Das Smart Home Labor, das den praktischen Teil der Vorlesung "Kommunikationssysteme in Gebäuden" im Studiengang Gebäudesystemtechnik (4. Semester) bildet, konnte in Betrieb genommen werden.
Es umfasst Versuchsaufbauten zur Glasfasertechnologie, Funknetzplanung in Gebäuden und Heimautomatisierung.
Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen die Besonderheiten der Datenübertragung über weite Strecken mittels Glasfaser und der lokalen funkbasierten Datenübertragung kennen. Diese bildet den Eckpfeiler der Heimautomatisierung, deren Möglichkeiten und Grenzen anhand von selbst ausgedachten Automatisierungsszenarien an dem Qivicon System im Labor getestet werden. "Es war hoch interessant die unterschiedlichen Technologien der optischen Datenübertragung für die heute hohen nötigen Datenraten im Labor selbst zu testen und Einblicke in die Gebäudeautomatisierung für Familienhäuser an selbst entworfenen Szenarien zu gewinnen." lautet das Urteil der Studierenden.
Neben dem Lehrbetrieb bietet das Labor von Prof. Dr. Stephan Bannwarth, Prof. Dr. Michael Kuhn und Prof. Dr. Manfred Loch eine Plattform für Projekte und Forschung. Es besteht die Möglichkeit neue Datenübertragungssysteme - sowohl kabelgebunden, als auch kabellos - zu testen, Planungssoftware für die Funkausbreitung in Gebäuden durch Referenzmessungen zu optimieren und Heimautomatisierungssoftware, wie auch die Anbindung unterschiedlicher prototypischer Sensoren und Aktoren zu evaluieren.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die im Text genannten laborverantwortlichen Professoren.