Mobilität

Kurzreisen innerhalb von EUT+ (EUT+ Weeks)

EUT+ Weeks Reiseinformationen für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende

Kurzreisen innerhalb von EUT+ (keine EUT+ Weeks)

Kurze Reisen innerhalb von EUT+ außerhalb der sogenannten EUT+ Weeks sind grundsätzlich möglich. Allerdings gibt es einige Anmerkungen und Hinweise dazu. Auf Seite 86 bzw. 140 (je nach Version) des Grant Agreements findet sich folgende Aussage zum Thema Reisen: “The remaining 23% will be dedicated mainly to cover the travel costs, for the mobility of researchers, students and staff.”

Im Rahmen von EUT+ bestehen verschiedene Optionen zur Unterstützung von Kurzreisen – etwa zur Netzwerkbildung, zum fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen oder zur Initiierung von Forschungsprojekten. Diese Angebote können unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden.

Bitte beachten Sie: Die finanziellen Mittel sind begrenzt, daher ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern dringend empfohlen.

Fördermöglichkeiten im Überblick:

  • Erasmus-Förderung: Reisen können über das Erasmus-Programm unterstützt werden. Bitte beachten Sie die hohe Nachfrage und stellen Sie Anfragen frühzeitig.

  • Zusatzfinanzierung für Forschung & Transfer: Bei Reisen mit einem konkreten Bezug zu Forschung oder Wissenstransfer kann unter bestimmten Bedingungen eine Zusatzfinanzierung erfolgen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage direkt an SFT.

  • Fachbereichs- oder ZOE-Eigenmittel: In Einzelfällen ist eine Unterstützung über Mittel des Fachbereichs oder ZOE möglich. Wenden Sie sich hierfür direkt an Ihre/Ihren Vorgesetzten.

Fachexkursionen für Studierende

Planen Sie eine Exkursion im Ausland?

Studierendenmobilitäten

Die Förderung der Studierendenmobilität wird durch das Programm Erasmus+ ermöglicht. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, 12 Monate pro Studienzyklus (Bacherlor und Master) bzw. 24 Monate für Diplomstudiengänge an unseren Partnerstandorten der EUT+ zu verbringen. Weitere Informationen gibt in den Fachbereichen bei den jeweiligen Auslandsbeauftragten sowie beim International Office:

Campus Darmstadt
erasmus@h-da.de

Campus Dieburg
dieburg.int@h-da.de

Weitere wichtigen Infos gibt's auf der Homepage des International Office.

Lehrendemobilitäten

Lehrende, die an einem Aufenthalt an einem unserer Partnercampi interessiert sind, sollten sich zunächst mit den jeweiligen Kontakpersonen vor Ort in Verbindung setzen, um Art, Inhalte und Dauer der Mobilität zu besprechen.

Finanzierung von Lehrendenmobilitäten: Lehrende, die bereits ein konkretes Mobilitäts-Vorhaben mit den Partnern vereinbart haben, können sich für eine Erasmus-Finanzierung an das International Office der h_da wenden: erasmus-staff@h-da.de.

Buddy-Programm

Wir suchen aktiv Studierende, die internationale EUT+ Studierende in Darmstadt unterstützen und ihnen helfen wollen. Ziel unseres Buddy-Programms ist es, einen Kontakt zwischen h_da-Studierenden und neu eingeschriebenen internationalen Studierenden herzustellen. Jede*r internationale Studierende (“Incoming-Buddy”) bekommt für ein Semester eine*n h_da-Studierende*n (“Welcome-Buddy”) zur Seite gestellt.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des International Office und über buddy@h-da.de.

Erasmus Student Network Darmstadt

Das Erasmus Student Network (ESN) Darmstadt kümmert sich um die Belange internationaler Studierender, organisiert Events und vernetzt Austauschstudis mit einheimischen Studierenden. 

DAAD - Forschungsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden

Zusätzliche Informationen über Forschungsstipendien finden Sie auf dem DAAD Stipendiendatenbank.

Mobilität für Mitarbeitende

Wenn Sie Interesse an einem Aufenthalt im Ausland (Weiterbildung, Staff Week, Sprachkurse, usw). Sie können auch direkt beim international Office unter Personalmobilität in Europa weitere Informationen bekommen.