Veranstaltungen

Veranstaltungen im Dezember 2023

Zeitmanagement - mit besserer Organisation entspannter zum Ziel - 14 - 16 Uhr | Mi. 06.12

  • 06.12.2023 | 14:00
  • 06.12.2023 | 16:00

In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen, Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen und Aufgaben oder Prüfungsstoff konzentriert, aber entspannter anzugehen.

 

Interne Weiterbildung: ONLINE-Veranstaltung "Umgang mit psychischen Auffälligkeiten bei Studierenden - wie erkenne ich sie und wie gehe ich damit um?" | Do. 07.12

  • Interne Weiterbildung
  • 07.12.2023 | 09:00
  • 14.12.2023 | 13:15

Veranstaltung findet statt! Keine Anmeldung mehr möglich.

 

Datum: Donnerstag, 07.12.2023 und Donnerstag, 14.12.2023, jeweils 09.00 - 12.15 Uhr
 
Ort: Online-Veranstaltung mit dem Videokonferenzsystem BigBlueButton
 
Inhalt: 

  • Einordnung – Symptome, Diagnosen, Krisen → Was bedeutet psychisch auffällig? Was ist eine psychische Erkrankung?
  • Transfer am Phänomen Prüfungsangst → Audio-, Videofallbeispiele
  • Häufigkeit & Sichtbarkeit psychischer Auffälligkeiten bei Studierenden
  • Umgang mit psychisch belasteten Studierenden in Ihrem Hochschulalltag → Gesprächsleitfaden, Reflexion eigener Kompetenzen und Grenzen, Setting
  • Kennenlernen externer und interner Hilfsangebote

 
Referentin: Janine Ladwig, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Köln
 
Voraussetzungen: 

  • PC oder Notebook mit zuverlässiger Internetverbindung
  • Ein Headset, ersatzweise ein Lautsprecher sowie eine ruhige Umgebung
  • Bitte stellen Sie bereits vor der Online-Veranstaltung sicher, dass Ihre Audio- und Videoanbindung funktioniert
  • Es handelt sich um eine interaktive Veranstaltung, eine dauerhafte Webcam-Präsenz ist für eine gewinnbringende Teilnahme förderlich.

 

Eine Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme im dienstlichen Sinne gilt als Dienst.

Nach den Teilhaberichtlinien und dem Sozialgesetzbuch IX sind Anträge schwerbehinderter Menschen besonders zu berücksichtigen. Falls dies auf Sie zutreffen sollte, informieren Sie uns bei der Anmeldung bitte entsprechend (optional).

Datenschutz: Sie finden die Datenschutzhinweise im Intranet: Interne Weiterbildung. Zur Umsetzung dieser Veranstaltung werden Ihre Daten (Name und E-Mailadresse) an den/die Trainer/in/Anbieter/in übermittelt. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlung ist Art. 6 I (b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Eine entsprechende Vertraulichkeitsvereinbarung wurde abgeschlossen. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung bestätigen Sie, dass Ihnen die Datenübermittlung an die Genannten (einschl. der Nutzung einer Plattform) bekannt ist. Zu Ihren Rechten nach der DSGVO finden Sie weitere Informationen unter www.h-da.de/datenschutz.

 

Digitale Transformation - 16 - 17 Uhr | Do. 07.12

  • 07.12.2023 | 16:00
  • 07.12.2023 | 17:00

Die Veranstaltung thematisiert die digitale Transformation als zentrale Herausforderung vieler Organisationen in den kommenden Jahren und wie man diese erfolgreich angeht ...

 

Persönlichkeit macht Karriere - 17 - 18 Uhr | Do. 07.12

  • 07.12.2023 | 17:00
  • 07.12.2023 | 18:00

Dieses Seminar bietet Ansätze, Werkzeuge und Erkenntnisse, um einen authentischen Karriereweg mit Klarheit und Entschlossenheit zu beschreiten und beruflich erfolgreich zu sein ...

 

„ÖPNV trifft Wissenschaft“ – Studierende präsentieren jüngste Forschungsbeiträge – Freitag, 08.12., von 16-19.30 Uhr an der h_da | Fr. 08.12

  • Hochschule
  • C 19 und C 20
  • 08.12.2023

Ihre Abschlussarbeiten zur Verkehrswende und zu einer nachhaltigen Zukunft präsentieren hessische Studierende am Freitag, 08.12., an der Hochschule Darmstadt (h_da). Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) lädt die h_da zur Veranstaltung „ÖPNV trifft Wissenschaft“. Das Netzwerktreffen findet statt von 16-19.30 Uhr mit anschließendem Get-together in den Hörsaalgebäuden C 19 und C 20 (Schöfferstraße 3, gegenüber Hochhaus). Die Veranstaltung richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Drei Panels geben aktuelle Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr präsentieren Studierende aus hessischen Hochschulen ihre jüngsten Forschungsbeiträge zur Verkehrswende und zu einer nachhaltigen Zukunft. Darunter auch Robert Christ aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der h_da zum Thema „Entwicklung einer Straßenbahnlinie zur Heimstättensiedlung in Darmstadt“ sowie Svenja Denninghoff, Absolventin der Technischen Hochschule Mittelhessen, mit dem Thema „Kooperative Intelligente Verkehrssysteme am Beispiel der Stadtbahn Frankfurt am Main“.

Zuvor sprechen von 17.15 Uhr bis 18 Uhr zum Thema „Management und Innovation für einen nachhaltigen öffentlichen Verkehr“: Flavio Pasotti (Geschäftsführer Metro Brescia, Italien), Michael Rüffer (Geschäftsführer Technik und Betrieb der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main - VGF ) und Bernhard Gässl (Geschäftsführer des VDV Hessen).

Von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr tauschen sich zum Thema „ÖPNV trifft Wissenschaft – welche Kompetenzen braucht es jetzt?“ aus: Prof. Dr. Jürgen Follmann (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, h_da), Dr. Thomas Huber, Leiter Innovative Verkehrskonzepte bei der DB Regio Straße und Stephanie Külzer, Geschäftsbereichsleiterin Projekt- und Gebäudemanagement bei der VGF.

Die Veranstaltung gibt Studierenden sowie jungen Menschen die Gelegenheit, sich mit Verkehrsunternehmen und Branchenvertretern aus Hessen zu vernetzen. Sie findet in deutscher und englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Teilnahme am anschließenden Get-together mit Snacks und Getränken wird um Anmeldung gebeten bis 01.12. an Bernhard Gässl unter gaessl@vdv.de. Die vollständige Agenda findet sich hier.

 

Sprachcafé | Di. 12.12

  • International
  • 12.12.2023 | 16:30
  • 12.12.2023 | 19:00

Magst du die entspannte Atmosphäre eines Cafés und möchtest neue Leute kennenlernen?
Dann bist du bei unserem Sprachcafé genau richtig! Bei einem Getränk hast du die Gelegenheit:

  • andere Studierende zu treffen
  • interkulturelle Einblicke zu erhalten
  • dich auf Deutsch und anderen Sprachen zu unterhalten

Alle Studierenden der h_da sind herzlich willkommen - ganz egal, ob Deutsch eure Muttersprache ist oder ihr es als Fremdsprache lernt. Auch euer Deutschlevel ist nicht wichtig.

Komm vorbei - wir freuen uns auf dich!

Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung nötig.
Eventzeit: Dienstag, 12.12. 16:30 - ca. 18:00
Treffpunkt: Foyer Studierendenhaus (C.23)

Weitere Informationen unter: https://international.h-da.de/internationalisation/sprachcafe

 

Bewerbungsmappencheck | Do. 14.12

  • 14.12.2023 | 09:00
  • 14.12.2023 | 14:00

Die individuelle Beratung gibt Feedback zu vorbereiteten Entwürfen von Bewerbungs-Anschreiben sowie Lebenslauf sowie Antworten auf alle Fragen zur Bewerbung.

 

Arbeitsmarkt – Analyse, Angebote, Erwartungen der Arbeitgeber - 15 - 16 Uhr | Do. 14.12

  • 14.12.2023 | 15:00
  • 14.12.2023 | 16:00

Wir zeigen Ihnen, wie eine erfolgreiche Suche gelingt, welche Informationen dort bequem zu finden sind und was es heißt, der "passgenaue" Bewerber oder die passgenaue Bewerberin zu sein?

 

„Das Ende des Kapitalismus?“ – Ulrike Herrmann und Karl-Martin Hentschel im Streitgespräch – Do., 14.12., 20h, im Glaskasten an der h_da | Do. 14.12

  • Hochschule
  • Hochhaus C10 - Glaskasten
  • 14.12.2023 | 20:00
  • 14.12.2023 | 23:00

Die Wirtschaft muss sich im Angesicht von Klima- und Biodiversitätskrise wandeln. Doch über das „Wie“ dieser Transformation wird heftig gestritten. „Das Ende des Kapitalismus?“ ist Titel eines Streitgesprächs zwischen Ulrike Herrmann und Karl-Martin Hentschel am Do., 14.12., an der Hochschule Darmstadt (h_da). taz-Redakteurin und Autorin Herrmann und Autor und Aktivist Hentschel diskutieren ab 20 Uhr im Glaskasten der h_da (Hochhaus, EG, Schöfferstraße 3, 64291 Darmstadt) über „Wege aus der Wachstumsfalle“. Moderiert wird das Gespräch von Prof. Dr. Ulrich Klüh (h_da) und Judith Kösters (hr info). 

Wie kann die Transformation trotz multipler Krisen gelingen? Ist grünes Wirtschaftswachstum die Lösung? Oder muss die Wirtschaft eher schrumpfen? Welche Rolle spielen neue Technologien? Zu Fragen wie diesen diskutieren Ulrike Herrmann und Karl-Martin Hentschel am 14.12. an der h_da. Veranstaltet wird der Abend vom Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik (https://znwu.de) an der h_da und Attac Darmstadt. Unterstützt von der Hans Böckler Stiftung.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung erforderlich unter https://veranstaltungen.attac-darmstadt.de/

 

Berufliche Orientierung und Ausrichtung des Studiums - 15 - 16 Uhr | Di. 19.12

  • 19.12.2023 | 15:00
  • 19.12.2023 | 16:00

Ein Studium wird als eine Investition in eine Zukunft mit guten Karriereaussichten und sichererem Arbeitsplatz betrachtet. Ziel und Erwartung sind eine anspruchsvolle und gut bezahlte Tätigkeit.