
Mechatronik (Master of Science)
Semester | 3 Semester |
Darmstadt | |
Wintersemester / Sommersemester | |
DE | |
* | |
ja |
Inhalt
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Mechatronik erweitert in drei Semestern die ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse fachübergreifend im internationalen Umfeld in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Praktische Tätigkeiten mit modernen Modellierungs- und Simulationswerkzeugen und die methodische Anwendung in Laboren vertiefen die erworbenen theoretischen Kenntnisse. Ein umfangreicher Wahlpflichtkatalog mit Modulen wie Mechatronische Fahrzeugsysteme, Safety in Industrial Automation und Maschinelles Lernen ermöglicht individuelle Spezialisierungen. In Forschungsprojekten bearbeiten die Studierenden eigenständig und systematisch Fragestellungen aus Praxis und Wissenschaft. Dabei erweitern sie ihre Fähigkeiten im wissenschaftlich-kritischen Denken. Zusätzlich werden profunde Managementkenntnisse und Teamqualifikationen vermittelt.
Modern ausgestattete Labore, zahlreiche Industriekontakte und die Hochschulallianz EUT+ bieten ideale Studienbedingungen. Ein duales Studium sowie ein nebenberufliches Teilzeit-Studium sind möglich. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Perspektiven
Der Master-Abschluss
- qualifiziert für die Laufbahn im Höheren Dienst,
- ermöglicht die Promotion,
- qualifiziert u. a. für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Produkt-management sowie Unternehmensberatung
in den Branchen (Auswahl):
- Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau
- Elektrotechnik und Automation
- Informations- und Unterhaltungstechnik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Chemie-, Prozess- und Verfahrenstechnik
- Energie- und Umwelttechnik
Nach einem Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion. Zentrale Anlaufstelle ist die Graduiertenschule.
Aufbau
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Duales Studienangebot
Mechatronik (M.Sc.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
*Zugang
Zulassungsvoraussetzungen für den Master-Studiengang sind der Abschluss eines technisch ausgerichteten Erststudiums (Bachelor oder Diplom, z. B. in Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik u. a.) mit einer Gesamtnote gut und englische Sprachkenntnisse. In Sonderfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung in einer Einzelprüfung.
Studienbeginn ist jeweils das Winter- oder das Sommersemester. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)
01.03./01.09.
Erfahrungen
"Zusammen mit der h_da haben wir viele Studierende ausgebildet und für unser Unternehmen gewonnen. Nach einer schnellen Einarbeitung entwickelten sie eigenständig anspruchsvolle Themen, auch international dort vor Ort weiter. Wir freuen uns auf Studierende aus den kommenden Semestern.“
Hans-Peter Kreipe
Head of Optical Engineering HUD, Continental Automotive Technologies GmbH, Babenhausen
Kontakt
Norbert Schneider
+49.6151.533-60273
norbert.schneider@h-da.de
1
Sprechstunde
In der Vorlesungszeit: Do., 16:00 - 17:00 Uhr, Raum C12/00.12 oder nach Vereinbarung
Entscheidungsberatung
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung
mach_das! Master
Online-Infoveranstaltung am 17.06. von 15-19 Uhr zu Inhalt, Perspektiven und Anforderungen des Studiengangs.