Arbeiten an der Hochschule
Über 1300 Menschen arbeiten an der Hochschule Darmstadt in Lehre, Forschung und Administration. Mehr als 300 von ihnen bilden als Professorinnen und Professoren das Rückgrat der wissenschaftlichen Expertise an der h_da. Neben ihnen bringen auch fast 500 Lehrbeauftragte ihr Fachwissen in die Studiengänge ein. Nochmal 500 Beschäftigte arbeiten in der Studienorganisation, in Forschungslaboren, der Verwaltung und den Servicebereichen.
Die Beschäftigten an der Hochschule haben sich vor einigen Jahren ein Leitbild gegeben, in dem sie ihren Anspruch von exzellenter Lehre und attraktiven Studienbedingungen sowie an die Qualität von Forschung und Entwicklung, Weiterbildung, Internationalität, Chancengleichheit, Kundenorientierung und nicht zuletzt partnerschaftliche Zusammenarbeit und Führung formulieren.
„Unsere Prozesse und Zuständigkeiten sind geregelt und bekannt“, ist eines der im Leitbild aufgeführten Ziele. Dass die h_da diesem Anspruch täglich näher kommt, ist auch der Unterstützung des Qualitätsmanagements der Hochschule zu verdanken. Als erste Hochschule in Hessen hat die h_da 2012 als Gesamteinrichtung die Zertifizierung nach ISO 9001 erhalten. Diese Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, das zur kontinuierlichen Verbesserung einer Organisation eingesetzt wird.
Ein weiterer Punkt im Leitbild: „Wir unterstützen und fördern die Weiterentwicklung aller Mitglieder unserer Hochschule.“ Dies gilt längst nicht nur für Studierende. Die h_da greift auch ihren Beschäftigten bei der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung im Beruf unter die Arme. Sie haben die Möglichkeit, aus einer Reihe von kostenlosen Weiterbildungsangeboten zu wählen. Als etablierter Standard geben auch Jahresgespräche Beschäftigten regelmäßig Raum für Ihre Anliegen. Diese Angebote sollen nicht zuletzt auch den im Leitbild vorgesehenen „kooperativen Führungsstil“ befördern.
Die duale Berufsausbildung hat an der h_da eine lange Tradition. Aber auch neue Formate, wie ein duales Studium mit der h_da als Arbeitgeber haben sich etabliert.
Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten zusammen mit Studierenden in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule mit. Jede Statusgruppe entsendet regelmäßig per Wahl ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Senat, dem zentralen Gremium für Richtungsentscheidungen wie den Frauenförderplan oder die „Rauchfreie Hochschule“. Die Interessen der Mitarbeiterschaft bei der Ausgestaltung der Arbeitssituation vertritt zudem der ebenfalls regelmäßig gewählte Personalrat.
Zudem wurden die Beratungsangebote für Studierende und Beschäftigte mit Familienaufgaben verbessert. Seit 2012 gibt es an der Hochschule dafür ein Familienbüro als zentrale Anlaufstelle.
Chancengleichheit wird an der Hochschule aktiv gefördert, heißt es auch im Leitbild. Jedem soll an der h_da unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Alter, Behinderung, Nationalität und Religion ein gleichberechtigter Zugang zu Qualifikationen und Karrieren eingeräumt werden. Darin werden die Beschäftigten durch Beauftragte für Frauen und Behinderte sowie besondere Verfahren zur betrieblichen Wiedereingliederung in den Beruf nach langer Krankheit unterstützt.
Die Hochschule beteiligt sich an der hessischen Initiative „Beruf und Pflege vereinbaren“ und hat die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Pflege unterzeichnet. Damit verpflichtet sie sich dazu, die Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen zu verbessern und dies auch in der Organisationskultur zu verankern.
Personalabteilung
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
karriere@h-da.de
Gleichstellungsbeauftragte
Julia Baumann
Kommunikation
Schöfferstraße 12
64295 Darmstadt
Büro: D20, 06
Yvonne Haffner
Kommunikation
Adelungstraße 51
64283 Darmstadt
Büro: E11, 25
Mobilität für Lehrende und Mitarbeiter
Die Hochschule Darmstadt ist bestrebt, die Mobilität ihrer Lehrenden und Mitarbeiter ins Ausland zu erhöhen.
Qualitätsmanagement
Informieren Sie sich über das Qualitätsmanagement der Hochschule Darmstadt.
Informationen für Familien
Nicht nur unsere Studierenden, auch unsere Mitarbeiter können sich an das Familienbüro der Hochschule Darmstadt wenden.