ungen werden folgende persönliche Voraussetzungen erwartet: Fachliche Kompetenzen (Hard Skills), z.B. Abstraktionsvermögen betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen mathematisches Grundverständnis Eng [...] Fähigkeit, Sachverhalte wissenschaftlich formuliert darzustellen Soziale Kompetenzen (Soft Skills) z.B. methodisches, systematisches Arbeiten Fähigkeit zur Teamarbeit Eine detaillierte Darstellung der Z [...] tion Risikoabschätzung und Nachhaltigkeitsmanagement Soziale Arbeit (M.A.) Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) alle Studiengänge zeigen
Du mit der Terminbestätigung die Aufforderung, die Entwürfe a) Deines Bewerbungs-Anschreibens sowie b) Deines Lebenslaufs bis etwa drei Tage vor Deinem Beratungstermin an das Career Center zu schicken. [...] dann auf eine Warteliste gesetzt. Wartende Personen werden informiert in dem Fall, dass ein Termin z. B. durch Absage wieder frei geworden ist und sie nachrücken können. Aus Kapazitätsgründen können wir nur
beiden Schulzeugnisse oder Abschlusszeugnis Nachweise über absolvierte Praktika Sonstige Nachweise, z.B. über Sprachkenntnisse Anhänge wie Zeugnisse und ggf. Praktikumsnachweise sind sehr wichtig. Sende diese [...] Lebenslauf. Du hast die wichtigsten Stationen deines Lebens strukturiert in Absätzen zusammengefasst (z.B. „Persönliche Daten“, „Berufserfahrung“, „Schulausbildung“, „Computer-Kenntnisse“, „Fremdsprachen“,
Gebührennachlass auf die gefragten Studiengänge Master of Business Administration (MBA), Internationale BWL B.Sc. oder Internationale BWL M.Sc. . Optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf inklusive. Hochschulsport [...] Architektur (A) Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen (BU) Fachbereich Chemie- und Biotechnologie (CuB) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) Fachbereich Gestaltung (G) Fachbereich Ge
Nicht-EU-Ausland zurück, so dass Daten in die USA übertragen werden können. Sollten Sie sich aktiv – z. B. durch Fragen oder Diskussionen – in die Veranstaltung einbringen wollen bzw. Bedenken hinsichtlich
(finanziert aus zentralen QSL-Mitteln). Mitwirkende: Prof. Dr. Meyer-Almes, Studierende des Fachbereichs CuB. Chemische Technologie : Vorstellung des Fachbereichs Chemie und Biotechnologie. Einsatz von Tutoren [...] (finanziert aus zentralen QV-Mitteln). Mitwirkende: Prof. Dr. Wiskamp, Studierende des Fachbereichs CuB. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik: Elektrotechnik und Informationstechnik : Vorstellung
ätzen unterstützt. 360° Umgebungen ermöglichen in der virtuellen Entsprechung des realen Raumes (z.B. Labor, Werkstätten) die flexible Vorbereitung und so eine effizientere Lernzeit vor Ort. Die Lösungen
den/die Trainer/in/Anbieter/in übermittelt. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlung ist Art. 6 I (b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Eine
den/die Trainer/in/Anbieter/in übermittelt. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlung ist Art. 6 I (b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Eine