zwei Personen mit VR-Brille recken jeweils eine Hand in die Luft

Augmented and Virtual Reality Design (Bachelor of Arts)

Semester 7 Semester
Dieburg
Wintersemester
EN
Eignungsprüfung

Inhalt

Ob Games oder Medizin, Schule, Industrie oder Wissenschaft: Virtual Reality und Erweiterte Realitäten insgesamt stehen vor dem Durchbruch in fast jeden Lebensbereich. Somit werden sie bald zum Alltag gehören wie heute das Smartphone.

Im internationalen Bachelor-Studiengang Augmented and Virtual Reality Design gestalten Studierende diese Zukunft mit. Sie konzipieren, entwerfen und entwickeln neue Welten und Anwendungen und tragen zu einer komplett neuen Mediensprache bei.

Sie beherrschen die technologischen Aspekte der Virtual-, Augmented- oder Mixed-Reality ebenso wie die gestalterische und konzeptionelle Produktion von Inhalten und entwickeln darüber hinaus ein Verständnis für die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen des neuen Mediums. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Webseite des Studiengangs Augmented and Virtual Reality Design (Englisch).

Perspektiven

Die Perspektiven sind vielfältig und aussichtsreich, da immer mehr Branchen mit Erweiterten Realitäten arbeiten, darunter Medien und Entertainment, aber auch Industrie und Wissenschaft. Typische Berufe und Arbeitsbereiche sind:

  • Software-Entwurf und Implementierung von Anwendungen im Bereich der Erweiterten Realität
  • Konzeption und Entwicklung von Technologien und Anwendungen im Bereich XR
  • Interaktions- und Experience-Design, sowie 3D-Worldbuilding & XR-Storytelling
  • Vermarktung von entsprechenden Medienprodukten

Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:

International Media Cultural Work - Master of Arts
Expanded Media - Master of Arts / Schwerpunkt Expanded Realities
Animation and Game Direction - Master of Arts

Aufbau

Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.

Zugang

Zugangsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife. Außerdem sollten die Bewerberinnen und Bewerber gute Englischkenntnisse mitbringen, die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Auswahlverfahren besteht aus einer zweistufigen künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung, in deren Rahmen zunächst ein digitales Portfolio bestehend aus drei Arbeitsproben einzureichen ist. Bei Erfolg schließen sich Aufgaben und ein Interview an.
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Abschlüsse:

  • allgemeine Hochschulreife
  • in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife

Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO) sowie in der Eignungsprüfungssatzung.

Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)

01.04. - 15.07.


Erfahrungen

„Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Augmented and Virtual Reality Design haben ein großartiges Skillset entwickelt um in der XR-Industrie in führenden Positionen zu arbeiten.“
Maren Demant, Invisible Room GmbH

Kontakt

Fachbereichssekretariat
Petra Impekoven-Poley

+49.6151.533-69446
petrina.impekoven@h-da.de

1

Sprechstunde
nach Vereinbarung

Beratung durch Studierende

Studentische Studienberater*innen beraten aus Erfahrung zu ihrem Studiengang

Entscheidungsberatung

Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung

Mediencampus Online

Unter mediencampus.h-da.de finden Sie News und Termine aller Media-Studiengänge sowie Projektpräsentationen.