Naturwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) Chemie - dual (B.Sc.) Optotechnik & Bildverarbeitung (B.Sc.) Technische Chemie (B.Sc.) alle Studiengänge zeigen [...] Anwendungsfeldern der Biotechnologie. Im Studiengang Biotechnologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) werden den Studierenden am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie in sieben Semestern zuerst allgemeine [...] ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Zugang Der Studiengang Biotechnologie (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese
Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Sozialwissenschaften (B.A.) des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences [...] Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Sozialwissenschaften (B.A.) des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt – University of Applied Sciences [...] Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Sozialwissenschaften (B.A.) erlassen. Gemäß § 43 Abs. 5 (HessHG) hat das Präsidium der Hochschule Darmstadt am 07.02.2023 die
Naturwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) Biotechnologie (B.Sc.) Chemie - dual (B.Sc.) Optotechnik & Bildverarbeitung (B.Sc.) alle Studiengänge zeigen [...] Lebensmittel-, Kunststoff- oder Automobilunternehmen) Umwelttechnik- und Anlagenbau Öffentlicher Dienst (z.B. Genehmigungs- und Überwachungsbehörden) und NGOs Forschungsinstitute Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss [...] Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs. Zugang Der Studiengang Technische Chemie (B. Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese
Naturwissenschaften und Mathematik Angewandte Mathematik (B.Sc.) Biotechnologie (B.Sc.) Optotechnik & Bildverarbeitung (B.Sc.) Technische Chemie (B.Sc.) alle Studiengänge zeigen [...] ientierten Fragen befasst sich der duale Studiengang Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) am Fachbereich Chemie- und Biotechnologie in Zusammenarbeit mit den Firmen Merck, Boehringer und [...] ermöglicht aber auch den Übergang in einen Master-Studiengang. Zugang Der duale Studiengang Chemie (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt (kein NC). Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium ist jedoch
Gebäude A10 + A11 mit Parkplatzkennzeichnung Gebäude B15 Fachbereich Chemie- und Biotechnologie Stephanstraße 7 ein Behindertenparkplatz Lageplan des Gebäudes B15 mit Parkplatzkennzeichnung Gebäude C16 Fachbereich [...] Fachbereich Informatik Schöfferstraße 8 b zwei Behindertenparkplätze Lageplan des Gebäudes D14 mit Parkplatzkennzeichnung Gebäude D15 Fachbereich Informatik Schöfferstraße 8 b zwei Behindertenparkplätze Lageplan [...] D22 Graduiertenschule | Zentrum für Forschung und Entwicklung | Haus der Forschung Holzhofallee 36 b ein Schwerbehindertenparkplatz Hinweis: Der vorhandene Parkplatz ist auf dem Lageplan noch nicht ei
n angeboten: Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) Electrical Engineering and Information Technology (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc. und M.Sc. ) Win-Win für Studierende und Praxispartner [...] k und Informationstechnik (B.Eng.) Electrical Engineering and Information Technology - international (M.Sc.) Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen
Haardtring 100 (A10) und Schöfferstraße 1 (zwischen B11 und B12) Kühlschränke, andere Haushaltsgroßgeräte Was: Ausgediente Haushaltsgroßgeräte (z.B. Kühl- und Gefrierschränke, Geschirrspüler) Wie: Aufstellung [...] HSE-Entsorgungswerkstatt (zwischen B11 und B12) nach Anmeldung zur Abgabe unter abfall@h-da.de Sperrmüll Was: Sperrige Gegenstände, die nicht in den Restmüll passen (z.B. alte Sofas, Stühle, Sessel, Tische [...] für ihren ursprünglichen Zweck genutzt werden können (z.B. Prüfung, Reinigung, Reparatur). Recycling: Maßnahmen zum Aufbereiten von Abfällen, z. B. durch Zerlegen in ihre Bestandteile, um sie für neue Produkte
bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 unterstützen. Laserschutzbeauftragte unterstützen auch die Hochschulmitglieder. Laserschutzbeauftragte [...] eine leitende oder eine beaufsichtigende Funktion haben. Je nach Komplexität der Aufgabenstellung (z. B. wechselnde Aufbauten, häufige Justierung, Einsatz von Fremdfirmen, unterschiedliche Fachbereiche, mobiler [...] Betriebsorte mit Laser-Einrichtungen und/oder Anzahl der Laser-Einrichtungen mit hoher Gefährdung (z. B. hohe optische Leistung, Strahlengang nicht sichtbar), können mehrere Laserschutzbeauftragte erforderlich