Maschinenbau und Kunststofftechnik . Perspektiven Branchen (Auswahl): Automobil- und Fahrzeugbau Zulieferindustrie Antriebstechnik Luft- und Raumfahrt Tätigkeiten (Auswahl): Forschung und Entwicklung [...] die Studierenden eigenständig und systematisch Fragestellungen aus Praxis oder Wissenschaft. Dabei vertiefen sie ihre Fähigkeiten im wissenschaftlich-kritischen Denken und verknüpfen ihr Wissen aus ver [...] Konstruktion und Produktion Führungspositionen angestellt oder selbstständig Wissenschaftlich Interessierten bietet sich die Möglichkeit, Studienfelder in einem Promotionsverfahren zu vertiefen und damit auch
Lernstrategien, dem Umgang mit Studienzweifeln und der Entwicklung individueller Handlungsperspektiven. Er ist an Hochschulen und in Bildungseinrichtungen tätig und verbindet theoretisches Wissen mit praktischen [...] Klarheit zu gewinnen und erste Schritte zu entwickeln. Termin: Dienstag, 19.08.2025 Uhrzeit: 14:30 – 19:30 Uhr Ort: Hochschule Darmstadt, Präsenzveranstaltung (online ggf. möglich) Teilnahme: h_da Studierende [...] Studium? Ursachen von Studienzweifeln erkennen und verstehen Austausch mit anderen Studierenden in ähnlichen Situationen Aktivierung persönlicher Stärken und Ressourcen Entwicklung realistischer Alternativen:
rin, und engagiere mich stark für Nachhaltigkeit und Innovation. Ich habe einen Master-Abschluss in Architektur aus UK und mache derzeit einen zweiten Master-Abschluss in Expanded Media an der h_da. Wie [...] verbindet Angebot und Nachfrage auf intelligente, umweltbewusste Weise. Es könnte Herstellern und Industrien eine innovative, kostengünstige und nachhaltige Alternative bieten. Wie siehst du die EXIST-Wo [...] Fähigkeiten und die Entwicklung des Projekts sind die Unterstützung, das Mentoring und der Zugang zum Netzwerk ganz entscheidend. Ich erlebe das Programm bisher als unglaublich gut organisiert und getragen
hinein – und führen auf der Mathildenhöhe nicht nur in das bekannte Darmstädter Wahrzeichen. Bereits 1899 gründet der kunstinteressierte Großherzog Ernst Ludwig in Darmstadt eine Künstlerkolonie und beruft [...] Jugendstilkünstler auf die Mathildenhöhe. Und so werden bereits ab 1899 Schüler in den Lehrateliers unterrichtet – wie beispielsweise Olbrichs Meisterschüler und Assistent Friedrich Wilhelm Jochem. Da sich [...] tte für Gestalter etablierte sich aber erst nach 1945 – und nun wieder auf der Mathildenhöhe. Neubau des Fachbereichs Gestaltung 1971 (Quelle: h_da/Archiv des Fachbereichs Gestaltung) Der Fachbereich
die kreative Entwicklung und technologiebasierte Umsetzung innovativer Animations- und Spielerlebnisse und kombiniert Entwurfsstrategien und Gestaltungstechniken für Animationen und Games mit industrienahen [...] Animationen und Spielen. Er bietet einen tiefen Einblick in grundlegende Konzepte und Methoden der modernen Grafikprogrammierung für Animationen und Games. Studierende erwerben Kenntnisse in Game-Engines [...] ung Mediencampus Online Unter mediencampus.h-da.de finden Sie News und Termine aller Media-Studiengänge sowie Projektpräsentationen. Architektur, Medien und Design Architektur (B.Eng.) Augmented and Virtual
erforderlich. Eintritt frei. Die Kino-Philosophin und kritisch-feministische Kinothekarin Heide Schlüpmann und ihre langjährige Weggefährtin, die Filmkuratorin und Wissenschaftlerin Karola Gramann, präsentieren [...] Disziplinen unter die Lupe zu nehmen und zu befragen. Dieses Forum soll ein Ort des angstfreien Raums darstellen, der Klischees entlarvt, Vorurteile abbaut und einen entspannten und doch umsichtigen Umgang in diesen [...] Darmstadt gefördert. Kontakt Projektleitung: Professor Thomas Lauterbach und Elke Baumann (Fachbereich Media) gendernarrative.fbmd@h-da.de __ Hier alle Termine der Reihe im Überblick: FEMALE PLEASURE – D
s. Der Film zeigt >Gender-Mixer< und sexuelle Cyborgs. die ihre Körper mit Hilfe neuer Technologien und Biochemie verändern und damit die Identität von >männlich< und >weiblich< in Frage stellen. Auf die [...] Disziplinen unter die Lupe zu nehmen und zu befragen. Dieses Forum soll ein Ort des angstfreien Raums darstellen, der Klischees entlarvt, Vorurteile abbaut und einen entspannten und doch umsichtigen Umgang in diesen [...] Darmstadt gefördert. Kontakt Projektleitung: Professor Thomas Lauterbach und Elke Baumann (Fachbereich Media) gendernarrative.fbmd@h-da.de __ Hier alle Termine der Reihe im Überblick: FEMALE PLEASURE – D
folgenden Themen: Studienziel(e) und Erfolgsstrategien Ressourcen Hindernisse und Bewältigungsmöglichkeiten Studienzweifel Unterbrechung des Studiums Überforderung und Erschöpfung private Notlagen Wir [...] Das Team der Studienberatung Unsere Angebote sind kostenfrei, vertraulich und ergebnisoffen. Wir unterstützen stets persönlich und einzelfallbezogen – gerne im Rahmen vorab vereinbarter Termine, alternativ [...] Studium und sind auf der Suche nach einer schnellen Antwort? Dann buchen Sie einfach einen kurzen Beratungstermin bei uns. In einem 15-minütigen persönlichen Gespräch helfen wir Ihnen schnelle und gezielte
Director of „r0g_agency for open culture and critical transformation gGmbH“ Artistic Director of the „transmediale Festival für Kunst und digitale Kultur“, Berlin (2007-2011). Contact Decision advice We help [...] letter of motivation. A good command of English is also required. More info: http://imc.mediencampus.h-da.de . A detailed description of the admission requirements can be found in the Special Provisions [...] find the right degree programme Central Student Advisory Service Media campus Online At mediencampus.h-da.de you will find news and dates of all media study programmes as well as project presentations.
für Studium und Lehre? Dieser Workshop möchte sich anhand einer Mischung aus BNE-Konzepten und konkreten Praxisbeispielen dieser und weiterer Fragen annähern. Konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele [...] Projekt und der angestrebten Vernetzung erfahren und selbst erleben, wie BNE die Lernenden durch die Methodik und die Gestaltung der Lernumgebung dabei unterstützen kann, zunächst eigene Werte und Haltungen [...] Initiativen und Projekte der Hochschule und über die Partner:innen informieren und in den Austausch gehen. Unter anderem sind das: AStA Bürgerpanel Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen