Meldung - Einzelansicht

Hochschulmitglieder und Partner feiern auf Jubiläumsfestival

Von Martin Wünderlich, 28.6.2022

Über 2.500 Hochschulmitglieder, Ehemalige und Partner der h_da feierten am 23. Juni mit einem Festival das 50. Jubiläum der Hochschule Darmstadt. Vier Bands auf der großen Außenbühne auf der Wiese vor der Wasserbauhalle heizten mit Deutsch-Rap, Disko-Funk und Pop den Nachmittag und Abend den Feiernden kräftig ein. Parallel weihte ein DJ mit House-Music den Platz vor dem neuen Studierendenhaus auch als Dance Floor ein. In der Nacht ging es dann im Glaskasten mit der ASTA-Party noch lange weiter. Erstmals seit drei Jahren konnten die Hochschulmitglieder wieder ein Festival auf dem h_da Campus feiern und damit an die großen Campusfestivals vor der Pandemie anschließen. Neben dem Food Court mit verschiedenen kulinarischen Angeboten stellten sich Servicebereiche und Initiativen der h_da in einem Ständemarkt vor.

Den Auftakt des Jubiläumsfestivals hatte vorher ein Festakt mit rund 180 Gästen im Glaskasten gegeben: Zeitzeuginnen und Persönlichkeiten der h_da warfen einen Blick in die Historie unserer Hochschule. Darunter unter anderem auch Antonio Finas, der als Student an der h_da das heute bundesweit zum Erfolgsmodell avancierte Semesterticket mitinitiiert hatte. Professor Kai Buchholz schlug einen Bogen von der über 100jährigen Geschichte der Gestaltungsausbildung auf der Mathildenhöhe bis zum heutigen Weltkulturerbe, Professorin Claudia Söller-Eckert rief in Erinnerung, wie der Campus Dieburg im Jahr 2000 an die h_da kam und sich Media bis heute zum größten Fachbereich entwickelte. Professor Dr. Manfred Loch wurde im Rahmen des Festakts als Vizepräsident für Studium, Lehre und studentische Angelegenheiten verabschiedet. Das Bläsertrio Süßholz mit Studierenden der Akademie für Tonkunst sorgte für musikalische Begleitung.

„Wir können stolz darauf sein, in den vergangenen 50 Jahren weit über 50.000 Fachkräfte mit einem Abschluss unserer Hochschule bestens ausgebildet und persönlich gereift dem Arbeitsmarkt zugeführt zu haben. Wir haben damit unseren Teil dazu beigetragen, dass Deutschland und insbesondere die Region Südhessen wirtschaftlich, sozial und kulturell vergleichsweise gut dastehen“, sagte h_da-Präsident Professor Dr. Arnd Steinmetz in seiner Festrede.

„Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften haben mit ihrer Anwendungsorientierung und dem guten Betreuungsverhältnis immer auch jenen jungen Menschen eine Brücke gebaut, deren Eltern selbst noch nicht studiert hatten. Tausende junge Menschen haben so über ein Studium den sozialen Aufstieg geschafft“, so Steinmetz weiter.

Als „Zukunftswerkstatt der Gesellschaft“ bezeichnete die Ministerin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Staatsministerin Angela Dorn, die Hochschule Darmstadt in ihrem Grußwort. Das Promotionsrecht an den Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sei ein Erfolgsmodell. 

Präsident Steinmetz begrüßte unter den Gästen auch eine Gruppe Absolventen des Abschluss-Jahrgangs 1971. Sie hatten die Ingenieurprüfung Fachrichtung Chemie 1971 noch an der h_da-Vorgängereinrichtung, der Staatlichen Ingenieurschule, abgelegt. 1982 waren sie von der Fachhochschule Darmstadt „nachdiplomiert“ worden. Am Tag der Jubiläumsfeier wurden ihnen als „dritte Urkunde“ das „Goldene Diplom“ zum 50jährigen Jubiläum ihres Hochschulabschlusses verliehen.

An diesem Tag wurde der Campus der Hochschule auch um eine digitale Dimension erweitert: Studierende des Fachbereichs Media stellten den Festivalbesucher*innen die Augmented Reality „Garden of Knowledge“App vor, an der sie seit Monaten gearbeitet hatten.