
Studienstart
Herzlich Willkommen an der h_da!
Trotz der aktuellen Lage und der Alltagseinschränkungen, die zur Eindämmung der Pandemie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens eingesetzt werden müssen, freuen wir uns, im Sommersemester 2021 neue Studierende aufnehmen zu können! Erste, wichtige Informationen zum Studienbeginn haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Übersicht der Veranstaltungen zum Studienstart
Veranstaltung | Termin | |
Mathe-Vorkurs | 22.-26.03.2021 | |
Starthilfe: Service-Einrichtungen stellen sich vor | 07.04.2021 | Weitere Informationen folgen |
Informationen kompakt
Alle wichtigen Infos zum Studienstart gibt's in unserem Studienbegleiter.
Erste Schritte als Student*in
- Aktivieren Sie Ihr studentisches Konto an der h_da. Über die Selbstbedienungsfunktion QIS können Sie im Anschluss u.a. Studienbescheinigungen (auch die BAföG-Bescheinigung) und Quittungen ausdrucken. Hier geht es zu den Informationen und Tutorials dazu.
- Testen Sie den Zugang zu Ihrer studentischen E-Mail und überprüfen Sie diese regelmäßig nach wichtigen Mitteilungen Ihres Fachbereichs. Ausschließlich diese E-Mail-Adresse wird von der Hochschule zur Kommunikation mit Ihnen genutzt.
- Informieren Sie sich über wichtige Anlaufstellen um Anliegen im Studium zu klären.
- informieren Sie sich über Möglichkeiten der Studienfinanzierung.
- Machen Sie sich mit der der Lern-Plattform "Moodle" vertraut, bei der Sie sich mit Ihrem h_da-Account anmelden können.
Diese Service-Einrichtungen sollten Studierende kennen:
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Vertretung der studentischen Interessen für alle Studierenden der Hochschule und bietet u.a. umfassende Beratungsangebote, Veranstaltungen sowie die Möglichkeit, sich selbst hochschulpolitisch zu engagieren.
Die Bibliothek der Hochschule Darmstadt ist das wissenschaftliche Literatur- und Informationszentrum für die gesamte Hochschule.
Das Duale Studienzentrum unterstützt Studierende in dualen Studiengängen bei Fragen bei der Immatrikulation, den Studierendenverträgen und allen Fragen rund um das duale Studium.
Das Familienbüro berät und unterstützt Studierende mit Familienaufgaben (Kindererziehung, Pflege von Angehörigen) und bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie.
Aufgabe des Hochschulsports ist es, allen Hochschulmitgliedern ein vielseitiges sportliches Angebot zu unterbreiten und sie zu einer regelmäßigen sportlichen Betätigung zu motivieren.
Das Hochschulzentrum beherbergt diverse studienbegleitende Maßnahmen wie das Zusatzangebot MatheFit, zu dem auch der Mathe-Vorkurs gehört, den studentischen Trainerpool oder das Career Center mit eigenem Jobportal.
International Office
Beim International Office erhalten Studierende Informationen zu Auslandsstudium und -praktika.
IT DuA ist Ansprechpartner für zentrale IT-Dienste wie dem studentischen E-Mail-Account, Masterkennwörtern oder virtuellen Lernräumen.
Das Sprachenzentrum bietet unabhängig von Studiengängen Sprachkurse und Einstufungstests für Studierende an.
Mit dem Studienstart kommen viele neue Eindrücke und vielleicht auch Fragen auf Sie zu. Oft hilft es dann, mit Studierenden zu sprechen, die im gleichen Studiengang sind und ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Ob Eingangs-, Praktikums- oder Abschlussphase: Schwierigkeiten können in allen Studienabschnitten auftreten. Ein Beratungsgespräch mit der Studienberatung kann helfen, Lösungen für aufgetretene Probleme zu finden und das individuelle Ziel zu erreichen.
Zu den vielfältigen Angeboten des Studierendenwerks gehören unter anderem die Studienfinanzierung (insbesondere Bafög), die Sozialberatung sowie die Vergabe von Wohnheimsplätzen durch den Wohnservice.
Das SuK, wie es an der Hochschule abgekürzt wird, ist fester Bestandteil der meisten Studiengänge und bietet die Möglichkeit, überfachliche Qualifikationen zu erwerben.
Weitere Informationen
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Tel: +49.6151.16-33333
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Bewerbungsportal
Digitaler Einstieg ins Semester
Ein Lernbarkurs zum Einstieg ins digitale Lernen.
Studienbegleitung
Mit dem Studienverlaufsmonitoring können Probleme im Studium frühzeitig erkannt werden damit Sie rechtzeitig darauf reagieren können.