Medienarchitekturen steht das persönliche Erlebnis: Nutzerinnen und Nutzer möchten sich persönlich involviert fühlen und versuchen, aus der medialen Erfahrung einen persönlichen Nutzen für ihr Leben zu ziehen [...] die Studierenden Gelegenheit, ihre bevorzugten Strategien zu vertiefen, mit denen sie Usern ein persönlich bedeutsames Erlebnis vermitteln wollen. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf
gelingen kann und wie man sich auf unterschiedliche Gesprächssituationen gut vorbereitet. Die persönlichen Reaktionsmuster werden herausgearbeitet, um sich für zukünftige herausfordernde Situationen wappnen [...] Unterstützung der Gruppe zu bearbeiten. Letztlich trägt dieses Programm auch ein Stück zu einer persönlichen Weiterentwicklung bei. Inhalte Vier Module mit folgenden Schwerpunkten: • Rollengestaltung und [...] Kommunikationsmanagement • Veränderungs- und Stressmanagement • Austausch, Reflexion, Bearbeitung persönlicher Anliegen Zielgruppe Beschäftigte in Sekretariaten der TU Darmstadt und der h_da Termine Modul
Gleim mit persönlichen Angelegenheiten wenden. Auch an die Mitarbeiter*innen des Sekretariats können Anregungen oder Problematiken herangetragen werden, die dann an die entsprechenden Ansprechpersonen weitergegeben [...] Winkler mit persönlichen Angelegenheiten wenden. Auch an die Mitarbeiter*innen des Sekretariats können Anregungen oder Problematiken herangetragen werden, die dann an die entsprechenden Ansprechpersonen weitergegeben [...] Beschwerden oder Probleme können direkt an die per Satzung dafür jeweils aktuell zuständigen Ansprechpersonen gerichtet werden. Diese Informationen werden allen Erstsemestern auf einem Hand-out gegeben
zunächst als Beta-Version live gegangen. Wir freuen uns, wenn du als Early Adopter am Start bizzt! Ansprechpersonen Gründungsförderung Gründungsberater | Gründungsberatung Bennet Siller Tel.: +49.6151.533-60662 [...] ratung Sascha Heising Tel.: +49.6151.533-60641 E-Mail: sascha.heising@extern.h-da . de Alle Ansprechpersonen für Gründungsförderung
Umgang mit Unconscious Biases im Führungsalltag Zielgruppe: Personen mit Führungsverantwortung (auch fachliche Führung) Gruppengröße: max. 12 Personen Referentin: Annette Sickert Karam, avrami GmbH, Dortmund [...] in Bruchteilen von Sekunden auf der Basis unserer Sozialisation, der kulturellen Prägung oder persönlichen Erfahrungen. So gewinnen unbewusste Vorurteile ( unconscious biases ) und Stereotype schnell die
und/oder chronischer Erkrankung Gleichstellungsbeauftragte : sexuelle Diskriminierung und Gewalt Ombudspersonen der Fachbereiche Aufgaben der Beratungsstellen: Möglichkeit zur Aussprache geben über Unters [...] Beratungsstellen verweisen Sie können das Beratungsangebot auch unter Einschaltung einer dritten Person oder durch Verwendung eines Pseudonyms wahrnehmen. Die Beratungsstellen können mit Ihrem Einverständnis [...] Antisemitismus und die Debatte um den Gazakrieg (Prof. Dr. Meron Mendel) – Artikel und Aufzeichnung Persönliche Beratung Sie suchen Beratung und Unterstützung, weil Sie sich diskriminiert fühlen oder Diskriminierung
Qualifikationen zu erwerben, die über die Qualifikationen ihres Fachstudiums hinausgehen, der persönlichen Weiterentwicklung dienen und ein wertvoller Baustein für das Berufsleben sind. Wir qualifizieren [...] Studienzentrum Schöfferstraße 10 64295 Darmstadt +49.6151.533-68420 weiterbildung@h-da . de Kontaktpersonen und Bürozeiten Infomaterial zu den berufsbegleitenden Weiterbildungs- und Studienprogrammen
wechselnde Team-Zusammensetzungen erfordern vom Einzelnen, sich immer wieder neu auf verschiedene Persönlichkeiten, Interessen und Kommunikationsstile einzustellen. Im Workshop lernen Sie deswegen unterschiedliche [...] Team lösungsorientiert mitgestalten und so den Team-Geist stärken. Teilnehmendenbegrenzung : 12 Personen, die Platzvergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldungen bis 28.02.2020 über: Gl
DemHo*3.0 Ziele Programm Personen Wir ermöglichen die Vielfalt und Vernetzung von Personen und Fachbereichen In DemHo*3.0 sind alle Fachbereiche vertreten Interdisziplinäre Lehre und Forschung müssen stärker
immer mit Selbstreflexion, dem Erkennen der eigenen Stärken und dem Bewusstsein schaffen für die persönlichen Leistungen. Die Summe aus Kenntnissen, Kompetenzen und Talenten gilt es dann in schriftlicher [...] das Interesse beim Arbeitgeber geweckt wird - selbstbewusst, sachlich, nicht übertrieben und mit persönlichen Note. Das wollen heute mit Ihnen zusammen herausarbeiten und Sie ins rechte Licht setzen. Termin: