Das Green Office (GO) ist die zentrale Anlaufstelle rund um das Thema der Nachhaltigen Entwicklung an der h_da. Wir vernetzen Studierende, Lehrende, Mitarbeitende der h_da sowie externe Akteure und bieten ihnen Möglichkeiten sich in Nachhaltigkeitsprojekten zusammenzuschließen. Wir initiieren, koordinieren und unterstützen Nachhaltigkeitsprojekte im Bereich der Lehre und im Betrieb der Hochschule unter besonderer Berücksichtigung des Bildungskonzepts Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
 Ziel des GO ist es die Nachhaltige Entwicklung (NE) auf gesamtuniversitärer Ebene voranzutreiben und strukturell an der h_da noch weiter zu verankern. Hierfür ist das Green Office jederzeit offen für Anregungen, Ideen und Vorschläge, da Wandel nur gemeinsam gelingen kann.
 
         
    Mit der Kampagne Beat the Heat sensibilisiert das Green Office in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement und Health, Safety and Environment die Hochschulangehörigen für das Thema Hitze. Dabei informieren wir, warum zunehmende Hitze eine Herausforderung ist und wie diese Problematik mit dem Klimawandel zusammenhängt. Wir vermitteln Wissen darüber, was wir tun können, um in Lehrveranstaltungen, Prüfungen oder am Arbeitsplatz besser mit Hitze klar zu kommen und was wir als Individuen tun können, um zu verhindern, dass es noch heißer wird. Schließlich informieren wir im Rahmen der Kampagne darüber, was die Hochschule tut, um mit dieser Herausforderung bestmöglich umzugehen.
 
         
    Studierende des Studiengangs Onlinekommunikation haben unter der Leitung von Prof. Helferich und Prof. Vlasic im Rahmen einer Lernagentur die Social-Media-Kampagne für den Instagram-Kanal des Green Office entwickelt. Ziel ist es, im Rahmen der hochschulweiten Hitzeinformationskampagne „Beat the Heat“ Hochschulangehörige kreativ und wirkungsvoll für das Thema Hitze als Folge des Klimawandels zu sensibilisieren und aufzuklären. Dazu erarbeiten die Studierenden praxisnahe Tipps zum Umgang mit Hitze und bereiteten diese in Form von Stories, Posts und Reels für Instagram auf.
 
         
    Studierende der Studiengänge Architektur und Bau- und Umweltingenieurwesen (BU) haben sich unter Leitung von Prof. Maier und Prof. Wollbrink mit Klimaanpassung beschäftigt. Während Architekturstudierende sich an einem konkreten Pavillonprojekt mit dem Thema auseinandergesetzt haben, erarbeiteten die Studierenden vom Fachbereich BU verschiedene Maßnahmen zur Klimaanpassung am Campus Schöfferstraße. Die Entwürfe der Architekturstudierenden werden von einer Jury, bestehend aus der Vizepräsidentin und dem Kanzler, bewertet. Der beste Entwurf soll im Oktober am Campus realisiert werden. Einzelne der entwickelten Klimaanpassungsmaßnahmen sollen im Wintersemester 2025/26 am Campus umgesetzt werden. So tragen beide Projekte langfristig zu einer besseren Aufenthaltsqualität an heißen Tagen am Campus bei.
 
         
    Um langfristig die Aufenthaltsqualität und die Vielfalt der Pflanzen und Tiere an den Standorten der h_da zu erhöhen führt das Green Office in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement regelmäßige Pflanzaktionen durch. An diesen Pflanzaktionen nehmen auf freiwilliger Basis sowohl Studierende als auch Lehrende und Mitarbeitende der h_da teil. Damit leistet das Green Office einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und sensibilisiert für das Thema Biodiversität.
Informationen zu bereits abgeschlossenen Green Office-Projekten finden Sie hier.
Kommunikation
                 
                    
                        Schöfferstraße 3
                    
                
                 
                     
                        64295 Darmstadt
                    
                
                 
                     
                        Büro: C10, ZG32
                    
                
            
 
         
    Lernt unser Klimasystem besser zu verstehen! Testet, vertieft und teilt Euer Klimawissen gemeinsam mit anderen interessierten Menschen. In dem interaktiven Workshop kannst Du in kurzer Zeit die Funktionsweisen des Klimasystems sowie die Ursachen und Folgen von Veränderungen verstehen. Details & Termine
Das Green Office plant weitere Nachhaltigkeitsprojekte mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden. Für Anmerkungen, Vorschläge und Ideen zu bereits laufenden oder geplanten Projekten sind wir jederzeit offen und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.