Tag der Nachhaltigkeit 2023

Tag der Nachhaltigkeit am 14.11.2023

ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit

Am 14. November 2023 findet an der Hochschule Darmstadt der Tag der Nachhaltigkeit zum Thema ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit statt.

  • Was sind Anforderungen an eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?
  • Welche Kompetenzen braucht es für die sozial-ökologische Transformation?
  • Wie können wir gemeinsam Hochschulen und Bildungsangebote verändern?
  • Wie finde ich als Lehrende:r einen Einstieg in das Thema?
  • Und welche Rollen können und sollten Studierende auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft spielen?

Auf diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen Antworten finden. Sie können sich dabei u.a. auf eine spannende Key Note zum Thema BNE von Leonie Bellina von der Universität Tübingen (Projekt HOCH-N), die Poetry-Slammerin Inga Thao My Bui (Zukunftsrat) sowie interessante Workshops, u.a. von Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg zur Kreislaufwirtschaft, freuen.

Geplant sind zudem weitere Impulsvorträge, Workshops zu Methodik, Klimathemen und Hochschulstrukturen. Eine Podiumsdiskussion und eine Messe, die einen Austausch unter Initiativen und Projekten ermöglicht, runden das inhaltliche Programm ab.

Am Abend findet noch ein durch den AStA organisierter Science Slam zum Thema Nachhaltigkeit statt.

Programm

09:00 - 09:30 Uhr

Ankommen & Anmeldung zu den Workshops

09:30 - 10:00 Uhr

Begrüßung

  • Prof. Dr. Nicole Saenger
    Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Darmstadt
  • Prof. Dr. Michael Vilain
    Vizepräsident für Forschung und Internationales, Evangelische Hochschule Darmstadt
  • Prof. Dr. Peter Pelz
    Vizepräsident für Digitalisierung, Nachhhaltigkeit & Infrastruktur, Technische Universität Darmstadt
  • Martin Seebohn, Referatsleiter, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
  • Jürgen Kerwer, Vorsitzender des Kuratoriums, Stiftung Forum für Verantwortung

10:00 - 11:00 Uhr

Keynote & Diskussion

In unserer Gegenwart der multiplen Krisen sind auch Hochschulen mit neuen Anforderungen konfrontiert: was können sie beitragen, um die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft zu bewältigen? Wie verändern sich Lehre, Forschung und Transfer durch die uns alle betreffenden komplexen Nachhaltigkeitsprobleme, die nur inter- und transdisziplinär zu lösen sind? Was müssen Hochschulen ihren Studierenden über Fachwissen hinaus mitgeben bzw. ermöglichen, damit sie in den sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen nicht nur bestehen, sondern diese aktiv und konstruktiv mitgestalten können? 
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet ein Bildungskonzept, das sich in der Auseinandersetzung mit diesen Fragen seit nunmehr drei Jahrzehnten entwickelt. Die Keynote zeigt Perspektiven der BNE zu den o.g. Fragen auf und möchte Hochschulangehörige, insbesondere Studierende und Lehrende, ermutigen, sich BNE zu eigen zu machen.

Leonie Bellina, Universität Tübingen

11:00 - 11:10 Uhr

Poetry
Inga Thao My Bui, Poetry Slammerin, Studentin Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Mitglied Zukunftsrat Rheinland-Pfalz

11:10 - 12:00 Uhr

Gallery Walk & Messe

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

13:00 - 14:30 Uhr

Workshops 1 bis 6

Details siehe unter Workshops.

14:30 - 14:45 Uhr

Pause

14:45 - 15:15 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse

15:15-15:45 Uhr

ZunkunftsBildung im ZukunftsSystem?

Kindergarten dann Grundschule, im Anschluss Haupt-, Real-, oder Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule oder Gymnasium, danach Ausbildung oder Studium - viele mögliche Bildungswege. Auch der Fokus auf Hochschulen bietet bereits so viele Möglichkeiten, dass sich die Frage stellt, welcher Weg am Ende die nötige ZukunftsBildung oder BNE bietet. Oder ist bisher keiner der Wege geeignet? BNE wird als Neuorientierung von Bildung und Lehre beschrieben - also gehen wir es an: Ran ans System!

Phillip Gutberlet, Mitglied des youpaN

15:45 - 16:45 Uhr

Podiumsdiskussion mit Publikumsfragen
ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit

  • Leonie Bellina, Universität Tübingen
  • Phillip Gutberlet, Mitglied des youpaN
  • Dr. Silke Kleihauer, Leiterin Innovations- und Transformationsplattform für Nachhaltige Entwicklung (itp:ne), Hochschule Darmstadt
  • Silke Tannapfel, Abteilungsleiterin Hochschulen und Infrastruktur, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Moderation: Prof. Dr. Bernd Steffensen, Hochschule Darmstadt

16:45 - 17:00 Uhr

Abschluss

Im Nachgang an das offizielle Programm können Sie den Abend ausklingen lassen. Als weitere Programmpunkte finden die Verleihung des pra:ne (Preis für Abschlussarbeiten mit Themen Nachhaltiger Entwickung) von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr und ab 19 Uhr ein durch den AStA organisierter Science Slam zum Thema Nachhaltigkeit statt. Wenn Sie selbst einen Slam beitragen möchten, wenden Sie sich gerne an nachhaltigkeit@asta-hda.de. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Workshops

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt am Veranstaltungstag. Hierzu können Sie sich am Check-in-Stand eintragen. Die Workshops finden in folgenden Räumen statt.

Workshop 1 – Nachhaltigkeit in Studium & Lehre? Von inter- & transdisziplinären Chancen & Herausforderungen

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in aller Munde und hat in eine Vielzahl von Hochschulleitbildern und -strategien bereits Eingang gefunden. Im Sinne eines gesamtinstitutionellen Ansatzes soll in allen Einflussbereichen wie Betrieb, Governance, Lehre, Forschung, Transfer eine Kultur der Nachhaltigkeit gefördert (HRK, 2019) werden, damit Hochschulen zu wichtigen Impulsgeberinnen für eine gesamtgesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformation werden (Hoch N, 2020; WBGU, 2011). Doch was bedeutet eine Kultur der Nachhaltigkeit konkret für Studium und Lehre?

Dieser Workshop möchte sich anhand einer Mischung aus BNE-Konzepten und konkreten Praxisbeispielen dieser und weiterer Fragen annähern. Konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele aus Ihrem Studien- und Lehrkontext sind dabei herzlich willkommen.

Referent*innen:

  • Fabian Schäfer, Koordination Studienfeld Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Darmstadt, Klimabildung e.V.
  • Nora Große, Wissenschaftliche Koordinatorin für Nachhaltigkeit in der Lehre, Freie Universität Berlin

Workshop 2 – Deep Transformation. Was wir brauchen, damit gesellschaftliche Umbrüche tatsächlich gelingen

Das Stichwort von der sozial-ökologischen Transformation gehört zum festen Inventar öffentlicher Diskurse und ist zentraler Handlungsimpuls sowohl in der nachhaltigkeitsorientierten Forschung als auch in unterschiedlichsten Transferprojekten. Doch viele dieser Projekte bleiben auf halber Strecke stecken, sozial erwünschte Antworten und die gelebte Praxis klaffen auseinander. Wir wollen im Workshop Methoden diskutieren, wie eine tiefe und anhaltende Transformation gelingen kann. Im Mittepunkt stehen dabei die Theory U von C. Otto Schamer und die Inner Development Goals (IDG).

Referent*innen:

Workshop 3 – Dark Places: was darf uns Bildung für Nachhaltige Entwicklung zumuten?

Heute gibt es sehr große Unterschiede zwischen der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Dringlichkeit von Veränderungen für unsere aktive Gestaltung der Großen Transformation auf der einen Seite und dem wissenschaftlichen Konsens über stattfindende Veränderungen in unserem System Erde auf der anderen Seite - siehe z.B. https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh2458 oder https://www.science.org/doi/10.1126/science.abn7950. Wie sollen wir mit diesen Erkenntnissen in der Lehre umgehen? Wieviel Zumutung ist erträglich? Wieviel Zumutung ist notwendig? In diesem Workshop wollen wir die Grenzen zwischen notwendigem Verstehen und emotionaler Überforderung ausloten.

Referent:

  • Prof. Dr. Sven Linow, Hochschule Darmstadt

Workshop 4 – Aus den Augen, aus dem Sinn?! Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft

In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Abfälle in wertvolle Ressourcen umgewandelt werden können, indem Stoffkreisläufe geschlossen werden. Es werden die Wege einzelner Abfallströme betrachtet und praxisnahe Einblicke zeigen die komplexen Herausforderungen auf dem Weg von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft.

Referent*innen:

  • Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg, Lehrgebiet Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
  • Kyra Atessa Vogt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
  • Maria Montenegro, Wissenschaftsstadt Darmstadt, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), Sachgebiet 31, Abfallwirtschaft
  • Samuel Bimmermann, Wissenschaftsstadt Darmstadt, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), Sachgebiet 31, Abfallwirtschaft
  • Sina Körner, Wissenschaftsstadt Darmstadt, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), Sachgebiet 31, Abfallwirtschaft

Workshop 5 – Wie kann Klimagerechtigkeit an meiner Hochschule aussehen?

In diesem Workshop wird es darum gehen, sich mit kritischen Perspektiven auf Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit (u.a. mit diskriminierungssensibler Haltung und dekolonialen Ansätzen) zu beschäftigen und was diese für Hochschulen bedeuten können. Dabei werden gemeinsam konkrete Handlungsmöglichkeiten und Ansätze diskutiert.

Referent*innen:

  • Be, Multiplikator*in und Vorstandsmitglied im netzwerk n
  • Max, Student Geographie und studentische Hilfskraft im netzwerk n

Workshop 6 – Innovative Lehrformate und Zukünfte der Nachhaltigkeit

INNO4BNE ist ein von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördertes Projekt der DG HochN. Der Fokus des Projekts liegt auf Vernetzung sowie auf innovativen Lehrformaten als wesentlicher Teil einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Workshop-Teilnehmenden werden Hintergründe zum Projekt und der angestrebten Vernetzung erfahren und selbst erleben, wie BNE die Lernenden durch die Methodik und die Gestaltung der Lernumgebung dabei unterstützen kann, zunächst eigene Werte und Haltungen zu hinterfragen und darauf basierend selbst transformativ aktiv zu werden. Design Thinking und das „Future Game 2050” hands-on kennenlernen – in 90 Minuten als innovative Methoden für BNE im Hochschulkontext.

Referentinnen:

  • Daria Humburg, Netzwerkmanagerin im Projekt INNO4BNE, DG HochN
  • Iris Schmidberger, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Mitglied des Hubs "Innovative Lehrformate für BNE"

Anmeldung & Anreise

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Alle Plätze sind belegt.

Der Tag der Nachhaltigkeit findet im zentral gelegenen Hochhaus auf dem Hauptcampus statt:

Gebäude C10
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Lageplan Campus

Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi

Der Zentralcampus an der Schöfferstraße ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln mit den Buslinien H und F sowie mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 5, 9 zu erreichen. Die Haltestelle des Busses H heißt "Hochschule". Mit dem F-Bus oder der Straßenbahn steigen Sie bitte an der Haltestelle "Berliner Allee" aus.

Bei der Anfahrt per Taxi nennen Sie bitte als Ziel „Schöfferstraße 3“. Hier befindet sich das zentral auf dem Campus gelegene Hochhaus (Gebäude C10) der Hochschule.

Anreise mit dem PKW

Die Veranstaltung ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Sollten Sie dennoch mit dem PKW anreisen, stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Klingeln Sie an den jeweiligen Schranken zu den Parkplätzen und bitten Sie um Einlass zum Tag der Nachhaltigkeit. Bitte nutzen Sie vorrangig die Parkplätze in der Schöfferstraße.

Von Basel/Heidelberg/Frankfurt (A 5) oder von Köln/Wiesbaden/Mannheim (A 67) kommend, nehmen Sie die Abfahrt 26 in Richtung Darmstadt/Stadtmitte/Griesheim. Stadteinwärts fahrend, gelangen Sie über die B 26 auf die Rheinstraße. Biegen Sie rechts ab auf die Berliner Allee in Richtung Heidelberg/Höchst i.Odw.. Nach ca. 500m biegen Sie links auf die Holzhofallee ab, dann wieder links auf die Schöfferstraße. Hier befindet sich der Zentralcampus der Hochschule.

Partner:innen

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen der Hochschule Darmstadt, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, der Evangelischen Hochschule und der TU Darmstadt statt und wird von der Stiftung Forum für Verantwortung gefördert.