
Digital Business Development (Master of Science)
Semester | 4 Semester |
Dieburg | |
Wintersemester / Sommersemester | |
DE | |
* |
Inhalt
Die Innovationskraft digitaler, agiler Geschäftsmodelle ist der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Unternehmenswelt. Um die digitalen Zukunftstechnologien optimal zu nutzen, ist ein maßgeschneidertes Informations- und Innovationsmanagement auf allen Unternehmens-ebenen unerlässlich.
Im Masterstudiengang Digital Business Development lernst du, kreative Konzepte in erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle zu verwandeln und die Potenziale digitaler Technologien gezielt auszuschöpfen. So trägst du später in Führungsrollen strategisch und operativ zum Unternehmenserfolg bei.
Damit das gelingt, vermittelt dir dein Masterstudium interdisziplinäres Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten für die Herausforderungen der digitalen Transformation. Du setzt dich mit IT-Governance, Big Data, Künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge auseinander und lernst, innovative Informationssysteme für Unternehmen und Märkte erfolgreich zu entwickeln und einzusetzen. Vertiefende Informationen zum Studiengang findest Du auf der Website des Fachbereichs Wirtschaft.
Perspektive
Dir stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen:
- IT-Strategieberater/in
- Business Development Manager
- IT-Projektleiter/in
- Business Analyst
- IT-Controller/in
- Chief Information/Digital Officer
Nach einem Masterstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion. Zentrale Anlaufstelle ist die Graduiertenschule.
Aufbau
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte findest Du im Modulhandbuch.
*Zugang
Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiges und qualifiziert abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium. Ein Abschluss gilt als einschlägig, wenn mindestens 10 CP aus den Bereichen des Information Managements oder der (Wirtschafts-)Informatik und 60 CP aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften nachgewiesen werden. Studienbewerber*innen, welche die genannten 10 CP nicht nachweisen können, erhalten Auflagen, Bachelor-Module im jeweiligen Umfang abzuschließen. Die Auflagen müssen spätestens bei der Anmeldung zum Abschlussmodul erfüllt sein. Der Abschluss gilt als qualifiziert, wenn eine Gesamtnote von 2,5 oder besser erreicht wurde. Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)
01.03./01.09.
Erfahrung
"Mein Masterstudium war der Schlüssel zu meinem beruflichen Erfolg – es hat mir die digitalen Kompetenzen und strategischen Fähigkeiten vermittelt, um die Herausforderungen der digitalen Zukunft in Unternehmen erfolgreich zu meistern.“
Simon Nikolaj Vetter, Master-Absolvent
Kontakt
Kathrin Steiger-Müller
+49.6151.533-69301
kathrin.steiger-mueller@h-da.de
1
Sprechstunde
Mo und Mi 08:00 - 12:00 Uhr
Entscheidungsberatung
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung