
Maschinenbau (Master of Science)
Semester | 4 Semester |
Darmstadt | |
Wintersemester / Sommersemester | |
DE | |
* | |
ja |
Inhalt
Der Master-Studiengang Maschinenbau erweitert die ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der nachhaltigen Produktentwicklung in vier Semestern. In einem breit angelegten Wahlpflichtbereich können die Studierenden individuelle Spezialisierungen verfolgen, beispielsweise in den Modulen Ökodesign, Regenerative Energiewandlung, Statistische Methoden/KI oder Prozessteuerung und -regelung.
Praktische Tätigkeiten in Laboren, an Maschinen oder mit modernen Modellierungs- und Simulationswerkzeugen erweitern die theoretischen Kenntnisse anwendungsorientiert. In wissenschaftlichen Projektarbeiten wirken die Studierenden selbstständig an aktuellen Forschungsthemen mit und trainieren dabei ihre Fähigkeiten zu methodischem Arbeiten und wissenschaftlich-kritischem Denken mit fachübergreifenden Bezügen. Ergänzend werden Führungskompetenz und wesentliche Teamqualifikationen vermittelt.
Zahlreiche Industriekontakte und die Hochschulallianz EUT+ gewährleisten Praxisnähe, Aktualität und internationale Vernetzung. Ein duales Studium sowie ein nebenberufliches Teilzeit-Studium sind möglich.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Perspektiven
Branchen (Auswahl):
- Maschinenbau und Elektrotechnik
- Anlagenbau
- Automobilbau
- Medizin- und Umwelttechnik
- Luft- und Raumfahrt
Tätigkeiten (Auswahl):
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion und Produktion
- Führungspositionen
- angestellt oder selbstständig
Der Masterabschluss bietet außerdem die Möglichkeit eines Promotionsverfahrens und qualifiziert für den Höheren Dienst der Beamtenlaufbahn.
Aufbau
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Duales Studienangebot
Maschinenbau (M.Sc.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
*Zugang
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang ist der Abschluss eines technisch ausgerichteten Erststudiums (Bachelor oder Diplom, z.B. in Maschinenbau, Mechatronik, Fahrzeugtechnik, Polymer Engineering, u.a.) mit einer Gesamtnote gut. In Sonderfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung in einer Einzelprüfung.
Regulärer Studienbeginn ist das Wintersemester. Ein Beginn zum Sommersemester ist möglich. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)
01.03./01.09.
Erfahrung
"Die ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praxisnaher Anwendung hat mich optimal auf meinen Berufseinstieg vorbereitet. Insbesondere im Projektmanagement hat mir der während des Studiums vermittelte ganzheitliche Ansatz wertvolle Hilfe geleistet und im Laufe meines Arbeitslebens zahlreiche Türen geöffnet."
Dipl.-Ing. Thorsten Kaebernick, Technical Applications Director, Coryton, Absolvent der Hochschule Darmstadt
Kontakt
Entscheidungsberatung
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung