Sie vor der Antragstellung sicher, dass gegenüber der h_da keine Verbindlichkeiten mehr bestehen (z.B. Rückgabe von Büchern). Das Guthaben der campuscard können Sie sich in der Mensa auszahlen lassen. Nach
on Widerstandsanalyse und Stakeholdermanagement Moderationsunterstützung von Veranstaltungen wie z.B. Workshops Methoden und Instrumente aus dem Projekt-, Innovations- und Changemanagement. Die Methoden
Integriertes Management-System: Im IMS der h_da werden für Beschäftigte alle Vorgabedokumente (wie z. B. Satzungen, Antragsformulare oder Merkblätter) verwaltet und Organisationsstrukturen sowie Abläufe [...] Informationen aus den verschiedenen Organisationseinheiten. Auch unterstützende Dokumente, wie z. B. IT-Anleitungen, und Aufzeichnungen, wie bspw. Senatsprotokolle, stehen im Intranet zur Verfügung. [...] ihre E-Mails auch von unterwegs oder von ihrem Smartphone abholen, Abwesenheitsnotizen einstellen (z. B. bei Krankheit) und Terminkalender einsehen. Weitere Informationen und Anleitungen Webmail für Studierende
und infrastrukturelle Gebäudemanagement, die bauliche Entwicklung inkl. großer Neubauvorhaben (wie z.B. das Studierendenhaus C23) und auch die Vergabestelle der h_da. Dual Studierende Gebäudesystemtechnik
und infrastrukturelle Gebäudemanagement, die bauliche Entwicklung inkl. großer Neubauvorhaben (wie z.B. das Studierendenhaus C23) und auch die Vergabestelle der h_da. Dual Studierende Bauingenieurwesen sind
entsprechenden farbigen Mülltonnen (Altpapier, Wertstoffe, Biomüll, Restmüll) zuzuordnen. Es galt z.B. eine Bäckertüte, Mandarinenschalen und Kronkorken richtig zu entsorgen. Die Teilnehmenden konnten nicht
objektiven Sachwissens. Der Vortrag informiert Sie über wesentliche Aspekte des Cannabiskonsums wie z. B. Produkt- und Konsumformen, Prävalenzen, Pharmakologie, Rausch und Nachweisbarkeit, Risiken, gesundheitliche
BBPO) Der Alt-Bestand wird sukzessive angepasst. Ausgenommen davon sind Dokumente, die von Dritten (z.B. andere Organisationen, Ministerien, u.a.) bereitgestellt werden, wenn diese nicht barrierefrei vorliegen
für die 2-semestrige Variante. Für die Zulassung zum Studium müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) nachgewiesen werden. Ferner
bedeutet dies eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen, z.B. durch ein verbessertes Einstellungs- und Auswahlverfahren, ein überarbeitetes Angebot zur Personal