
Studienfinanzierung
Für viele Studierende bedeutet der Studienanfang, sich zum ersten Mal selbst versorgen und finanzieren zu müssen. An der Hochschule Darmstadt werden keine Studiengebühren erhoben. Sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag.
Es gibt verschiedene Wege sich das Studium zu finanzieren:
Die Vermittlung von Studierendenjobs und Tätigkeiten als Werkstudierende bieten
- das Jobportal der h_da und
- das Stellenwerk Darmstadt an.
Zum Thema Jobben und Studieren beraten
- das Studierendenwerk,
- das CampusOffice des AStA und
- die Bundesagentur für Arbeit.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) unterstützt Studierende finanziell dabei, ihr Studium zu absolvieren und gleichzeitig ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Detaillierte Informationen erhalten Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der BAföG-Beratung des Studierendenwerks.
An der h_da wird eine studentische Sprechstunde zum Thema BAFöG angeboten. Alle Informationen finden Sie auf der Seite vom AStA unter AG Studienfinanzierung.
Zurzeit bittet die Hochschule Darmstadt kein Deutschlandstipendium an. Informationen über weitere Stipendien erhalten Sie z.B. über:
- myStipendium.de: Stipendien-Suchmaschine mit über 3000 Stipendien-Programmen,
- Stipendium Plus (Stipendienprogramme der 13 staatlich geförderten Begabtenförderungswerke),
- das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene (Förderung des Bundes für Fachkräfte mit einer beruflichen Ausbildung),
- Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD): Stipendien für internationale Studierende oder
- ArbeiterKind.de: Organisation zur Förderung des Hochschulstudiums von Nicht-Akademikerkindern.
Beratung bei finanziellen Schwierigkeiten
- Sozialberatung vom Studierendenwerk
- Sozial- und Schuldenberatung der Caritas (anonyme Online-Beratung möglich)
- Schuldenberatung und Wohnungssicherung
Angebote für Studierende in einer finanziellen Notlage
- Die Evangelische Studierendengemeinde in Darmstadt bietet Beihilfen für internationale Studierende in finanziellen Notlagen an.
- Beim Förderverein für in Not geratene Studierende an der h_da können Sie einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.
- Über die Notfallfonds vom DAAD werden Studierende gefördert, die sich in einer schweren Ausnahmesituation befinden.
Studienabschlussdarlehen
Für Studierende, die keinen Anspruch mehr auf Förderung nach dem BAföG haben und bedürftig sind, bietet das Studierendenwerk Darmstadt Darlehen für die Studienabschlussphase an.
Angebote für internationale Studierende
HessenFonds für Geflüchtete
Studienabschluss-Stipendien
Sie sind internationaler Student außerhalb der EU und bald mit dem Studium fertig? Damit Sie sich auf Ihre Abschlussarbeit konzentrieren können, vergibt das SSC für diese Zeit Studienabschluss-Stipendien! Es können sich internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten bewerben, die sich kurz vor oder nach der Zulassung zur Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit befinden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Fristen:
Bachelorstudierende
Fristen: Die Unterlagen sind jeweils zum 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11. vollständig einzureichen.
Umfang: 450€/Monat für 3 Monate und 150€ Abschlussrate
Kriterien für die Auswahl sind:
- die bisherigen Studienleistungen
- die Qualität des Gutachtens
- die soziale Situation.
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Kommission. Es besteht kein Rechtsanspruch auf das Stipendium.
Antrag: Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag und die dort genannten Unterlagen an: international@h-da.de.
Masterstudierende
Fristen: Die Unterlagen sind jeweils bis zum 31.3. für das Sommersemester und bis zum 30.9. für das Wintersemester vollständig einzureichen.
Umfang: 450€/Monat für 6 Monate und 150€ Abschlussrate
Kriterien für die Auswahl sind:
- die bisherigen Studienleistungen
- die Qualität des Gutachtens
- die soziale Situation.
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Kommission. Es besteht kein Rechtsanspruch auf das Stipendium.
Antrag: Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag und die dort genannten Unterlagen an: international@h-da.de.
Unterhaltspflicht der Eltern
Sie möchten erfahren, ob eine Unterhaltspflicht Ihrer Eltern besteht? Dann finden Sie hier nähere Informationen.