Multitalent Mikroalge “ im h_da-Wissenschaftsmagazin impact, in dem es genau um ihr Thema geht: Algenreaktoren. Hieran forscht auch der Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der h_da – in sehr viel größerem [...] einem größeren h_da-Forschungsprojekt zusammen mit dem Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik an der TU Darmstadt geht es aktuell darum, mittels Algen endokrin und somit hormonell [...] für die schulische Forschung. Und wer weiß, vielleicht studiert das Jungforschungs-Team vom Schuldorf Bergstraße in ein paar Jahren an der h_da. Mit ihren Schutzkitteln und Schutzbrillen gehen sie fast
Zusammenhänge in HIS LSF und deren Einordnung und Zusammenwirken mit den anderen HIS-Modulen Beschreibung der Rollen und Rechte in LSF LSF an der h_da: das Online Vorlesungsverzeichnis der h_da LSF als Raumbu [...] das Zentrale Raumbuchungssystem der h_da. Die Präsenz-Schulungen zu LSF vermitteln einen Überblick über die Funktionen und das Zusammenspiel des LSF-Veranstaltungs- und Raummanagements. Es werden sowohl [...] Studium und Forschung) ist ein Teil des Hochschulinformationssystems (HIS) der Hochschule Darmstadt. Dieses System unterstützt die Veranstaltungskoordination, bildet das Vorlesungsverzeichnis ab und ist das
Zusammenhänge in HIS LSF und deren Einordnung und Zusammenwirken mit den anderen HIS-Modulen Beschreibung der Rollen und Rechte in LSF LSF an der h_da: das Online Vorlesungsverzeichnis der h_da LSF als Raumbu [...] das Zentrale Raumbuchungssystem der h_da. Die Präsenz-Schulungen zu LSF vermitteln einen Überblick über die Funktionen und das Zusammenspiel des LSF-Veranstaltungs- und Raummanagements. Es werden sowohl [...] Studium und Forschung) ist ein Teil des Hochschulinformationssystems (HIS) der Hochschule Darmstadt. Dieses System unterstützt die Veranstaltungskoordination, bildet das Vorlesungsverzeichnis ab und ist das
Innovationsmotor Lehre, Forschung und Transfer“, so Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. „Besonders interessant ist die nationale und internationale Profilierung [...] ein Bild von den Schwerpunkten der h_da in den Bereichen IT-Sicherheit, Mobilität und Nachhaltigkeit. Biometrie-Forschende der h_da um Prof. Dr. Christian Rathgeb und Prof. Dr. Christoph Busch vom Fachbereich [...] vergangenen Jahren mehrfach von der UNESCO-Kommission und dem BMBF als Vorbild für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde und in nationalen und europäischen Förderwettbewerben erfolgreich war.“ Beim
en und eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Hierdurch tragen sie im späteren Beruf dazu bei, Menschen und Unternehmen weltweit trotz Klimawandel und knappen natürlichen Ressourcen effizient und ve [...] wissenschaftlich und zugleich praxisnah mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation auseinander. Sie beschäftigen sich mit den Themen Big Data, KI, IoT, IT-Governance und Innovations [...] Verantwortung und nachhaltige Strategien. Darin verknüpfen sie digitale Technologien (z.B. KI) mit gesellschaftlichem Engagement und ökologischer Nachhaltigkeit, um wirtschaftliche Werte zu schaffen und aktiv
Markt- und Bedarfsanalyse gemacht? Analyse der allgemeinen Situation: Zahlen zum demographischen Wandel, Entwicklung von Studienanfängerzahlen und Studierendenzahlen in Deutschland, Hessen und an der h_da [...] n von Unternehmen, Studierenden und Alumni Befragung von Lehrenden Ableitung von Bedarfen und Herleitung von Maßnahmen aus der Bedarfsanalyse Wie läuft eine Markt - und Bedarfsanalyse ab? Analyse der [...] wenden, wenn ich an einer Markt – und Bedarfsanalyse für meinen Fachbereich interessiert bin? Das Projekt Markt – und Bedarfsanalyse wird von Verena Weyrich ( verena.weyrich@h-da . de ) für die Laufzeit des
Handlungsfelder betreffen und kann sich auch auf h_da-spezifische Themen beziehen, sofern es solche gibt. Als Beispiele seien genannt: Der Arbeitsalltag als studentische Hilfskraft und damit zusammenhängende [...] prekär. Studie zu sozialer Lage und Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vom IAW Bremen in Kooperation mit ver.di, GEW und TVStud. Bremen 2023. Hinweise [...] der h_da. Was sind die Aufgaben des Hilfskräfterats? Aufgabe des Hilfskräfterates ist es, die besonderen Interessen der studentischen Hilfskräfte zu vertreten. Dies kann ganz verschiedene Themen und Ha
l. Unter my.h-da.de ist das Forschungsportal seit Juni 2020 im Einsatz und bietet Recherchemöglichkeiten zu den Publikationen und Projekten der Forschenden der h_da. kontakt Koordination h_da [...] Institutionen und verstehen Forschung als eine ihrer zentralen gesellschaftlichen Aufgaben. Um ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten nach innen wie außen professionell darzustellen und zu kommunizieren [...] rmation an der h_da An der Hochschule Darmstadt werden das bereits seit 2014 im Einsatz befindliche zentrale Forschungsinformationssystem für das Management von Forschungsprojekten und die Veröffentlichung
Darmstadt (h_da) steht für die Freude am gemeinsamen Singen. Das Programm und die einzelnen Stücke legt der Chor immer gemeinsam fest. Hier finden sich Informationen zu Proben, Konzerten und der Möglichkeit [...] Mitmachen Sie wollen Teils des h_da Chors werden? Schicken Sie uns eine E-Mail an: chor@h-da . de oder kommen Sie einfach zur Probe. Weihnachten mit dem Chor der Hochschule Darmstadt (h_da) Auf 'Play' wird externer [...] externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt Accept & Play Accept for All Videos & Play × Kontakt chor@h-da . de
zerlegen und Phisher zum Weinen bringen. Passwortmanager Was sind Passwortmanager und was können Sie alles? Welche Anwendungszwecke sind relevant und wie wende ich sie an? Gemeinsame Installation und Einrichtung [...] Kurze Theorie mit anschließender Gruppen- und Einzelarbeit und Fragerunden Assistierte Installation und weiterführende Einrichtung von Software auf Ihrem h_da-Laptop Voraussetzung: Für die Teilnahme an [...] Fabienne Wendt, Mitarbeiterin IT-Dienste und Anwendungen (h_da) Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail und Ihrer Kontaktdaten über veranstaltungen.poe@h-da.de an Anmeldefrist für beide Termine: FR