Meldung - Einzelansicht

Vom Strategiekonzept zur Entwicklungsplanung

Im Strategiekonzept haben wir als Hochschulgemeinschaft unsere Vision sowie mittel- und langfristigen Ziele erarbeitet und festgeschrieben. Um Vision und Ziele zum Leben zu erwecken, war als nächster Schritt das Ableiten von Maßnahmen notwendig, die wir in den nächsten fünf Jahren umsetzen wollen. Dazu fand am 16. und 17. Februar 2021 eine Klausur zur Entwicklungsplanung der Hochschule Darmstadt statt.

Teilnehmer*innen der Klausur waren das Präsidium, der Hochschulrat, die stimmberechtigten Mitglieder des Senats und des HEP-Ausschusses sowie ein Dekanatsmitglied aus jedem Fachbereichen. In gemeinsamer Diskussion wurden die Ziele aus dem Strategiekonzept mit konkreten Maßnahmen auf „hochschulweiter Flughöhe“ diskutiert und die Entwicklungsplanung daraus abgeleitet.

In der außerordentlichen Senatssitzung am 23. Februar 2021, an der auch die Vorsitzende des Hochschulrats, Frau Professorin Dr. May-Britt Kallenrode, teilnahm, wurde die Entwicklungsplanung erörtert. Der Senat hat einstimmig ein positives Votum abgegeben. Der beteiligungsorientierte Ansatz einer als kontinuierliche Entwicklungsaufgabe angelegten Strategie- und Zielarbeit wurde sehr positiv durch die Senatsmitglieder bewertet. In seiner Stellungnahme würdigt der Senat auch „den Entwicklungsplan der Hochschule Darmstadt als ein dynamisches Dokument, das stetig innerhalb der nächsten 5 Jahre fortzuschreiben ist.“ (Stellungnahme des Senats zum Entwurf für einen Entwicklungsplan (Vorlage V2.0 der Hochschulleitung) vom 23.03.2021).

Wie geht weiter?
Der Hochschulrat befasst sich in seiner nächsten Sitzung im April ebenfalls mit der Entwicklungsplanung. Das Präsidium tritt auf der Grundlage der Entwicklungsplanung in die Zielvereinbarung mit dem HMWK ein, die für das 2. Quartal dieses Jahres terminiert ist. Nach Abschluss wissen wir, welche finanziellen Möglichkeiten zur Umsetzung der von uns gemeinsam entwickelten Ziele und Maßnahmen vom HMWK zur Verfügung gestellt werden. Damit werden dann in der zweiten Jahreshälfte die Gespräche mit allen Fachbereichen und ZOE’s zur weitere Umsetzungsplanung gestartet.