Energiewirtschaft
Energiewirtschaft (Master of Science)
Die campus_d im Gespräch zu Konzepten und Inhalten des erweiterten Studienangebots
In diesem Jahr feiert der Studiengang Energiewirtschaft sein 25-jähriges Bestehen. Bis 2011 konnte dieser auf Diplom studiert werden, seit dem Wintersemester 2011 wird er als Bachelor-Studiengang angeboten. Im Jubiläumsjahr ist nun der Master-Studiengang Energiewirtsc haft gestartet. Können sich die Studierenden, die vorher den Bachelor absolviert haben, damit noch weiter spezialisieren oder bietet der Master auch Studierenden aus anderen Disziplinen Perspektiven?
Prof. Dr. Martin Meyer-Renschhausen: In der Tat, die Absolventen des Masterstudiengangs Energiewirtschaft erwerben einerseits Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, die bislang nicht vermittelt werden. Hierzu gehören etwa die Risikobewertung von Beschaffungsportfolien, das Management energiewirtschaftlicher Projekte und die Modellierung komplexer energiewirtschaftlicher Probleme. Auf der anderen Seite werden Führungsqualifikationen vermittelt. Diese spielen in einem Bachelorstudiengang typischer Weise keine Rolle. Diese Kenntnisse sind auch von Absolventen anderer Studiengänge von Interesse.
Was unterscheidet den Master Energiewirtschaft von vergleichbaren Studienangeboten an anderen Hochschulen?
Wie schon der Bachelorstudiengang Energiewirtschaft ist auch unser Masterstudiengang fachlich relativ breit angelegt. Masterstudiengänge anderer Hochschulen konzentrieren sich häufig auf bestimmte Bereiche wie erneuerbare Energien, Energiemanagement oder Energiehandel. Wir versuchen diese Bereiche zu verbinden, etwa durch eine Vorlesung zur Ökonomie dezentraler Energiesysteme. Dieses Thema ist hoch aktuell. Es setzt solide energiewirtschaftliche und -technische Kenntnisse voraus, die im Bachelorstudiengang erworben werden.
Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnen sich für die Absolventinnen und Absolventen?
Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Energiewirtschaft haben gemeinhin gute Berufsperspektiven, speziell bei Energieversorgern und energiewirtschaftlichen Beratungsunternehmen. Ich bin fest überzeugt, dass dies auch für unsere Masterabsolventen gilt. Nach der Vorstellung der Thesis in einem Energieversorgungsunternehmen sagte der Abteilungsleiter zum Studenten: „Wenn Sie mit Ihrem Master fertig sind, dann melden Sie sich bitte wieder bei uns!“
Für den Master-Studiengang gibt es eine Kooperation mit dem ebenfalls neuen Master-Studiengang ‚Risk Assessment and Sustainability Management‘. Was beinhaltet diese übergreifende Kooperation für die Studierenden?
Die Kooperation sieht ja praktisch so aus, dass unsere Masterstudierenden Veranstaltungen im Studiengang ‚Risk Management and Sustainability Management‘ besuchen, und umgekehrt die RASUM-Studierenden in unsere Energiewirtschafts-Vorlesungen kommen. Diese Austauschmöglichkeit stellt für die Studierenden beider Studiengänge eine Erweiterung des Fächerspektrums dar, erweitert den Horizont und beinhaltet für die beteiligten Fachbereiche nicht unerhebliche Synergie-Effekte.
Autorin
Michaela Kawall
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen zum Master-Studiengang Energiewirtschaft. Informationen zum Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft finden Sie hier.