
h_da Campusfestival
Bei schönstem Wetter hat am 15. Juni das alljährliche h_da Campusfestival stattgefunden. Rund 3.000 Menschen kamen an diesem Nachmittag und Abend auf den zentralen Campus der h_da: Vier Live-Acts spielten auf der großen Festivalbühne, Openair-DJs verwandelten den Vorplatz des Studierendenhauses zur Tanzfläche während der Hochschulsport mit Volleyball und Spikeball für weitere Bewegunsgungsangebote sorgte. Begleitet wurde das Festival von einem Foodtruckcourt. Nach Ende des Bühnenprogramms ging es im Café Glaskasten mit einer DJ-Party weiter.
Live-Acts 2023

Mit dem Deutsch-Rapper Sebastian Goldstein alias Goldroger kommt ausgeprägte Experimentierfreude auf die Bühne. Rap ist für den Musiker eine kreative Möglichkeit, um Persönliches auszudrücken. Der außergewöhnliche Stil des Kölners überzeugt mit erfrischenden Texten. Dabei hebt er sich auch optisch von einer „toxisch-maskulinen Inszenierung im Genre ab“. (krachfink.de)

Die deutsche Ska Band The Busters steht für 'energische Spielfreude', 'punkige Energie' gepaart mit karibischer Rhythmik. Ska gehört nach Aussage der Band "zu den besten Mitteln gegen schlechte Laune. Kaum eine andere Musik vertreibt so verlässlich trübe Gedanken und schwere Beine und lässt dabei Raum für klare politische Botschaften."

Die Indierock Band The Urban Socks hat sich Anfang 2020 formiert: Die fünf Musiker*innen aus Offenbach und Frankfurt am Main verwenden dabei Jazz-, Soul- und Rockelemente und lassen einen im besten Sinne eingängigen Indie-Pop-Sound entstehen. Die Songs der Band behandeln Themen rund um Selbstfindung, Liebe, Beziehungen, Freundschaft und Eskapismus.

Die beiden Zwillingsbrüder haben ihre gemeinsame Musikkarriere in Australien begonnen.
Amistat bedeutet Freundschaft auf Katalanisch. Freunde - Brüder - sind sie beides. Nach acht Jahren in Australien, wo sie zunächst in Clubs und schließlich bei hochrangigen Festivals auftraten, zieht es sie wieder nach 'Good old Europ'. Seitdem begeistert das Folk Duo seine Fans mit schönen, manchmal melancholischen, Indie-Rock-Hymnen.
Impressionen 2017 bis 2022
Infos - FAQs
Ab 15.00 Uhr könnt ihr gerne auf den Campus kommen und euch erst einmal stärken: Ein reichhaltiges Angebot steht euch zur Verfügung. Um etwa 16.00 spielt die erste Band auf der großen Außenbühne. Um etwa 22.00 Uhr endet das Festival auf dem Außengelände - aufgrund der umliegenden Anwohner*innen sind wir ab diesem Zeitpunkt zur Ruhe verpflichtet.
Weiter geht's dann indoor: Im Cafe Glaskasten im Hochhaus seid ihr herzlich zur Party des AStA eingeladen.
Alle eingeladenen Musiker*innen verdienen gleichermaßen eure Aufmerksamkeit. Deshalb verraten wir vorab nicht, wer wann spielt, zumal sich die Zeiten auch leicht verschieben können. Genießt einfach einen Nachmittag und Abend auf dem h_da Campus und lasst euch überraschen.
Das Festival ist frei und öffentlich. Die h_da erwirtschaftet keinerlei Einnahmen. Damit das Festival weiterhin stattfinden kann, braucht es Kooperationen wie zum Beispiel mit Foodtruck-Anbieter*innen. Sie möchten wir auch in den kommenden Jahren wieder dabei wissen - auch weil sie unser zentrales Anliegen der Müllvermeidung mittragen. Näheres dazu unter 'Müllvermeidung'.
Die Preise des Essens- und Getränkeangebots sind fair kalkuliert und berücksichtigen ein überwiegend studentisches Publikum.
Nein, Essen und Getränke dürfen nicht mitgebracht werden.
Es gibt dieses Jahr einen erweiterten Foodtruck Court und drei Stellen mit Getränkeausschank, so dass es zu keinen längeren Wartezeiten bei der Ausgabe kommen sollte. Es ist uns ein zentrales Anliegen, das Festival im Sinne des Klimaschutzes mit so wenig Müll wie möglich zu veranstalten. Ihr werdet an den Ständen kein Einweggeschirr finden und der Campus soll nach Festivalende nicht 'zugemüllt' sein. Das Mitbringen von Glas ist schon allein aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Wir werden deshalb punktuell Kontrollen durchführen - das Sicherheitspersonal ist entsprechend instruiert.
Darüber hinaus bieten die Foodtrucks Essen an, das sich durch Regionalität und klimafreundliche Entstehungsbedigungen auszeichnet und dennoch faire Preise hat.
Feiern ist etwas Wunderbares. Das geht aber auch ohne Müll. Bitte hinterlasst den Campus ohne Abfall und nutzt die entsprechenden Abfallbehälter. Das Mitbringen von Essen und Getränken ist unter anderem auch deshalb nicht gestattet. Wir haben mit allen Foodtruckbetreiber*innen abgesprochen, dass nur Mehrweggeschirr verwendet wird, damit so wenig Müll als irgendmöglich anfällt.
Spiegelreflexkameras, semiprofessionelle Kameras, Videokameras oder Kameradrohnen dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Veranstalters, also einer Foto-Akkreditierung, genutzt werden. Die h_da ist durch die Verträge mit den Künstler*innen entsprechend an die Einhaltung dieser Vorgabe gebunden.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren können in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person auf das Festival kommen.
2017 ging das h_da Campusfestival erstmalig an den Start - vorrangig ein Event für Studierende, aber auch für alle anderen Hochschulangehörigen. Schnell sprach sich herum, dass in Darmstadt ein neues Festivalformat entstanden war, das auch außerhalb des Hochschulzusammenhangs auf großen Anklang stieß. Der Erfolg des ersten Festivals ermutigte die Organisator*innen, im darauffolgenden Jahr gleich wieder eines zu veranstalten: und siehe da, die Resonanz war überwältigend und die Besucher*innen kamen von weit über Darmstadts Stadtgrenzen hinaus. 2022 gab es dann einen doppelten Feieranlass: Endlich durften wieder Menschen zusammenkommen und die h_da feierte ihr 50jähriges Jubiläum.
Es ist geplant, das h_da Campusfestival zukünftig jeden Sommer zu veranstalten und damit die Darmstädter Festivalsaison ein Stück zu erweitern und hoffentlich auch zu bereichern.
Steht nicht in den FAQs?
Dann fragt uns...
Line-up History since 2017
h_da Campusfestival 2023
The Busters
Goldroger
Amistat
The Urban Socks
Jeremias
Mädness & Döll
Elda
sun's sons
Grossstadtgeflüster
Audio 88 & Yassin
Dirty Flamingo
byebye
Gloria
Albert
Jahcoustix