
Polymer Engineering (Bachelor of Engineering)
Semester | 6 Semester |
Darmstadt | |
Wintersemester / Sommersemester | |
DE | |
keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang | |
ja |
Inhalt
Kunststoffe sind fester Bestandteil unseres Alltags: Sie stecken in Smartphones, Fahrrädern oder Schuhen und erfüllen oft verschiedene technische Aufgaben gleichzeitig. Aber wie unterscheiden sich Kunststoffe? Wie werden daraus Produkte entwickelt und hergestellt? Wie steht es um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft? Und welche Maschinen und digitalen Werkzeuge werden benötigt?
Im Bachelorstudium Polymer Engineering erwerben Studierende in sechs Semestern umfassende ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse in diesem vielseitigen Fachgebiet. Das Studium orientiert sich am Maschinenbau und der Verfahrenstechnik. Das erste Studienjahr ist eng verzahnt mit den Studiengängen Maschinenbau und Mechatronik, so dass ein Wechsel möglich ist. In Projektarbeiten lernen Studierende ab dem ersten Semester praxisnah, Prozesse und Werkzeuge zu gestalten. Viele Wahlpflichtmodule, wie etwa 3D-Druck, Recycling oder Biopolymere, setzen individuelle Schwerpunkte. Daneben werden Teamqualifikationen und sprachliche Kompetenzen vermittelt. Die Hochschulallianz EUT+ sowie etablierte außereuropäische Partnerschaften ermöglichen vielfältige Auslandsaufenthalte.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Perspektiven
- Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb
- Arbeit auf der Fachebene, in Führungspositionen oder in der Selbstständigkeit
- in Weltmarktunternehmen oder bei regionalen Mittelständlern
Branchen (Auswahl):
- Kunststoffherstellung, -verarbeitung und -recycling
- Maschinen- und Werkzeugbau
- Bauwesen und Gebäudeelemente
- Luft- und Raumfahrttechnik, Automobilindustrie
- Medizintechnik, Elektro- und Elektronikindustrie
- Sport, Freizeit- und Gebrauchsgüter
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende konsekutiven Master-Studiengänge möglich:
Polymer Engineering - Master of Science
Maschinenbau - Master of Science
Automobilentwicklung - Master of Science
Mit Brückenkursen ist der Übergang in folgende Masterstudiengänge möglich:
Wirtschaftsingenieurwesen - Master of Science
Mechatronik - Master of Science
Aufbau
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Duales Studienangebot
Polymer Engineering (B.Eng.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs.
Studium+ mit mehr Zeit
Der Studiengang ist auch als Polymer Engineering+ in 8 Semestern studierbar.
Zugang
- nicht zulassungsbeschränkt (kein NC)
- Studienbeginn zum Winter- oder Sommersemester
Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Abschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife
- berufsbezogene Abschlüsse: Studium ohne Abi
Das Vorpraktikum von 8 Wochen kann vor Studienbeginn oder während des Studiums absolviert werden.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)
01.03./01.09.
Erfahrung
"Mit dem Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik der h_da sind wir seit vielen Jahren eng verbunden. Da mehrere unserer Mitarbeiter – und auch ich selbst – Absolventen des Fachbereichs sind, arbeiten wir gerne mit der Hochschule zusammen. Absolventen und Studierende für Bachelor- und Masterarbeiten sind bei uns stets willkommen!“
Julian Kremer, Dipl.-Ing, Geschäftsführer, Kremer-Kautschuk-Kunststoff GmbH Co. KG
Kontakt
Beratung durch Studierende
Studentische Studienberater*innen beraten aus Erfahrung zu ihrem Studiengang
Entscheidungsberatung
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung