Die Honorarprofessoren Sebastian Konrads (links) und Christoph Pöllmann (rechts). Foto: Markus Schmidt Die Honorarprofessoren Sebastian Konrads (links) und Christoph Pöllmann (rechts). Foto: Markus Schmidt

Kartellrecht und Kanalsanierung: Neue Honorarprofessoren an der Hochschule Darmstadt

Das Kartellrecht soll den Wettbewerb zwischen Unternehmen schützen. Einer der bundesweit renommierten Experten auf diesem Gebiet ist Sebastian Konrads. Er ist zum Wintersemester 2025/26 neuer Honorarprofessor für Kartellrecht im Masterstudiengang Internationales Lizenzrecht (LL.M.) an der Hochschule Darmstadt (h_da). Ebenfalls zum Wintersemester 25/26 tritt Christoph Pöllmann die Honorarprofessur für Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen und Kanalsanierung an. Angesichts der fortschreitenden Alterung der Entwässerungssysteme und zunehmenden Starkregenphasen gilt es, die Systeme zukunftssicher zu machen. Der Sachverständige Pöllmann gibt seine Expertise an die Studierenden am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen weiter.

Kartellrecht: Sebastian Konrads ist neuer Honorarprofessor

Prozesse um das so genannte „LKW-Kartell“ ziehen sich seit Jahren hin. Hersteller hatten Preise für ihre Laster illegal abgesprochen. Sebastian Konrads gehört für die Kanzlei Kapellmann zu jenen Kartellrechts-Experten, die geschädigte Spediteure vertreten, die zu hohe LKW-Preise gezahlt hatten. Seit mehr als zehn Jahren berät Konrads Unternehmen und Verbände nicht nur zu Fragen des Kartellschadensersatzrechts, sondern auch bei Bußgeldverfahren des Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission, bei Fusionskontrollverfahren, bei Gerichtsverfahren mit kartellrechtlichem Bezug sowie bei dem Aufbau von Compliance-Systemen.

„Kartellrecht ist ein Trendthema, weil immer mehr Unternehmen verstehen, dass bei Verstößen große Risiken drohen und viele daher ihre Compliance-Bemühungen verstärken“, sagt Sebastian Konrads. Ab Wintersemester 2025/26 ist er Honorarprofessor für Kartellrecht im Masterstudiengang Internationales Lizenzrecht (LL.M.) der h_da. Sein Spezialwissen möchte er an seine Studierenden weitergeben, die künftig vor allem als Beraterinnen und Berater in Rechtsabteilungen arbeiten und im Kartellrecht dann einen Startvorteil haben.

Sebastian Konrads selbst erwarb 2009 einen LL.M. (Master of Laws) in European Business Law an der University of the West of England in Bristol und promovierte 2012 an der Universität Düsseldorf. Seit 2014 arbeitet er für die Kanzlei Kapellmann Rechtsanwälte, inzwischen als Partner. Bereits seit 2017 ist er Lehrbeauftragter für Kartellrecht an der Hochschule Darmstadt.

Kanalsanierung: Christoph Pöllmann ist neuer Honorarprofessor

Funktionierende Abwassersysteme sind Grundlage für eine zuverlässige Daseinsvorsorge und Infrastruktur. Doch vielerorts geraten Entwässerungsanlagen mit ihren Kanälen und Rohrleitungen zunehmend an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Der Experte Christoph Pöllmann berät kommunale und private bzw. industrielle Netz- und Anlagenbetreiber, wie sie ihre Systeme dauerhaft entlasten, modernisieren und so deren Lebensdauer verlängern können und dabei gleichzeitig gesetzliche Umweltauflagen erfüllen. Als vereidigter Sachverständiger für Kanalinspektion und Kanalsanierung arbeitet er zudem im Auftrag von Gerichten bei Streitigkeiten zwischen unterschiedlichsten Parteien. Gefragt ist seine Expertise auch im Bereich Gewässerschutz: Im Auftrag der Waserbehörden prüft er Industrieareale oder auch Flughägen als zugelassener Sachverständiger nach Wasserhaushaltsgesetz.

Ab Wintersemester 2025/26 ist Christoph Pöllmann neuer Honorarprofessor für Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen und Kanalsanierung am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der h_da. Seinen Studierenden möchte er unter anderem mitgeben, „dass diese Themen nicht nur aktiven Umweltschutz bedeuten, sondern insbesondere zu einer sicheren, sauberen und gesunden Trinkwasserversorgung beitragen“. So lernen sie bei ihm auch die neuesten Methoden der Zustandserfassung, Bewertung und Sanierung von Kanälen und Rohrleitungen kennen: Dies geschieht längst minimalinvasiv, partiell per Roboter sowie streckenhaft durch vollständiges Auskleiden. Immer wichtiger wird zudem, neue Versickerungsflächen zu schaffen, um gegen Starkregen gewappnet zu sein.

Christoph Pöllmann studierte an der Hochschule Darmstadt Siedlungswasserwesen sowie Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen an der Technischen Akademie Südwest in Kaiserslautern. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet er als Beratender Ingenieur und Sachverständiger im Bereich von Abwassersystemen, Rohrleitungsanlagen und im Umweltschutz sowie seit 2010 als Lehrbeauftragter zum Thema an der h_da.