaft im Allgemeinen als auch die Kunst und eben die Vernunft im Sinne einer Chancen- und Risikoabschätzung - die Art und Weise, wie gesellschaftliche und technologische Entwicklungen betrachtet werden - umfasst.

Ziel der Allianz ist es, als eine der ersten technologieorientierten europäischen Universitäten einen Beitrag zur weiteren Integration Europas zu leisten. In den Bereichen Lehre, Forschung und Drittmittelauftrag wird dazu die Zusammenarbeit zwischen den Partnern auf allen Ebenen gestärkt und intensiviert.

Die Arbeiten werden vom DAAD im Rahmen des Programms Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) - nationale Initiative gefördert.

Steering Committee

Der EUt+ Lenkungsausschuss (steering committee) trifft sich wöchentlich, um die Leitlinien, zukünftige Vorhaben sowie die EUt+ Arbeitstreffen zu besprechen. 

Die h_da wird im Lenkungsausschuss von Dr. Jorge Medina, Koordinator EUt+, und Prof. Dr. Nicole Saenger, Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltige Entwicklung, vertreten.

EUt+ Projektmanagement

Hier finden Sie einen Gesamtüberblick über das EUt+ Projektmanagement an der h_da inklusive aller Namen der involvierten Personen.

Student Board

Im Student Board sollen mindestens zwei Student Representatives pro Hochschule vertreten sein. Dieses Gremium vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der Verwaltung und Entscheidungsträger*innen von EUt+ und stellt die Verbindung zur EUt+ Studierendenschaft dar. Für die h_da sind Samir Pangeni und Sascha Wellmann als studentische Vertreter im EUt+ Student Board aktiv.

  • Die Mitglieder des „Student Boards“ sind die Schnittstelle zwischen ihren Kommiliton*innen und EUt+. Die Studierenden sind in der Regel Teil der Studierendenvertretungen an ihren Universitäten oder arbeiten zumindest eng mit diesen zusammen (im Falle der h_da über den AStA).
  • Studentische Verterter*innen haben feste Sitze und Stimmrecht im „Governing Board“, dem zentralen Lenkungsgremium von EUt+. Dort werden alle wichtigen Entscheidungen der Initiative getroffen. Darüber hinaus sind sie auch im „Steering Committee“ vertreten, um sich an der Koordination zu beteiligen.

Ambitionierte Projekte wie EUt+ brauchen engagierte Unterstützer*innen! Interessiert? Dann sprich die Studierendenvertretungen der h_da an oder melde dich direkt (in englischer Sprache) beim Student Board.

Deine Kontaktpersonen an der h_da sind Elias Wenz und Sascha Wellmann.

Ergänzende Projekte in EUt+

Joint European Degree Label in engineering (JEDI)

Eine Übersicht über alle ergänzenden Projekte innerhalb von EUt+ inklusive Ansprechpartner*innen finden Sie im Intranet.