
Polymer Engineering (Master of Science)
Semester | 4 Semester |
Darmstadt | |
Wintersemester / Sommersemester | |
DE | |
* | |
ja |
Inhalt
Der Master-Studiengang Polymer Engineering vertieft die ingenieurtechnischen Grundkenntnisse im Bereich der Kunststofftechnik. In vier Semestern wird neben spezifischem Fachwissen auch die Fähigkeit zu wissenschaftlich-kritischem Denken mit fachübergreifenden Bezügen vermittelt.
In Projektarbeiten entwickeln Studierende selbstständig Lösungen zu aktuellen Fragestellungen aus der Praxis oder Forschung mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Ein umfangreicher Wahlpflichtkatalog, der beispielsweise Leichtbau, KI-Anwendungen, Recyclingtechnologien und Innovationsmanagement umfasst, ermöglicht individuelle Spezialisierungen. Zusätzlich werden Managementkenntnisse erworben.
Für eine praxisorientierte Ausbildung mit ausgewogenen theoretischen Anteilen verstärken Lehrbeauftragte von anderen renommierten Forschungseinrichtungen das Angebot. Moderne Laborausstattungen, überschaubare Gruppengrößen sowie zahlreiche Industriekontakte und die Hochschulallianz EUT+ bieten ideale Studienbedingungen. Ein duales Studium sowie ein nebenberufliches Teilzeit-Studium sind möglich.
Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Maschinenbau und Kunststofftechnik.
Perspektiven
Typische Branchen und Tätigkeiten:
- Forschung und Entwicklung
- Führungspositionen
- angestellt oder selbstständig
- Kunststoff-Erzeugung und Kunststoff-Maschinenbau
- Design und Entwicklung von Kunststoff-Bauteilen
- Kunststoff-Verarbeitung
Mit dem Master-Studiengang erhalten Absolvent*innen Zugang zum Höheren Dienst und können sich für eine Promotion im Promotionszentrum „Nachhaltigkeitswissenschaften“ der Hochschule Darmstadt oder an anderen deutschen oder ausländischen Hochschulen qualifizieren.
Aufbau
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Duales Studienangebot
Automobilentwicklung (M.Sc.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs.
Zugang
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang ist der Abschluss eines technisch ausgerichteten ingenieurtechnischen Erststudiums (Bachelor oder Diplom, z.B. in Polymer Engineering, Maschinenbau, Technischer Chemie, Feinwerktechnik u. a.) mit einer Gesamtnote gut. In Sonderfällen entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung in einer Einzelprüfung. Für Branchenfremde bietet der Fachbereich während des ersten Semesters Brückenkurse an.
Studienbeginn ist jeweils das Winter- oder das Sommersemester.
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Bewerbungsfrist (deutsches Zeugnis)
01.03./01.09.
Erfahrung
"In der Kunststoffbranche brauchen wir kompetente Mitarbeiter mit einer fundierten und praxisorientierten Ausbildung. Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit Absolventen der Studiengänge Bachelor und Master Kunststofftechnik der Hochschule Darmstadt machen können.“
Christian Tilsner, M. Eng., Technischer Leiter, MHT Mold & Hotrunner Technology AG
Kontakt
Martin Müller-Roosen
+49.6151.533-68528
martin.mueller-roosen@h-da.de
Sprechzeiten unter: fbmk.h-da.de/mueller-roosen-martin
Entscheidungsberatung
Wir helfen, den passenden Studiengang zu finden Zentrale Studienberatung
mach_das! Master
Online-Infoveranstaltung am 17.06. von 15-19 Uhr zu Inhalt, Perspektiven und Anforderungen des Studiengangs.