Studienstart
Willkommen an der h_da!
Den Beginn der Lehrveranstaltungen sowie weitere wichtige Termine des Semesters finden Sie unter Semestertermine. Erste, wichtige Informationen zum Studienbeginn haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Einführungsveranstaltungen nach Studiengang
Zum Beginn des Semesters finden Einführungsveranstaltungen in den Studiengängen statt. Diese sind nicht verpflichtend, werden aber dringend empfohlen, da sie wichtige Informationen (z. B. Kursbelegung) liefern.
Zentrale Veranstaltungen
Mathe-Vorkurs |
25.09. - 29.09. |
|
Physik-Vorkurs |
09.10. - 13.10. |
|
Fragerunde - Live auf Instagram |
04.10. um 11 Uhr |
|
Online-Infosession für internationale Studierende |
04.10. um 14 Uhr |
|
Studienfinanzierung für internationale Studierende |
05.10. |
|
h_da-Premiere (Zentrale Online-Begrüßung) |
13.10. |
Weitere Informationen folgen |
Starthilfe (Online-Informationsveranstaltung) |
13.10. ab 12.00 Uhr |
|
Neu da?- Interkultureller Abend zum Studienstart |
30.10. |
ab 17 Uhr im Café Glaskasten* |
Online: “Ins Studium starten mit ArbeiterKind” |
18.10.2023 bis 31.01.2024 |
|
Hochschulsport |
Anmeldung ab 09.10. um 8 Uhr |
Erste Schritte im Studium
Account-Aktivierung: my.h-da
Im Hochschulportal my.h-da stehen Ihnen wichtige Funktionen für Studierende zur Verfügung, darunter u.a. die Änderung Ihrer Kontaktdaten sowie i.d.R. das Vorlesungsverzeichnis.
Vor dem ersten Log-in ist die Aktivierung des Accounts notwendig.
E-Mail-Adresse einrichten
Sie erhalten automatisch eine h_da-E-Mail-Adresse, die für die Dauer Ihres Studiums gültig ist. Prüfen Sie regelmäßig Ihr Postfach, um alle wichtigen Informationen von Ihrem Fachbereich oder den zentralen Servicestellen zu erhalten. Folgen Sie den Anweisungen der IT-Dienste, wenn Sie eine App zum Abrufen Ihrer E-Mails einrichten möchten.
Gut zu wissen
Fragen zur Aufenthaltserlaubnis?
Auf den folgenden Seiten haben sind spezifische Informationen für internationale Studierende zu finden.
ABC des Studiums an der h_da
Die wichtigsten Begriffe rund ums Studium haben wir auf der Seite Studium von A bis Z aufgelistet.
Begleitung für alle, die als Erste in der Familie studieren
Sie beginnen als eine*r der Ersten aus Ihrer Familie ein Studium? Mit dem Studienstartprogramm vom ArbeiterKind Hessen werden Sie durch die ersten Monaten des Studiums begleitet.
Kontakte über die h_da hinaus knüpfen
Mit dem ITT (internationales Tutorenteam des Studierendenwerks) können Sie Darmstadt und neue Menschen kennen lernen.
Eine gute Basis für ein erfolgreiches Studium
Eigene Studienziele reflektieren, sich über Vorstellungen und Erwartungen bewusst werden und sich als Student*in besser kennen lernen: Das Handout Mein Studium – Ein Erfolgsrezept von der Zentralen Studienberatung hilft bei der Studienplanung.
Schwierigkeiten im Studienverlauf frühzeitig erkennen
Mit dem Studienverlaufsmonitoring bietet Ihnen die Studienberatung ein Instrument zur Sicherung Ihres Studienerfolgs. Mit Ihrer Einverständniserklärung erhalten wir Einsicht in Ihre Leistungen und laden Sie zum Beratungsgespräch ein, sollte sich der Bedarf in Ihrem Studienverlauf abzeichnen. Das Angebot wird im folgenden YouTube-Video erklärt.
Fit für Mathe!
MatheFit ist ein Zusatzangebot der Hochschule Darmstadt und besteht aus den drei Bausteinen Mathe-Vorkurs, Mathe-Lernzentrum und Mathe-Intensivtag. Der Vorkurs dient dazu, Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Das Lernzentrum und der Intensivtag bieten die Möglichkeit einer Betreuung in den mathematischen Fächern über die Vorlesungen und die Tutorien hinaus.
Physik-Vorkurs
Im Physik-Vorkurs werden Grundlagen aus Ihrer Schulzeit aufgefrischt, welche Sie in Ihrem Studium benötigen. Der Physikvorkurs ist ein freiwilliges Zusatzangebot Ihrer Hochschule. Bitte entscheiden Sie selbst, ob Sie eine Wiederholung benötigen. Für folgende Studiengänge ist eine Auffrischung zu empfehlen: Automobilentwicklung, Chemie- und Biotechnologie, Elektrotechnik, Energiewirtschaft, Gebäudesystemtechnik, Kunststofftechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Optotechnik und Bildverarbeitung, Sound und Music Production, Umweltingenieurwesen. Mehr Infos finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften.
Studentisches Leben
Darmstadt näher kennenlernen
Mit dem interaktiven Stadtplan der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Als neue/r Student/in in Darmstadt ist es sehr sinnvoll, einen Überblick über den Geltungsbereich des Semestertickets zu haben.
Freizeitaktivitäten
Hier sind beliebte Freizeitoptionen der Stadt aufgelistet. Von Sport bis Kultur und Wissenschaft gibt es auf der Website der Stadt Darmstadt ausreichend Tipps.
Kultur
Als Welterbe pflegt Darmstadt verschiedenste Kulturangebote. Die Mathildenhöhe ist für Interessierte definitiv einen Besuch wert. Die CampusCard ist gleichzeitig ein Kulturticket, das u. a. zum kostenlosen Besuch des Staatstheaters und Landesmuseums berechtigt.
Veranstaltungen
Für spontane Aktivitäten sind hier aktuelle Veranstaltungen in Darmstadt aufgelistet. Von Barevents bis zu Vorträgen und Konzerten ist das Angebot vielseitig. Das Gleiche gilt für Veranstaltungen vom Interkulturellen Tutor*innen Team des Studierendenwerks Darmstadt.
Kontakt
Bitte nutzen Sie Ihre studentische Mailadresse zur Kontaktaufnahme!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Telefonische Sprechstunde
Tag |
Uhrzeit |
Montag |
10:00 - 12:00 |
Freitag |
10:00 - 12:00 |
Präsenzsprechstunden (Darmstadt)
Schöfferstraße 3, Gebäude C23, 1.OG, SSC-Schalter
Tag |
Uhrzeit |
Dienstag |
10:00 - 12:30 |
13:00 - 15:00 |
|
Donnerstag |
10:00 - 12:30 |
13:00 - 15:00 |
|
nach Absprache |
Präsenzsprechstunden (Dieburg)
(In der vorlesungsfreien Zeit nur dienstags)
Max-Planck-Str.2, Gebäude F01, 1.OG, Raum 1.108 und 1.109
Tag |
Uhrzeit |
Montag |
10:00 - 12:30 |
13:00 - 15:00 |
|
Dienstag |
10:00 - 12:30 |
Mittwoch |
13:00 - 15:00 |