
Messetag: Mittwoch, 28.09.2022 - Informations- und Beratungsstände sowie Mitmachangebote
Von A wie „Ambulante orthopädische Reha vor Ort“ bis W wie „Water-Bike“
Ort: Schöfferstraße 3 (C10 / Hochhaus) , Campus Darmstadt - Glaskasten und andere Räume
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
- Bitte melden Sie sich über das jeweilige pdf-Dokument auf der Startseite ("Programmübersichten und Anmeldung") an!
HYBRID = Die Veranstaltung wird als Hybridveranstaltung angeboten, d.h. als Präsenzvortag vor Ort und parallel als Online-Veranstaltung. Der Zugangslink wird kurz vor der Veranstaltung verschickt.
Angebot | Anbieter | Beschreibung | Raum | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
Ambulante orthopädische Reha vor Ort | Theresport | Vorstellung Trainingsmöglichkeiten, ambulante Reha, Reha-Nachsorge und Bewegungsangebot durch Physiotherapeut | C10 / EG | NEIN |
Arbeitsmedizinische Vorsorge für Beschäftigte mit einem Bildschirmarbeitsplatz | Abt. SiUm / Betriebsarzt | Die Vorsorge wird von unserem Betriebsarzt, Herr Dr. Rainer Müller durchgeführt; sie umfasst in erster Linie eine Augenuntersuchung. Sie erhalten vom Betriebsarzt eine Untersuchungsbescheinigung. Die Hochschule Darmstadt bekommt als Arbeitgeber – entsprechend den gesetzlichen Regelungen – keine Information über das Untersuchungsergebnis; der Betriebsarzt ist an die ärztliche Schweigepflicht gebunden. Nur, wenn Sie sich aufgrund der Empfehlung bei dieser Untersuchung eine Bildschirm¬brille anfertigen lassen und Kosten von der Hochschule erstattet bekommen möchten, müssen Sie eine entsprechende Bestätigung in Form eines Antrages, den Sie von Dr. Müller erhalten, vorlegen. | C10 / 4.37 | JA |
Back-Check | TK | Mehr als 80 Prozent der Deutschen klagen zumindest zeitweise über Rückenbeschwerden. Mit dem Back-Check kann die Haltekraft der Rückenmuskulatur gemessen werden. Ein Großteil der Rückenprobleme wird durch eine zu schwach oder ungleichmäßig ausgebildete Muskulatur hervorgerufen. Das richtige Training und insbesondere ein ausgewogenes Verhältnis von kräftigen Bauch und Rückenmuskeln schützen vor Rückenschmerzen. Was wird gemessen? Beim Test wird die Haltekraft der Bauch- und Rückenmuskeln gemessen. Neben den Kraftwerten wird dabei auch das Verhältnis von Rücken- und Bauchmuskulatur zueinander bewertet. In der folgenden Beratung erfahren Sie, wie Sie eine harmonisch trainierte Rumpfmuskulatur erreichen. Zeitbedarf: 12-15 Minuten | C10 / EG | NEIN |
Barmer Bodycheck | Barmer | Mit dem BARMER Body Check (Tanita Körperanalyse) erfahren Ihre Beschäftigten in 15 Minuten, wie sich ihr Körper zusammensetzt. Folgenden Messwerte werden ermittelt: BMI, Körperfettanteil, Viszeraler Fettanteil, Gesamtkörperwasser, Muskelmasse und Grundumsatz. Die Teilnehmenden bekommen ihren Befundbogen mit Erklärungen zu den Messergebnissen und Handlungsempfehlungen an die Hand. | C10 / EG | JA |
Barmer Infostand | Barmer | Allgemeine Informationen zu dem Leistungsportfolio der BARMER, Informationsmaterialien werden den Beschäftigten zur Verfügung gestellt. | C10 / EG | NEIN |
Bedrohungsmanagement an der h_da | Abt. SiUm | Das Bedrohungsmanagement stellt sich vor: Flyer bezüglich "Gewalt am Arbeitsplatz" sowie "Verhalten im Amokfall", die uns das Polizeipräsidium Südhessen zur Verfügung gestellt hat, können mitgenommen werden. | C10 / EG | NEIN |
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) | Abt. Sozial- und Konfliktberatung | Informationen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement | C10 / EG | NEIN |
CUELA Rückenmonitor | Abt. SiUm | Mit Hilfe des CUELA (Computer-Unterstützte Erfassung und Langzeit-Analyse von Belastungen des Muskel-Skelett-Systems) Rücken-Parcours ist es möglich, Rückenbelastungen bei verschiedenen Tätigkeiten anschaulich darzustellen. Dazu können Sie eine mit Sensoren ausgestattete Jacke anziehen und beispielhafte Situationen aus dem Alltag wie das Ausladen des Kofferraums oder das Anheben einer Last nachahmen. Parallel erhalten Sie eine Online-Darstellung der jeweils auftretenden Bandscheiben-Druckkräfte. | C10 / EG | NEIN |
Defibrillatorschulung | Abt. SiUm | In der Hochschule Darmstadt sind seit einigen Jahren an jedem Standort Defibrillatoren verfügbar. Diese Defibrillatoren sollen und können im Krisenfall von jedermann/jederfrau genutzt werden. Defibrillatoren können Menschenleben retten – aber nur, wenn sie auch eingesetzt werden! Um Berührungsängste abzubauen, können Sie am Gesundheitstag den Ernstfall proben: Scheuen Sie sich nicht, am Übungsgerät den Defibrillator auszuprobieren. Sie werden sehen (bzw. hören), dass ein Defibrillator im wahrsten Sinne des Wortes selbsterklärend ist und praktisch keine Kenntnisse voraussetzt. Dieses Angebot gilt insbesondere für Nicht-Ersthelfer*innen. | C10 / Foyer | NEIN |
Deutsche Rentenversicherung (DRV): Reha-Leistungen | DRV | Informationen zu Leistungen (beruflich + medizinisch) zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) | C10 / Flur | NEIN |
Deutsche Rentenversicherung (DRV): Einzelberatung: 10 bis 11 Uhr; 14 bis 15 Uhr | DRV | Einzelberatung rund um das Thema Rente: Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und Ihre Rentenversicherungsnr. mit sowie die Unterlagen, die für Ihre Fragen relevant sind. | C10 / 06.04 | JA |
Deutsche Rentenversicherung (DRV): Impulssvorträge um 9:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr. | DRV | Impulsvorträge zu den Themen: 1. Prävention 2. Medizinische und berufliche Rehaleistungen 3. Meine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung | C10 03.32 | JA |
Ergonomie am Büro-Arbeitsplatz | Abt. SiUm | Bewegungsmangel und statisches Sitzen kann zu Schäden am Muskel-Skelett-System führen. Wir geben praktische Tipps, wie Beschäftigte ihren Büroarbeitsplatz einstellen können, um eine ergonomische günstige Konstellation zu erreichen: Einstellung Bürostuhl und Schreibtisch, Position Bildschirm und Tastatur, Bewegung bei der Büroarbeit. Nutzen: Vermeidung von Rücken-, Nacken-, Kopfschmerzen; Entlastung der Wirbelsäule; Vermeidung von gesundheitsschädlichen Körperhaltungen | C10 / EG | NEIN |
Ernährung - Themeninseln | Dr. Sabine Reichhold / Ernährungsberaterin | Wie lässt sich durch gutes Essen und Trinken die Leistungsfähigkeit und auch die Gesundheit positiv beeinflussen? Kurzcoaching zu bestimmten Fragestellungen (z.B. Unverträglichkeiten, Magen-/Darmprobleme, Gewicht, Stoffwechselstörung) mit konkreten Tipps und Hinweisen auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Ideen für eine gesundheitsförderliche Ernährung in Beruf und Freizeit und Hinweise zur Umsetzung im Arbeitsalltag. | C10 / EG | NEIN |
Fahrradcodierung | ADFC | Fahrradcodierung durch den ADFC Darmstadt-Dieburg e.V.; Der ADFC beteiligt sich am diesjährigen Gesundheitstag mit fahrradspezifischen Infos und insbesondere mit der Möglichkeit der Fahrradcodierung. Die Codierung stellt eine von der Polizei empfohlene Maßnahme zur Eigentümerkennzeichnung dar. Sie soll eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Fahrraddiebe haben und hilft, ein aufgefundenes Fahrrad dem/der rechtmäßigen Eigentümer/in zuzuordnen. Neben Ihrem Fahrrad müssen Sie Ihren Personalausweis und einen Eigentumsnachweis (Kaufbeleg oder Eigentumserklärung) für das zu codierende Fahrrad mitbringen. | C10 / EG | NEIN |
Fahrradsicherheit - Tipps vom Fahrradhändler vor Ort | Fahrradhändler | Fahrradcheck / Was ist wichtig für die Sicherheitsausstattung? | C10 / EG | NEIN |
Fahrradsicherheit (Fahrradcheck, Sicherheitsausstattung) | ADFC | Regelmäßige körperliche Rad-Aktivität verringert das Risiko einer im mittleren Lebensalter häufig auftretenden Herz-Kreislauf-Erkrankung um das 20fache. Herz-Kreislauf-Störungen können durch das Radfahren präventiv vorgebeugt werden – gerade der tägliche (Rad)Weg zur Arbeit ist in idealer Weise dazu geeignet, Ihre Gesundheit zu stärken. Leider steht dem das Unfallrisiko entgegen, dem man als Radfahrer/in im Straßenverkehr einer Großstadt ausgesetzt ist. Ob selbst- oder fremdverschuldet: Es gehen bei uns immer wieder Unfallmeldungen von Kolleginnen und Kollegen ein, die auf dem Rad einen Wegeunfall erlitten haben. Deshalb ist das Thema Fahrradsicherheit seit Jahren eines der Schwerpunktthemen bei unseren Gesundheitstagen. Hierzu bieten wir Ihnen die folgenden Programmpunkte u.a. mit Unterstützung durch den ADFC Darmstadt-Dieburg e.V. und einem Fahrradhändler an: • Passive Sicherheit: persönliche Schutzausrüstung u.ä.: Fahrradhelme und Kleidung zur Erhöhung der Sichtbarkeit, • Aktive Sicherheit: Stand des Fahrradhändlers zum Thema „Sicheres Fahrrad“, • Diebstahlssicherheit (und allgemeine Infos): Fahrradcodierung am Stand der ADFC Darmstadt e.V. | C10 / EG | NEIN |
Familienbüro - Infotisch | Familienbüro der h_da | Informationen zu: Pflege von Angehörigen, Kinder, Vereinbarkeit von Beruf mit Sorge-/Familienaufgaben, Angebote der h_da für Beschäftigte mit Sorge-/Familienverantwortung. | C10 / EG | NEIN |
Familienfreundlichkeit -Thementisch | Abt. Zertifikate Familienfreundlichkeit | Informationen zu: Zielvereinbarung mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS), Inhalte, Maßnahmen, Ziele vermitteln, Vorstellung des Pflege Guides, Wichtig-Mappen und andere Broschüren sowie Give Aways zum Thema Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber/familienfreundliche Hochschule | C10 / EG | NEIN |
Gesunde Gemeinschaftsverpflegung an der h_da | Studierendenwerk Darmstadt | Vorstellung des Projekts der Ernährungsampel im Rahmen der h_da Gesundheitswoche. Informationen zum gastronomischen Angebot, zu Mensa Vital, zur Eventabteilung. Mensa@home – Gesunde Rezeptideen zum Nachkochen. | C10 / EG | NEIN |
Gesundheitsmanagement an der h_da | Abt. SiUm | Information und Beratung zu Angeboten des studentischen und betrieblichen Gesundheitsmanagements der h_da | C10 / EG | NEIN |
Hautscreening / 1 | Barmer | Wir unterstützen Sie, im Rahmen dieser Gesundheitsaktion, auffällige Hautveränderungen Ihrer Beschäftigten frühzeitig durch einen Hautarzt zu erkennen. Neben der Untersuchung der Muttermale und deren Veränderung werden zusätzlich der Venenstatus, entzündliche und stressbedingte Hautkrankheiten, Viruserkrankungen der Haut, Pilzerkrankungen der Haut / Nägel erhoben. Pro Untersuchung sind 15 Minuten vorgesehen. Hinweis: Wir wissen im Vorfeld der Gesundheitswoche nicht, welches medizinische Personal die Untersuchung durchführen wird. | C10 / 11.31 | JA |
Hautscreening / 2 | Barmer | siehe Hautscreening 1 | C10 / 7.41 | JA |
Hochschulsport | Abt. Hochschulsport | Information und Beratung zu gesundheitsfördernden Bewegungsangebote im Hochschulsport | C10 / EG | NEIN |
Impfberatung | Abt. SiUm / Betriebsarzt | Impfberatung des Betriebsarztes - bitte Impfpass mitbringen! | NN | NEIN |
Knochendichte-Messung / Stand 1 | TK | Ca. 7 Millionen Menschen in Deutschland sind bereits an Knochenschwund erkrankt und bemerken die Krankheit meistens erst, wenn es schon zu Frakturen gekommen ist. Bei frühzeitiger Erkennung und entsprechender Behandlung kann das vermieden werden. Die Knochendichte wird mit Ultraschallwellen am Unterarm gemessen und es wird dabei die maximale Festigkeit des Knochens ermittelt. Dabei wird das Risiko einer Osteoporose und anderer Knochenstoffwechselstörungen mit erhöhtem Risiko eines Knochenbruchs kontrolliert. Bei der Messung auf der Haut wird Kontrastgel aufgetragen und das UV-Messgerät tastet den Knochen ab. Die Messung ist strahlungsfrei und völlig schmerzlos. Mess- und Beratungszeit pro Teilnehmer: 15 min. | C10 / EG | JA |
Knochendichte-Messung / Stand 2 | TK | s. Knochendichtemessung 1 | C10 / EG | JA |
Mental Health First Aid (MHFA) - Ersthelferkurse für psychische Gesundheit (Vortrag je 30 Min: 10 Uhr / 11:30 Uhr / 13:00 Uhr) | Prof. Dr. Iris Christina Reiner / Professorin für Psychologie am FB Soziale Arbeit | Mental Health First Aid (MHFA) ist ein globales, innovatives Programm, das nach dem erfolgreichen Leitbild der körperlichen Ersten Hilfe entwickelt wurde. Es entstand im Jahr 2000 in Australien und wird seitdem regelmäßig wissenschaftlich evaluiert. Mittlerweile ist MHFA aktiv in 26 Ländern verbreitet und wurde mit vielen internationalen Preisen, u.a. in Australien, England und den USA, ausgezeichnet. Der Ersthelfer-Kurs verbessert nachweislich das Wissen über psychische Gesundheit, vermindert stigmatisierendes Verhalten, steigert das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen und stärkt die eigene psychische Gesundheit. Unser hda-Gesundheitsmanagement bietet gemeinsam mit der MHFA Instruktorin Iris Reiner seit 2022 MHFA Ersthelfer-Kurse für MitarbeiterInnen und Studierende an. | C10 / 3.33 | JA |
Palliativpflege und Letzte-Hilfe-Kurse | Evangelischer Hospiz- und Palliativverein (EHPV) Darmstadt | Info- und Beratungsstand zu Angeboten des Vereins sowie zu Letzte-Hilfe-Kursen | C10 / EG | NEIN |
Post-/Long-Covid - Infotisch (9 bis 13 Uhr) | Abt. Rehasport der SG Arheilgen | Info- und Beratungsstand: Welche Möglichkeiten bietet der Rehasport für Menschen, die an einer Post- oder Long- Covid Symptomatik erkrankt sind? | C10 / EG; Beratung C10 / NN | NEIN |
Projekt "Achtsame Hochschule" | Vertreter*innen des Projekts Achtsame Hochschule | Infostand mit Ansprechpartnern zum Projekt Achtsame Hochschule. Erfahrungen und Ergebnisse vom Tag der Achtsamkeit. Infomaterial über Achtsamkeit im Studium an der h_da (Module). | C10 / EG | NEIN |
Pupillographie-Schlafanalyse | TK | Schlafprobleme und Schlafstörungen sind in der modernen Berufswelt auf dem Vormarsch. Laut aktuellen Studien schläft jeder Dritte nur unzureichend. Dies führt auf Dauer zu erhöhtem Stress, reduzierter Konzentration und verminderter Leistungsfähigkeit. Ziel der Pupillographie ist das Erkennen von Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsminderungen sowie das Aufdecken ihrer Ursachen. Im Nachgang erhalten die Teilnehmer gezielt Empfehlungen zur Optimierung der Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit. Was wird gemacht? - Bestimmung des Schläfrigkeitsindexes - Quantifizierung der Tagesschläfrigkeit - Abfrage der Schlafgewohnheiten - Beratung zur Vorbeugung Zeitbedarf: 20 - 25 Minuten | C10 / EG | JA |
Rauschbrillenparcours | Abt. Sozial- und Konfliktberatung | Rauschbrillen mit unterschiedlichen Promillezahlen; Bobbycar etc. | C10 / EG | NEIN |
S3-Koordinationscheck | Barmer | Zur Messung der Körperstabilität, Bewegungssymmetrie und Sensomotorik sowie zur Identifikation von möglichen Defiziten dieser, wird der S3-Koordinationscheck eingesetzt. Während der Messung stehen die Teilnehmenden auf einer MFT-Körperstabilitäts-Messplatte und versuchen, auf dieser durch Ausgleichsbewegungen das Gleichgewicht zu halten. Die Teilnehmenden erhalten eine individuelle Auswertung ihrer Messergebnisse mit entsprechenden Trainingsempfehlungen. Pro Beratung sind 15 Minuten vorgesehen. | C10 / EG | JA |
Stresstypbestimmung | Barmer | Die Teilnehmenden erfahren in einer 20-minütigen Beratung, welcher der vier Stresstypen sie sind, welche Motive ihren Stress verursachen und wie sie durch die Förderung ihrer individuellen Ressourcen besser mit Stress umgehen können. Die Stresstypbestimmung hilft den Mitarbeitenden sich selbst einzustufen, sich mit Hilfe der gegebenen Handlungsanweisungen orientieren zu können, aber auch andere im Umfeld besser zu verstehen. | C10 / 6.02 | JA |
Suchtberatung | Abt. Sozial- und Konfliktberatung | Infostand Suchtprävention: substanzgebundener Konsum (Alkohol, Medikamente, Drogen, Nikotin) und suchtbezogenem Verhalten (Medien, Glücksspiel) mit entsprechenden Infobroschüren für Beschäftigte, Führungskräfte, Angehörige | C10 / EG | NEIN |
TK Infostand | TK | Informationsstand der TK Allgemeine Informationen zum Leistungsportfolio; Bereitstellung von Gesundheitsbroschüren; Ansprechpartnerin für fachliche Fragen | C10 / EG | NEIN |
UKH: Slackline | Unfallkasse Hessen (UKH) | Stolpern, Rutschen und Stürzen sind auf Platz 1 der Arbeitsunfälle. Selbst auf mängelfreien Wegen oder Treppen passieren diese SRS-Unfälle. Was lässt sich dagegen tun? Hier lässt sich die eigene Stolper-Fitness auf der Slackline (sicher) ausprobieren, hier gibt es hilfreiche Tipps für den sicheren Weg im Alltag. | C10 / Counterraum | NEIN |
Water-Bike | TK | Infos am Water-Bike: Warum Wasser trinken? Tipps und Tricks für den Alltag, Herausforderungen im Alltag erkennen und Lösungsansätze schaffen, Berechnen des individuellen Flüssigkeitsbedarfs; 2 % weniger Wasser im Hirn führt zu Konzentrationsverlust, Müdigkeit und Leistungseinbußen! | C10 / EG | NEIN |