Die innovativen und zukunftsorientierten Studienfelder der Hochschule Darmstadt
Wir entwickeln ein neuartiges Format, das Studierende aller Fachrichtungen entlang gesellschaftlicher Megathemen in interdisziplinären Formaten zusammenbringt. Wir starten mit den aktuellen Megathemen "Digitalisierung & Gesellschaft", "Mobilität" sowie "Nachhaltige Entwicklung". Die hier entwickelten interdisziplinären Angebote sind darauf ausgerichtet, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen, zu beschreiben und praktische Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ringvorlesung Wintersemester 2025/26
Im Wintersemester 2025/26 bieten die Studienfelder wieder eine spannende Ringvorlesung zu zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit an. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen referieren über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser inspirierenden Vortragsreihe teilzunehmen und aktiv mitzudiskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle gesellschaftliche Themen zu informieren, neue Perspektiven zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Computer Vision - Risiken und Potenziale aus einer Technischen Sicht
Viktor Kretzschmar, Dienstag, 18.11.2025 14:15 Uhr, C10/08.01
Wie können Computer „sehen“ – und was passiert, wenn sie sich täuschen? In dieser Präsentation geht es darum, wie moderne Systeme zur Bildverarbeitung funktionieren und wo ihre Chancen und Grenzen liegen. Computer Vision steckt heute in vielen Bereichen unseres Alltags: von der Gesichtserkennung über medizinische Diagnosen bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Doch wie verlässlich sind diese Systeme wirklich?
Anhand anschaulicher Beispiele wird gezeigt, wie Computer lernen, Bilder zu verstehen, warum sie manchmal erstaunlich gut funktionieren – und manchmal völlig danebenliegen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um die Risiken, die entstehen, wenn Maschinen mit verzerrten oder fehlerhaften Daten arbeiten.
Der Vortrag richtet sich ausdrücklich auch an Nicht-Informatikerinnen und Nicht-Informatiker. Ziel ist es, verständlich zu machen, was hinter den Begriffen steckt, die man sonst nur aus Schlagzeilen kennt – und gemeinsam zu fragen, was wir von „sehenden Maschinen“ erwarten können und sollten.
Experimentierräume für die Kommunikation von Mobilitätsstrategien
Prof. Dr. Jürgen Follmann, Dienstag, 09.12.2025 16:30 Uhr, C10/08.01
(Teaser folgt noch)
Wie umgehen mit Krisen und wirtschaftlichem Niedergang?
Lebensphilosophie und Perspektive für die Gen Z
Prof. Dr. Christoph Becker, Dienstag, 20.01.2026 14:15 Uhr, C10/08.01
Wie sollen wir uns persönlich entwickeln und eine gerechte Welt erschaffen, wenn uns die materiellen Grundlagen wegbrechen? Wenn die wirtschaftliche Basis Deutschlands erodiert und sich die Gesellschaft im permanenten Krisenmodus befindet?
Dies fragt sich durchaus mit Recht die noch junge Generation Z. Sie handelt pragmatisch und individualistisch, kauft und investiert fair und ökologisch. Doch Politik und Unternehmen misstraut sie, und dieser Zwiespalt schmerzt die jungen Menschen.
In diesem Vortrag diskutiere ich, warum bisherige Lösungsansätze der Gen Z nicht funktionieren und sogar in die Unfreiheit führen, wenn der globale Kapitalmarkt ihren Idealismus vereinnahmt. Ich schlage eine Lebensperspektive souveräner und freiheitlicher Verbundenheit vor, um das gedankliche Erbe des Neoliberalismus zu überwinden. Auf diese Weise können Ideale und materielle Sicherheit besser als bisher in Einklang gebracht werden. Ich diskutiere im heutigen Kapitalmarkt realisierbare neuartige Fondsmodelle. Diese Fondsstrukturen stärken das deutsche Finanzsystem gleichzeitig zugunsten der freiheitlichen Gesellschaft und der heimischen Finanzindustrie; und sie bündeln die Energie einer Generation wirksam: freiheitlich, sozial verbunden, transparent, souverän.
Digitalisierung & Gesellschaft
Hier bieten wir Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, in die Welt der Digitalisierung einzutauchen. Unsere interdisziplinären Veranstaltungen ermöglichen Einblicke in vielfältige digitale Werkzeuge und Techniken, ihre Anwendungen in verschiedenen Kontexten sowie die damit verbundenen ethischen und sozialen Fragen.
Data Literacy
Data Literacy bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte und Werkzeuge zur Datenauswertung anhand folgender Themen:
- Einführung in die Datenanalyse und datenbasierte Entscheidungen
- Software zur Datenauswertung und erste Schritte in der Programmierung
- Zusammenfassen und Visualisieren von Daten
- Zufall und Wahrscheinlichkeit
- Korrelation und Kausalität
- Kurvenanpassung
- Klassifikation
- Vorhersage von Werten
- Reproduzierbarkeit
Bei Interesse ist eine Anmeldung über den Moodle-Kurs möglich. Die Veranstaltung wird von Florian Junge und Alexander Siebert gehalten.
Computer Vision
Bildverarbeitung ist ein immer wichtigeres Thema in der heutigen Zeit. Gesichtserkennung, generative KI und viele weitere Themen werden immer mehr in der Gesellschaft diskutiert. Dieser Kurs bietet nicht technischen Studierenden Einblicke in die Technik hinter diesen Technologien.
Die Veranstaltung finden zwischen den Semestern als Blockveranstaltung statt. Bei Interesse ist eine Anmeldung über my.h-da.de im Vorlesungsverzeichnis unter Vorlesugsverzeichnis -> Studienfelder -> Digitalisierung und Gesellschaft -> Computer Vision für Nicht-Informatiker und Nicht-Mathematiker möglich. Die Veranstaltung wird von Viktor Kretzschmar gehalten.
Digitale Medien – Segen oder Fluch?
Digitale Medien eröffnen uns ständig neue Wege des Kommunizierens. Neue Formen der Hard- und Software lassen die Verbreitungs- und Zugriffsmöglichkeiten auf Daten rasant ansteigen. Wem nützt das? Dieser Frage wollen wir uns mittels systematischer Selbstbeobachtung stellen. Es wird darum gehen, die eigene Mediennutzung zu protokollieren, deren Vor- und Nachteile darzulegen und am Ende praktische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Bei Interesse ist eine Anmeldung über my.h-da.de im Vorlesungsverzeichnis unter Vorlesugsverzeichnis -> Studienfelder -> Digitalisierung und Gesellschaft -> Nutzung digitaler Werkzeuge möglich. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Kai Bucholz gehalten.
Mobilität
Das Studienfeld bietet eine kompetenzorientierte Lehre an, die sich mit aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen und Bedürfnissen auseinandersetzt. Dazu gehören Themen wie der Klimawandel, die zunehmende Urbanisierung oder eine stetige Nachfrage an nachhaltigen Mobilitätslösungen. Die Studierenden werden dazu ermutigt, ihre eigenen Talente zu erkennen, kreative Ideen zu entwickeln und teambasierte Diskussionen zu führen. Durch das wissenschaftliche Arbeiten in interdisziplinärer Zusammensetzung wird die praxisnahe Forschung gefördert.
Die Studierenden haben als Teil der Prüfungsleistung Reels entwickelt.
Klicken Sie die Links an und lassen Sie sich beeindrucken! Und vielleicht bekommen Sie ja Lust, im nächsten Semester auch an einem Projekt im Studienfeld Mobilität mitzuwirken! Im Sommersemester steht ein Seilbahn Reallabor in Koblenz auf dem Programm…
Seminar im Verkehrswesen/VerkehrsVisionen - Urbane Seilbahn
In den Metropolregionen Frankfurt/Rhein-Main und Mannheim/Rhein-Neckar besteht eine dauerhafte Überlastung der bestehenden Verkehrsträger. Die Verkehrssysteme Straße und Schiene stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen. Staus, Unfälle, Verspätungen sowie Folgen für Natur und Umwelt sind erheblich. Neue innovative Lösungsansätze für die städtischen Mobilitätsbedürfnisse der Zukunft unter der Berücksichtigung der Faktoren Raum, Zeit und Kosten sind dringend notwendig aber nicht einfach zu realisieren. Jede neue Verkehrstrasse benötigt Raum, die in der Konkurrenz mit Wohnen, Erholung etc. steht. Die Realisierung neuer nachhaltiger Verkehrsinfrastrukturprojekte wie S-Bahnen oder Straßenbahnen benötigt lange Zeiträume von der Planfeststellung bis hin zur Ausschreibung. Zudem kosten sie sehr viel Geld. Kann hier eine urbane Seilbahn eine Lösung sein?
Wir haben dein Interesse geweckt, dann melde dich in Moodle an.
Weitere Informationen zum Thema Urbane Seilbahn erhältst du auf der Fachbereichsseite .
Nachhaltige Entwicklung
Das Studienfeld NE setzt den Fokus auf interdisziplinäre und systemische Ansätze zur Erreichung von Nachhaltigkeit. Unsere Studierenden lernen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die die planetaren Grenzen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen. Wir fördern Schlüsselkompetenzen wie systemisches Denken, Zukunftsorientierung, Werthaltungen, strategisches Denken sowie zwischenmenschliche Fähigkeiten und integrierte Problemlösung und Umsetzung.
Ingenieurtechnische Vorgehensweise für Nachhaltige Entwicklung (IV:NE)
Das Modul behandelt die Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung und die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Es untersucht technische Lösungsansätze für komplexe Probleme im Bereich Umweltauswirkungen, Energie und Gesellschaft, mit einem Fokus auf die Versorgung der Gesellschaft mit Ressourcen wie Wasser und Energie. Das Modul beleuchtet Widersprüche und Dilemmata in den SDGs und betont die Rolle von Ingenieur*innen in der Nachhaltigen Entwicklung, obwohl interdisziplinäre Arbeit in diesem Kontext herausfordernd sein kann. Es bietet einen umfassenden Einblick in die technische Herangehensweise an Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Zukunft.
WPF für die Masterstudiengänge Bau-Ing., Umwelt-Ing, Kunststofftechnik, W-Ing, Allg. Maschinenbau, Mechatronik, Automobilentwicklung. Bei Interesse gerne in Moodle anmelden.
Interesse geweckt?
Dann schau bei unserem Moodle-Kurs zu den Studienfeldern vorbei und melde dich für unsere Veranstaltungen an.
Koordination Studienfelder
Digitalisierung und Gesellschaft
Mobilität
Nachhaltige Entwicklung
Kontakt
Sprechzeitentermine via E-Mail.