Unter anderem mit dem allerersten h_da-Promptathon hat sich die Hochschule Darmstadt am Digitaltag 2025 beteiligt. Der Promptathon war ein voller Erfolg: Gut 70 h_da-Mitglieder informierten sich dazu, KI gut und richtig zu nutzen und probierten in Prompting Sessions selbst einmal, wie sich mit den richtigen Sprachkniffen gute Ergebnisse erzielen lassen. Geleitet wurde der KI-Crashkurs von Prof. Dr. Stefan Köhn. Der zweite h_da-Promptathon ist seitens der Abteilung Hochschuldidaktik & Digitalisierung auch schon in Planung – schließlich bewegt das Thema aktuell Lehrende, Beschäftigte und Studierende.
h_da Chief Digital Officer Prof. Dr. Paul Grimm informierte im Rahmen des Digitaltags Interessierte zum Projekt Future Learning Spaces (fuels). Zusammen mit den Kooperationspartnern Goethe Universität Frankfurt und TU Darmstadt brachte KI- und VR-Experte Grimm die Lehr- und Lernräume der Zukunft näher. Für Promovierende an HAWs bot die h_da zudem die Veranstaltung „Durchblick im Datendschungel – Digitale Teilhabe und Nachnutzung von Forschungsdaten“. Im Fokus: ein sorgsamer Umgang mit Daten als Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis.
Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, Digitalisierung erlebbar zu machen. Neben Nachhaltiger Entwicklung und Mobilität ist Digitalisierung ein Profilschwerpunkt der Hochschule Darmstadt in Forschung, Lehre und Transfer. Im Rahmen des Digitalpakts unterstützt das Land Hessen die Hochschulen bei der Digitalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung. Die h_da freut sich bereits auf den Digitaltag 2026 am 26.06.: https://digitaltag.eu/digitaltag