Rahmenprogramm **
Gebäude E 10, EG, Raum 2
9:00 - 9:30 Uhr
Begrüßung und Messeeröffnung
Frau Josefine Kramer-Walczyk, Ministerium für Soziales und Integration
Prof. Dr. Rolf Keim, Dekan Fachbereich Soziale Arbeit
Gebäude E 10, Räume: 202 / 206 / 211 und 310
10:00 – 15:00 Uhr
PraxisMesse für Soziale Arbeit (parallel zum Rahmenprogramm)
Ca. 30 Institutionen / Organisationen und Einrichtungen präsentieren sich an ihren Messeständen [mehr)
Gebäude E 10, 1. OG, Raum 111
Vorstellung verschiedener Praxisfelder der Sozialen Arbeit:
10:00 - 10:15 Uhr
Praxisfeld Psychiatrie
Prof. Dr. Lisa Niederreiter / SiA*
10.15 - 10:30 Uhr
Praxisfeld Inklusion
Prof. Dr. Svenja Heck / Zwischenräume
10:30 - 10:45 Uhr
Praxisfeld Schulsozialarbeit
Diana Schork / SiA
10:45 - 11:00 Uhr
Praxisfeld im Kontext von Psychomotorik
Prof. Dr. Frank Nickel
11:00 - 11:15 Uhr
Praxisfeld Generationsarbeit
Prof. Dr. Dörte Naumann / SiA
11.15 - 11:30 Uhr
Praxisfeld Amt
Prof. Dr. Angelika Nake / SiA
11.30 - 11:45 Uhr
Praxisfeld Kindertagesstätten
Prof. Dr. Thilo Naumann / SiA
11:45 - 12:00 Uhr
Praxisfeld Hilfen zur Erziehung
Prof. Dr. Beate Galm / SiA
12:00 - 12:15 Uhr
Praxisfeld Bildung
Prof. Dr. Julika Bürgin / Claudia Bergmann, Sarina Lutz
12:15 - 12:30 Uhr
Praxisfeld Jugend
Susanne Müller, Jugendamt Darmstadt
12:30 - 12:45 Uhr
Praxisfeld Beratung
Kiliane Vaupel / SiA
*Sozialarbeiter*in im Anerkennungsjahr
13:00 - 14:30 Uhr
"Nur kein(e) Unternehmer(in) werden"
- Existenzgründungen im sozialen Bereich
- Der Markt für Unternehmensgründungen im sozialen Bereich wird zunehmend größer. Die berufliche Selbständigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit stellt eine echte Alternative zur abhängigen Beschäftigung dar.
Referenten:
Prof. Dr. Angelika Nake, FB Soziale Arbeit
Dr. Manfred Bernhardt, Die Wirtschaftspaten e. V.
Gebäude E 10, EG, Raum 2
10:00 - 11:30 Uhr
Diskussionsrunde "gute Arbeit in der sozialen Arbeit"
Teilnehmer:
- Karolin Pelzel, Bildungswerk Hessen
- Prof. Dr. Julika Bürgin (kurzer Input) /
- Jürgen Planert, Regionsgeschäftsführer DGB
- Gabriel Nyc, ver.di
- Maria-Antonia Estol, Leiterin des Migrationsdienstes Darmstadt und des Psychosozialen Zentrums, Caritasverband Darmstadt e. V.
- Christine Fuchs, Kinder- und Jugendwohnheim Leppermühle
Moderation: Ludwig Seelinger, Praxisreferat
11:30 -13:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Zukunft des Annerkennungsjahrs“
Teilnehmer:
- Frau Prof. Dr. L. Niederreiter, Professorin FB Soziale Arbeit
- Josefine Kramer-Walczyk, Ministerium für Soziales und Integration,
Referentin II 3 A Jugend, Jugendhilfe Hessisches - Prof. Dr. Keim, Dekan Fachbereich Soziale Arbeit
- Sabrina Theiss, ehem. Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr (SiA)
- Christiane Fuchs, Anleiterin für SiA
- Mitglieder des Präsidiums der h_da (angefragt)
- Konstantin von Gatterburg, Leitung Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis Bergstraße
13:00 - 14:30 Uhr
"Hilfe das Anerkennungsjahr kommt"
Informationen zum Anerkennungsjahr und zur Erlangung der staatlichen Anerkennung mit Erfahrungsbericht der Berufsanfängerin Hanna Esken-Pabst.
Referent: Ludwig Seelinger, Praxisreferat
Caféte
Tisch 1:
10:00 - 14:00 Uhr
Bachelor ... Master ... Promotion ...
Beraterin: Dr. Janina Fengel, Graduiertenschule (GSD), Hochschule Darmstadt
Tisch 2 und 3:
10:00 - 14:00 Uhr *
Professionelle Bewerbungsmappenchecks - individuelle Beratung à 1 Stunde -
Berater: Kerstin Koch und Bernhard Kliehm, Hochschulteam der Agentur für Arbeit Darmstadt
*Anmeldung erforderlich [mehr)
** Änderungen vorbehalten.