
Der h_da Campustag // 04.11.2025 von 9-14 Uhr
Was erwartet Dich am Campustag der h_da
Der Campustag der Hochschule Darmstadt (h_da) bietet dir Gelegenheit, von 9 bis 14 Uhr Hochschulluft zu schnuppern. An den Hochschulstandorten in Darmstadt und Dieburg kannst du Probevorlesungen besuchen, an Laborversuchen teilnehmen, Schnupperpraktika absolvieren, Studiengangsprojekte kennenlernen und mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch kommen. Aber auch dein erster Besuch in der Mensa steht auf dem Programm.
Es gibt also viel zu entdecken und auszuprobieren.
Neben den Studiengängen kannst du von 10 bis 14 Uhr auch die besonderen Zusatz angebote der Hochschule kennenlernen, die sich im Café Glaskasten des h_da-Hochhauses (Gebäude C10) und im Studierendenhaus (Gebäude C23), direkt neben dem Hochhaus, präsentieren.
Programm zum Campustag
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Diese Fachbereiche stellen sich und ihre Studienangebote am Campustag vor.
Architektur

Architektur und Innenarchitektur gestalten unseren Lebensraum! Aber was ist ein rundum guter Lebensraum? Wie wollen wir leben? Und wie können wir klimagerecht bauen?
Am Fachbereich Architektur suchen wir nach Antworten – wir konzipieren, planen, skizzieren, entscheiden, entwerfen und verwerfen. Und du? Bei uns bist du immer mittendrin! Du lernst, übst, wächst und findest Schritt für Schritt deine individuelle Handschrift. Das Besondere bei uns: Das Y-Modell! In den ersten 3 Semestern studieren die Studiengänge Architektur und Innenarchitektur gemeinsam. Das vernetzte Miteinander und der interdisziplinäre Austausch sind uns sehr wichtig! In beiden Studiengängen werden Gestaltungsthemen, Geschichte und Theorie der Architektur, Raumlehre, sowie Baukonstruktion und Technik in semesterspezifischen Projekten miteinander vereint.
Bachelor-Studiengänge:
Architektur (B.Eng.)
Innenarchitektur (B.Eng.)
Chemie- und Biotechnologie

Biotechnologie
Wie werden hochwirksame Medikamente gegen Krebs biotechnologisch und im industriellen Maßstab produziert? Wie können Photosynthese-betreibende Bakterien Umweltschadstoffe abbauen, dabei CO2 fixieren und gleichzeitig die Basis für eine nachhaltige Energiegewinnung darstellen? Ist im Labor gezüchtetes Fleisch eine Möglichkeit, die Ernährung einer steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten? Dies ist nur eine kleine Auswahl von Fragestellungen, denen das Biotechnologiestudium auf den Grund geht.
Technische Chemie
Technische Chemie spielt eine Schlüsselrolle bei der verantwortungsbewussten und nachhaltigen Herstellung und Verwendung von allen Substanzen und Materialien, die wir für unser Leben benötigen. Ob Medikament, Lebensmittel oder Kosmetika: Viele alltägliche Produkte sind ohne Chemie und Verfahrenstechnik undenkbar. Ingenieur*innen in der Technischen Chemie tragen dazu bei, dass solche Produkte bestmögliche Eigenschaften aufweisen und vor allem nachhaltig produziert werden.
Bachelor-Studiengänge:
Biotechnologie (B.Sc.)
Technische Chemie (B.Sc.)
Gesellschaftswissenschaften

Warum leidet bei vielen Nutzer*innen Sozialer Medien das Selbstwertgefühl? Wie können wir umweltpolitisch steuern, wie Kunststoffe ins Abwasser gelangen?
Schon diese zwei Fragen aus aktuellen Forschungsfeldern zeigen die Vielfalt des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften.
Rund 800 Menschen studieren hier in den ausgeprägt praxisnahen Studiengängen: Angewandte Sozialwissenschaften (B.Sc.), Informationsrecht (LL.B.) und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.), sowie weiterführenden Mastern und dem Interdisziplinären Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
Bachelor-Studiengänge:
Informationsrecht (LL.B.)
Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Angewandte Sozialwissenschaften (B.A.)
Gestaltung

Das Studium am Fachbereich Gestaltung zeichnet sich durch eine besondere Breite fachlicher Vertiefungsmöglichkeiten aus. In den beiden Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign werden auf dem Campus Mathildenhöhe etwa 500 Studierende betreut.
Kommunikationsdesign
Aufgabe von Kommunikationsdesigner*innen sind Konzeption und Entwicklung von Plakaten, analogen und digitalen Publikationen, Visualisierungen, Orientierungssystemen, Ausstellungen und Events durch grafische, typografische, fotografische und filmische Lösungen
Industriedesign
Gut funktionierende und ästhetisch anspruchsvolle Gegenstände sowie sorgfältig durchdachte Gebrauchszusammenhänge sind wesentliche Voraussetzungen für ein gutes Leben. Industriedesigner*innen sind maßgeblich daran beteiligt, in diesem Sinne angemessene und innovative Lösungen zu entwickeln.
Bachelor-Studiengänge:
Kommunikationsdesign (Diplom)
Industriedesign (Diplom)
Duales Studienzentrum
Die rund 30 dualen Studienangebote im Bachelor- und Masterbereich der Hochschule Darmstadt (h_da) bieten eine Kombination aus beruflicher Praxis und Studium. Für die dual Studierenden bedeutet dies einen stärkeren Praxisbezug während der akademischen Ausbildung sowie finanzielle Unabhängigkeit während des gesamten Studiums. Die Studienzeiten bleiben dabei kompakt.
Das Duale Studienzentrum berät und begleitet Dual Studierende und jene die es werden möchten und bietet ein vielfältiges Portfolio an Studiengängen. Am Campustag bieten die Programme MINT und MEDIA & WIRTSCHAFT die Gelegenheit, sich am Campus Darmstadt und am Campus Dieburg genauer über die Möglichkeiten des dualen Studiums zu informieren.
Weitere Informationen auch auf der Webseite des Dualen Studienzentrums.
Bau- und Umweltingenieurwesen
Erforsche, plane, und gestalte - entdecke die Welt im Bau- und Umweltingenieurwesen.
Häuser, Brücken und klimaneutrale Infrastruktur begeistern dich? Wir zeigen dir, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Planung und im Bau umgesetzt werden.
Unsere Labore bieten spannende Experimente zu Wasser und innovativen Baustoffen. Eine der größten Wasserbauhallen an einer HAW wartet auf dich. Praxisnahe Projekte stärken fachliches Können und Soft Skills wie Teamfähigkeit. Ein duales Studium mit Verknüpfungen zu spannenden Unternehmen ist ebenfalls Teil unseres Angebots.
Bachelor-Studiengänge:
Bauingenineurwesen (B.Eng.)
Umweltingenieurwesen (B.Eng.)
Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik
Informatik, Mathe und Physik – klingt alles spannend? Dann ist Elektrotechnik genau das Richtige für Dich, denn hier kommen die drei Bereiche zusammen. Von der Kommunikationstechnik über die Automatisierungstechnik bis hin zur Energietechnik entwickelst Du praktische Anwendungen und innovative Lösungen, die die Welt von morgen gestalten.
Gebäudesystemtechnik
Lerne die Grundkenntnisse der Elektrotechnik kennen und wende diese ganz gezielt auf Gebäude an, um somit spannende Lösungen im Bereich Smart Home zu entwickeln. Dabei nutzt Du innovative Technologien, um Wohnräume komfortabler und energieeffizienter zu gestalten.
Wirtschaftsingenieurwesen
Kombiniere Deine Kenntnisse in Technik und Wirtschaft, damit du technische Lösungen entwickeln lernst, die nicht nur effizient, sondern auch kosteneffektiv und nachhaltig sind.“
Bachelor-Studiengänge:
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.)
Gebäudesystemtechnik (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Informatik

Autonomes Fahren, intelligente Heimautomatisierung und Online-Banking sind nur einige Beispiele für den weitreichenden Einfluss der Informatik auf unser tägliches Leben. Software wird zunehmend komplexer und muss auf verschiedenen Geräten wie Computern, Smartphones und Tablets reibungslos funktionieren. Diese Vernetzung bietet den Nutzern viele Vorteile, bringt jedoch auch Sicherheitsrisiken mit sich. Cyberangriffe bedrohen die Privatsphäre, die Sicherheit von Unternehmen und sogar die Integrität von Staaten.
Ein Informatikstudium vermittelt den Studierenden die Fähigkeit hochwertige Lösungen für diverse IT-Probleme zu entwickeln. Informatiker sind gefragte Fachkräfte, die in nahezu allen Branchen tätig werden können, von der Softwareentwicklung über die IT-Sicherheit bis hin zur Forschung und Entwicklung.
Der Fachbereich Informatik bietet praxisnahe und anwendungsorientierte Bachelor- und dualen Studiengängen, die sowohl für Einsteiger*innen als auch für erfahrene Programmierer*innen und Technikbegeisterte attraktiv sind.
Bachelor-Studiengänge:
Informatik (B.Sc.)
Informatik Kommunikation und Medien – KMI (B.Sc.)
Informatik dual – KoSI (B.Sc.)
Informatik dual IT-Sicherheit – KITS (B.Sc.)
Maschinenbau und Kunststofftechnik

Im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik bestehen vielseitige Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches und praxisnahes Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften, welches die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg schafft.
Egal ob Maschinenbau, Kunststofftechnik oder Mechatronik – in unseren Bachelorstudiengängen erlernen unsere Studierenden sowohl die erforderlichen Grundlagen als auch die damit möglichen Anwendungen und können diese in Kleingruppen in unseren zahlreichen Laboren praktisch umsetzen.
Bachelor-Studiengänge:
Allgemeiner Maschinenbau (B.Eng.)
Kunststofftechnik (B.Eng.)
Mechatronik (B.Sc.)
Mathematik und Naturwissenschaften

Du interessierst Dich für Technik, Programmieren oder KI? Begeisterst Dich für Mathe oder Physik? Bist neugierig, aber auch ehrgeizig? Dann bist du am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften genau richtig.
Angewandte Mathematik macht Dich fit für die Bereiche Forschung & Entwicklung, Finanzen, Versicherungen, Consulting oder Technomathematik.
Gemäß dem Motto „Begreifen was man sieht“ beschäftigst Du Dich in der innovativen Ingenieursdisziplin Optotechnik und Bildverarbeitung mit Technologien wie z. B. autonomes Fahren, Robotik, Lasertechnik oder KI. Auch dual studierbar!
Bachelor-Studiengänge:
Angewandte Mathematik (B.Sc.)
Optotechnik und Bildverarbeitung (B.Sc.)
Media

Studiere nicht irgendwas mit Medien, sondern das richtige! Bei uns kannst du deine Kreativität ausleben und erhältst gleichzeitig den technischen Background durch spannende Praxisprojekte. Ganz egal, ob du später an einem Filmset arbeiten, ein Game entwickeln, eine App programmieren, ein VR-Erlebnis gestalten oder ein Konzert aufnehmen willst – bei uns machst du dich fit für die Zukunft!
In Dieburg bieten wir dir ein buntes Campusleben, technisch hochwertige Ausstattung für deine Projekte und eine enge Betreuung durch Lehrende, die dir mit ihrem Erfahrungsschatz und ihren Kontakten in die Medienlandschaft zur Seite stehen. Wir freuen uns auf dich!
Bachelor-Studiengänge:
Animation & Game (B.A.)
Augmented and Virtual Reality Design (B.A.)
Interactive Media Design (B.A.)
Motion Pictures (B.A.)
Onlinejournalismus (B.A.)
Onlinekommunikation (B.Sc.)
Sound, Music and Production (B.A.)
Soziale Arbeit
Wie lassen sich kommende soziale Herausforderungen und Probleme bewältigen, wie gesellschaftliche und demographische Veränderungen oder die sozialen Folgen von Klimawandel gestalten? Mit welchem Wissen und welchen Kompetenzen müssen Beschäftigte in sozialen Berufen in Zukunft gerüstet sein, um Betroffene zu stärken, sie in ihrer Handlungsfähigkeit und Autonomie zu fördern und zu begleiten, und auch die Interessen verschiedener Gruppen zu schützen?
Drängende Aufgaben, denen sich die Lehrenden des Fachbereiches Soziale Arbeit mit Engagement, innovativen Herangehensweisen und Verantwortungsbewusstsein stellen, stets den ethischen Standards ihrer Profession verpflichtet. Das Studium ist interdisziplinär, gesellschaftskritisch, orientiert an den Maximen sozialer Gerechtigkeit, der Wahrung von Menschenrechten, Vielfalt und Heterogenität gestaltet.
Bachelor-Studiengänge:
Soziale Arbeit (B.A.)
Soziale Arbeit + Migration und Globalisierung (B.A.)
Soziale Arbeit + Psychomotorik (B.A.)
Wirtschaft

Du willst später im Management Verantwortung übernehmen? Die Arbeitswelt von morgen gestalten? Die digitale Transformation oder die Energiewende nachhaltig vorantreiben? In einem internationalen Konzern oder einem regionalen Familienunternehmen etwas bewegen?
Dann haben wir Dir als Fachbereich Wirtschaft (Darmstadt Business School) viel zu bieten. Mit unseren neun praxisorientierten Studiengängen (u.a. Betriebswirtschaft, Energiewirtschaft, Public Management, Logistik Management etc.) machen wir aktuell mehr als 2.300 Studierende fit für die Zukunft. Seit Jahrzehnten schätzen regionale und internationale Arbeitgeber*innen unsere exzellent qualifizierten Absolventen.
Unsere mehr als dreißig Professor*innen verfügen neben wissenschaftlicher Expertise auch über langjährige Berufserfahrung in den unterschiedlichsten Disziplinen. Damit schaffen sie gemeinsam mit unseren Praxispartnern ein vielfältiges und anwendungsorientiertes Lehrangebot.
Bachelor-Studiengänge:
Betriebswirtschaft (B.Sc.)
Logistik Management (B.Sc.)
Energiewirtschaft (B.Sc.)
Public Management (B.Sc.)
Orientierungsstudium an der h_da

Wer nach dem (Fach-)Abitur noch unsicher ist, welcher Studiengang zu den eigenen Interessen und Stärken passt, kann an der Hochschule Darmstadt für einige Monate zur Probe zu studieren. Es stehen vier Orientierungssemester zur Auswahl: Die Programme hejmint und Hessen-Technikum richten sich an alle Abiturient*innen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. DasDoris! bietet Orientierung und Vorbereitung für soziale Berufe. Und das Programm Start | bereitet auf ein Studium im künstlerisch-gestalterischen Bereich vor. Ein besonderes Plus: Die Programme hejmint und DasDoris! geben darüber hinaus noch Einblicke in spannende Ausbildungsberufe.
In regulären Vorlesungen und Seminaren lernen die Teilnehmenden das Studium in ihren Interessensgebieten und das Campusleben kennen. Exkursion und Praktika bei Kooperationsunternehmen eröffnen Einblicke in die spätere Berufspraxis. Mehrere Mitarbeitende und studentische Mentor*innen stehen den Teilnehmenden während dieser Zeit zur Seite. Sie schärfen den Blick der Teilnehmenden für ihre Stärken und Interessen und begleiten sie in ihrem Entscheidungsprozess.
Weitere Informationen zum Orientierungsstudium auch hier.
KONTAKT
Interaktive Campuskarte
Hier geht es zur unserer interaktiven Campuskarte. Sie zeigt dir wo du die jeweiligen Fachbereiche auf dem Campus findest.
>> Hier geht es zur Anmeldung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.