h_da Dialog-Forum
Das h_da Dialog-Forum öffnet wieder Räume für politische Gespräche: Unter dem Leitmotiv „Demokratie gestalten“ lädt die h_da bis zum Frühjahr 2026 zu drei öffentlichen Diskussionsveranstaltungen ein. Auftakt ist am 4. Dezember 2025 am Fachbereich Gestaltung auf der Mathildenhöhe.
„Demokratie im Netz: Zwischen Desinformation und Technophobie“ heißt das so aktuelle wie brisante Thema am 4. Dezember 2025. Social-Media-Kanäle werden genutzt, um Falschinformationen zu verbreiten oder machtpolitische Ziele zu erreichen. Die Diskussionskultur nimmt ab, gesellschaftliche Fragmentierung und Spaltung nehmen zu. Das sechste h_da Dialog-Forum widmet sich der Frage, wie wir diesen gefährlichen Entwicklungen entgegenwirken können. Moderatorin des Abends ist Marion Kuchenny vom Hessischen Rundfunk.
Prof. Dr. Julian Junk, der an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden zu Extremismus und Extremismusresilienz forscht, und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Lars Rademacher, Professor für Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation am Fachbereich Media der h_da, steuern Impulsvorträge bei. Bei der anschließenden Diskussionsrunde sitzt unter anderem Michèle Leaman, Director am „modus | zad, Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH“ (Berlin), auf dem Podium. Sie ist Mitgründerin des Internet-Portals gegen Verschwörungserzählungen „Der Fabulant“. Aus den Reihen der h_da diskutiert Online-Journalist Rafael Bujotzek mit. Er ist unter anderem Lehrbeauftragter am Fachbereich Media und hat einen Live-Faktencheck für Politik-Talkshows entwickelt.
Hier geht es direkt zur Anmeldeseite für den 4. Dezember
2026 folgen zwei weitere h_da Dialog-Foren unter dem Motto „Demokratie gestalten“. Am 29. Januar lautet die Überschrift „Demokratie bauen: Wie Design und Infrastruktur Menschen verbinden kann“. Am 16. April 2026 lautet das Thema: „Wer darf hier entscheiden? Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt.“ Weitere Informationen zu diesen beiden Veranstaltungen folgen in den nächsten Wochen.
Das 2020 vom Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) ins Leben gerufene h_da Dialog-Forum führt Expertinnen und Experten aus den Technik- und Gesellschaftswissenschaften mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Die bisher fünf Dialog-Foren erreichten jeweils zwischen 100 und mehr als 300 interessierte und engagierte Menschen.
KONTAKT
Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT)
dialog-forum@h-da.de
Was bisher geschah ...
Auf den folgenden Seiten finden Sie Berichte in Text und Bild zu den bisherigen h_da Dialog-Foren.
1. h_da Dialog-Forum: Gemeinwohl-Ökonomie und Wirtschaftswachstum, 15.01.2020
2. h_da Dialog-Forum: Stadt und Region – gemeinsam mobil, 17.09.2020
3. h_da Dialog-Forum: Strategien gegen soziale Ungleichheiten, 17.11.2021
4. h_da Dialog-Forum: Nachhaltige Digitalisierung, 30.11.2022
5. h_da Dialog-Forum: Postwachstumsökonomie für KMU, 17.04.2024
Treten Sie in Dialog!
Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen? Sie wollen sich beteiligen oder einen Themenvorschlag machen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht an dialog-forum@h-da.de!