Abgeschlossene Projekte im Green Office

Nachfolgend finden Sie die abgeschlossene Projkte, die in Kooperation zwischen Fachbereichen, Verwaltungseinheiten und dem Green Office stattgefunden haben.

Green Kick

Im Rahmen des Projektmoduls im Bachelorstudiengang BWL entwickelten die Studierenden unter der Leitung von Dozent Jakob Bürkner ein Eventkonzept für das Green Office. Das Konzept "Green Kick" – ein Fußballturnier im Zeichen der Nachhaltigkeit – hatte zum Ziel, die Hochschulangehörigen spielerisch und aktiv einerseits für das Thema Nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren, andererseits die Bekanntheit des Green Office innerhalb der Studierendenschaft zu steigern. Während des Projektmoduls stand das Green Office den Studierenden beratend zur Seite.

SDG@H_DA

Masterstudierende des Studiengangs Architektur erarbeiteten im Projekt „SDGs@H_DA“ unter Leitung der Professoren Lars Bleher und Bastian Wibranek Entwürfe, die zur räumlichen Kommunikation und dem sinnlichen Erleben eines oder mehrerer der 17 SDGs der Vereinten Nationen beitragen sollten. Besondere Herausforderung innerhalb der Aufgabenstellung stellte das kommunikative Element dar: Es sollte ein Bewusstsein für die SDGs als Thema mit globaler Reichweite schaffen und zum Handeln anregen. Zwei der zahlreichen Entwürfe, sollen im Wintersemester 24/25 von einem Masterstudierendenkurs gebaut und auf dem Campus der h_da installiert werden. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Green Office statt, das vor allem eine beratende Funktion innehatte. Zudem unterstützte es im Rahmen der Abschlusspräsentation und bei der Auszeichnung der Arbeiten unter Beteiligung des Kanzlers und der Vizepräsidentin.

Einrichtungskonzept für das Green Office

Studierende vom Fachbereich Architektur haben unter Leitung von Prof. Mensing und Céline Grieb Konzepte zur Gestaltung des Green Office Raums (C10, Haupteingang) entwickelt, um den Raum in Zukunft sowohl als Arbeitsplatz des Green Office Teams als auch als Ort für Begegnungen nutzen zu können. Bei den Ausarbeitungen lag der Fokus auf der Verwendung nachhaltiger Ressourcen in Form von bereits vorhandenen Möbeln und Materialien. Ziel war es, mit diesen Mitteln optimale Räumlichkeiten für zukunftsweisende Projektinnovationen zu schaffen. Initiator war dabei das Green Office.
Auf der Grundlage der Studierendenkonzepte zur Gestaltung des Green Office Raums wird der Raum im Wintersemester 2024/2025 von einem Architekturbüro umgebaut.

Interdisziplinäres Projekt „PflanzBAR“

Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen und Architektur generierten im Rahmen des Projekts „PflanzBAR“ Ideen zur Campusbegrünung. Die Projektaufgabe bestand darin, ein funktionales und optisch ansprechendes Gesamtsystem aus Pflanzkübel, schattenspendender Rankhilfe und Sitzmöbeln zu entwerfen und einen Prototyp für ein „quasi-autarkes“ Bewässerungssystem zu bauen. Die von der Abteilung Bau- und Liegenschaften angeschafften Pflanzkübel sollen zukünftig vor den A-Gebäuden am Haardtring die Aufenthaltsqualität auf dem Campus steigern. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Green Office und der Abteilung Bau- und Liegenschaften statt.

Kreislaufwirtschaft an der Hochschule

Studierende des Masterstudiengangs Umweltingenieurwesen arbeiteten an einem Konzept zur Optimierung der Betriebsprozesse an der Hochschule hin zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Zur Analyse des Ist-Zustands führten die Studierenden u.a. Restabfallsortierungen durch. Das Green Office war an der Konzeption des Studierendenprojekts beteiligt, unterstützte bei der Datenbeschaffung und stand den Studierenden beratend zur Seite. Die im September 2023 präsentierten Ergebnisse sind Anlass der aktuellen Kreislaufwirtschaftskampagne "Ist nicht alles Müll?!".

Kampagne "runterdrehen – gemeinsam Energie sparen"

Mit der Kampagne runterdrehen verfolgte das Green Office das Ziel, Hochschulangehörige zum Energiesparen zu sensibilisieren. Sie fand im Austausch mit sieben Nachhaltigkeitsbüros hessischer Hochschulen statt, um sich gegenseitig in den Sparmaßnahmen bestmöglich zu unterstützen.

CO₂-Fußabdruck der Hochschule

Studierende im Masterstudiengang Umweltingenieurwesen haben im Rahmen eines Moduls den Carbon-Footprint der h_da berechnet. Hierbei konnte das Green Office bei der Beschaffung der relevanten Daten unterstützen und sie bei der Erstellung der CO₂-Bilanz begleiten. Zudem hat das GO das Studierendenprojekt gemeinsam mit den Lehrverantwortlichen konzipiert und durchgeführt.

Kontakt

Leitung Green Office
Julia Cecile Landrock

Kommunikation Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Büro: C10, ZG32

+49.6151.533-60820
julia-cecile.landrock@h-da.de

Wir freuen uns über Projektvorschläge!

Das Green Office plant weitere Nachhaltigkeitsprojekte mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden. Für Anmerkungen, Vorschläge und Ideen zu bereits laufenden oder geplanten Projekten sind wir jederzeit offen und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit. Informieren sich sich über bereits laufende Projekte.