u, 70 Zentimeter breit und wiegt nur gut 70 Kilo. Und es schwimmt. Gut 30 Studierende aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen waren an Konstruktion und Bau beteiligt, hatten sich dafür mehrere
der Hochschule Darmstadt ( h_da). Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit zwölf Fachbereichen und mehr als 14.000 Studierenden verstehen wir den Transfer von Wissen, Erfahrungen, Ideen und
von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor “ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände oder St
rwesen der h_da insgesamt zur Spitzengruppe in Deutschland. Die Studierenden-Urteile über den Fachbereich Bauingenieurwesen haben diesen gleich in mehreren Kategorien in die deutsche Spitzengruppe gebracht
n auf den Beruf vor. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Soziale Arbeit . Perspektiven Nach dem Studium bestehen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
(B.Sc.) kann auch dual studiert werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Fachbereichs. Zugang Der Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (B.Sc.) ist nicht zulassungsbeschränkt
Akzente in weiteren Bereichen zu setzen“, erläutert Prof. Dr. Omid Tafreschi, Studiendekan am Fachbereich Wirtschaft. „Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass studienfreie Tage eingeplant werden können
Praxisfeld Sozialer Arbeit beforschen. Vertiefende Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs Soziale Arbeit . Perspektiven Der Masterstudiengang eröffnet folgende berufliche Perspektiven:
Stunden in begleiteten Praxisphasen. Vertiefende Informationen finden Sie auf der Website des Fachbereichs Soziale Arbeit . Perspektiven Absolvent*innen arbeiten u.a. in den folgenden Handlungsfeldern:
haben, die sich bestens im internationalen Lizenzrecht auskennen.“ Prof. Dr. Elke Hergenröther, Fachbereich Informatik, Hochschule Darmstadt „Praxisnahe Einblicke in interessante Rechtsgebiete, Teamarbeit