mester „ hejmint “ der h_da beteiligt. Es richtet sich an Jugendliche mit Interesse an einem MINT-Studium oder einer MINT-Ausbildung und kombiniert ein Schnupperstudium an der h_da mit Einblicken in die [...] Yvonne Haffner vom Fachbereich Soziale Arbeit der h_da. Für das ab 1. Oktober 2025 startende hejmint-Semester kann man sich ab sofort unter https://h-da.de/hejmint/bewerbung bewerben. Das Programm wird [...] Abschlussfeier präsentierten die Teilnehmenden nun ihre Praxisprojekte mit wissenschaftlichen Postern und Social Media-Reels. Fast alle von ihnen starten im Anschluss eine Ausbildung oder ein (duales) Studium
Thomas Döring, Leiter des Zentrums für Forschung und Entwicklung (ZFE) und des die neue Reihe verantwortenden Servicezentrums Forschung und Transfer (SFT) der h_da, veranlasste Christian Felber im August 2019 [...] haftslehre und einer der Leiter des Zentrums für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik der h_da. Dr. Friederike Habermann, Volkswirtin, Historikerin, freie Wissenschaftlerin und Autorin („Ecommony“) [...] Mit ihrem 1. Dialog-Forum trifft die h_da einen Nerv: Rund 300 Bürgerinnen und Bürger verfolgen die Podiumsdiskussion über das Verhältnis von Gemeinwohl-Ökonomie und Wirtschaftswachstum live im Darmstädter
planen und konfigurieren die IT-Systeme. Anschließend betreuen und warten sie die Systeme. Dazu gehört auch, Störungen zu analysieren und zu beheben. Eine weitere Aufgabe von Fachinformatikerinnen und Fac [...] beraten ihre Kundinnen und Kunden fachlich, unterstützen sie bei Anwendungsproblemen und schulen die Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit den Systemen. Abteilung IT-Dienste und Anwendungen Bei deiner [...] gesamten Hochschule. Dies beinhaltet: Serversysteme und virtuelle Serverfarmen betreuen Hochschul-Netzwerk und Firewall warten Webseite der h_da und Fachbereichsseiten sowie das Intranet betreuen Studentisches
Ansprechpartner bieten die Beratungsstellen der h_da. Wann und wie geht's los? (Infos zu Terminen und zum Studienstart) Wann und wie geht's los? (Infos zu Terminen und zum Studienstart) Alle wichtigen hochschulweiten [...] finanzielle Unabhängigkeit. Duale und kooperative Studiengänge an der h_da Bewerbung für duales beziehungsweise kooperatives Studium Unsere Kooperationspartner Für Unternehmen und Institutionen: Duales Studium [...] Hessen stehen. Die h_da war und ist an der Entwicklung der Dachmarke "Duales Studium Hessen" maßgeblich beteiligt. Die Qualitätskriterien der Dachmarke sind prägende Komponenten der dualen und kooperativen
stehen den Studenten und Absolventen der h_da bei Ihnen zur Verfügung? Als Business- und IT-Architekten begleiten wir namenhafte Kunden aus den Bereichen Finanzdienstleistungen und Telekommunikation von [...] rung über die Organisations- und Prozessoptimierung bis zur Umsetzung maßgeschneiderter fachlicher und technischer Lösungen. Für Studenten bieten wir laufend Praktika und Werkstudententätigkeiten im Bereich [...] Unternehmen kennen und verstehen zu lernen. Anhand unseres Karrieremodells bekommen Absolventen außerdem ihre Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten klar aufgezeigt. Sie konnten schon auf der meet h_da sich direkt
die technischen Lehrpläne eingebettet sind und nicht als eigenständige Fächer behandelt werden. Clusters und Mobility Maps Clusters und Arbeitsgruppen Clusters und Arbeitsgruppen Viele Fachgebiete haben sich [...] trum der h_da Sprachenzentrum der h_da EUT+ Aktivitäten im Sprachenzentrum CommuniTeach CommuniTeach CommuniTeach Sei dabei! Wir bauen die Universität der Zukunft auf – und die soll durch und durch europäisch [...] Geistes- und Sozialwissenschaften in vollem Einklang mit unseren Werten. Wir werden das Know-how an allen unseren Standorten ausbauen und einen pluridisziplinären Ansatz fördern, bei dem die Geistes- und So
Fachbereichen und Verwaltung. Ihr Arbeitsalltag in den Sekretariaten ist einem stetigen Wandel unterworfen und erfordert eine gute Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität im Umgang mit den vielfältigen und unter [...] Ähnliches und Unterschiedliches in verschiedenen Arbeitsbereichen, über gut Gelungenes aus der Praxis. Dabei ist angemessenes Vertrauen und Verschwiegenheit die Grundlage, um eigene Anliegen in und mit Un [...] verbindlicher Anmeldung möglich und umfasst alle Module sowie kollegiale Treffen zwischen den einzelnen Modulen. Noch Fragen offen? Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf und zur Anmeldung entnehmen Sie
Informationstechnologie IT-DuA IT-Dienste und Anwendungen zu IT-DuA und IT-Ticketsystem ITP Innovations- und Transformationsplattform zur ITP JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung zur JAV JUS Justiziariat [...] angewandte Informatik (fb i) zu aiDa AKS Akkreditierungskommission der h_da zur AKS der h_da AStA Allgemeiner Studierendenausschuss zum AStA der h_da B.A. Bachelor of Arts B.Eng. Bachelor of Engineering B.Sc. Bachelor [...] Architektur zum fb a fb bu Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen zum fb bu fb cub Fachbereich Chemie- und Biotechnologie zum fb cub fb eit Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik zum fb eit fb g
Diskussion hochschulweiter Ziele und Strategien ist abgeschlossen. Fluchtpunkt der Diskussionen war die Mission der h_da: „Qualität vor Quantität“ leitet uns als Selbstverständnis und ist gleichzeitig ein visionärer [...] Tanja Münch strategie@h-da.de Durchwahl: 60356 Im Wintersemester sollen die Ziele und Strategie weiter konkretisiert werden. Wir informieren an dieser Stelle über den weiteren Prozess und Ergebnisse. Schauen [...] sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Strategiediskussionen intensiv auseinandergesetzt haben. Verankert ist diese Mission in unserem Leitbild: „Die Weiterentwicklung und Sicherung unserer Position
gemacht? In diesem Einführungsseminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick zum Thema und lernen fallbezogen und praxisorientiert Methoden der Kommunikation kennen. Zudem wird der Umgang mit Menschen [...] offenen Umgangs mit der Diagnose und eigenen Auffälligkeiten Studieren im Autismus-Spektrum Herausforderungen für Studierende im Autismus-Spektrum Rolle der Beschäftigten und lehrenden Personen im Umgang mit [...] Kommunikation Gestaltung der Lehre Nachteilsausgleich, Studienassistenz und Fallbeispiele Zielgruppe: Beschäftigte in der Verwaltung und lehrende Personen Gruppengröße: max. 12 Personen Referent: Matthias