rtnern Goethe Universität Frankfurt und TU Darmstadt brachte KI- und VR-Experte Grimm die Lehr- und Lernräume der Zukunft näher. Für Promovierende an HAWs bot die h_da zudem die Veranstaltung „Durchblick [...] allerersten h_da-Promptathon hat sich die Hochschule Darmstadt am Digitaltag 2025 beteiligt. Der Promptathon war ein voller Erfolg: Gut 70 h_da-Mitglieder informierten sich dazu, KI gut und richtig zu nutzen [...] zweite h_da-Promptathon ist seitens der Abteilung Hochschuldidaktik & Digitalisierung auch schon in Planung – schließlich bewegt das Thema aktuell Lehrende, Beschäftigte und Studierende. h_da Chief Digital
Hessische Hochschulpakt wird demnächst von Land und Hochschulen unterzeichnet. Im direkten Vorfeld informierten h_da-Präsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz undh_da-Kanzler Dr. Thomas Bartnitzki die Hochschu [...] zu den wichtigsten Ergebnissen des Pakts und zu den Auswirkungen auf die h_da. Gut 300 Beschäftigte nahmen an dem Online-Town Hall-Meeting zum Thema teil und stellten ihre Fragen. Bereits in den Wochen [...] vollständigen Ausgleich der steigenden Tarifkosten gibt und auch die Inflationssteigerungen nicht ausgeglichen werden. Das bekommt auch die h_da zu spüren und sieht sich zu Sparmaßnahmen gezwungen. Die Hochs
Luftfahrt- und Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main, den Landeshauptstädten Wiesbaden und Mainz, den Industriestädten Offenbach und Hanau sowie dem bayrischen Aschaffenburg pflegt die h_da fruchtbare [...] Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Kooperationsprojekten in Forschung und Entwicklung, Bildungs- oder Beratungsinitiativen und natürlich der praxisnahen wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung von [...] Der h_da-Absolvent wurde anschließend als Softwareentwickler bei dem weltweit agierenden Unternehmen für Mess- und Verfahrenstechnik angestellt und konnte so auch die erfolgreiche Zulassung und den P
ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Das Projekt wird vom Gleichstellungsbüro der h_da mit Mitteln aus dem Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert; [...] nominiert und befindet sich dort aktuell in der Finalrunde. Kontakt: Dorothee Mattheis FB Soziale Arbeit dorothee.mattheis@h-da.de Prof. Dr. Michael Massoth FB Informatik michael.massoth@h-da.de [...] Welche Genderklischees gibt es in Computerspielen? Gehören mehr Frauen in die Bundeswehr? Und sollte Sprache durchweg gegendert werden? Fragen wie diese könnten Thema sein beim Debattierduell der Studierenden
Sprachcafé : Kontakte an der h_da knüpfen und bei einem Getränk Deutsch und Englisch üben. Interkulturelles Tutor*innen Team : Kontakte in Darmstadt knüpfen. meet&eat und Tandem-Programm : Mit anderen [...] in Gespräch kommen und Fremdsprachen üben. STUBE Hessen : entwicklungspolitische Seminare und Förderprogramme für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. DAAD-Preis Die h_da kann durch den Deutschen [...] .student.services@h-da.de Studienberatung Studienorientierung u. -planung, Probleme im Studium studienberatung@h-da . de Zulassungsbereich Bewerbung und Einschreibung international@h-da . de
nen Möglichkeiten und Aspekte, die zu beachten sind, finden Sie auf der Seite der Verbraucherzentrale . Elektronisches Meldeverfahren Der gesamte Datenaustausch zwischen der h_da und die Krankenkassen [...] erfolgt elektronisch. Absendernummer der h_da: H0001014 . Nachweis zur Immatrikulation Für die Immatrikulation an der h_da ist eine elektronische Versicherungsbestätigung notwendig. Der gesamte Datenaustausch [...] neuen Krankenkasse an. die diese elektronisch der h_da zur Verfügung stellt. Die Absendernummer der h_da für das elektronische Meldeverfahren lautet H0001014 . Weitere Informationen rund um das Thema
Zusätzlich kommen in solchen Situationen noch Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen und fordern eine Entscheidung. Und jetzt entsteht auch noch eine Ressourcenknappheit im Projekt. Kommt Ihnen das bekannt [...] Sie, welche Methoden für Sie persönlich funktionieren und wie Sie unter Stress effektiv weiterarbeiten können. Termin: MI 03.07.2024 | 9-16:30 Uhr und DO 04.07.2024 | 9-16:30 Uhr Ort: Hochschule Darmstadt [...] 01 Inhalte: Zeitmanagement und Stress – Wie hängt das zusammen? Zeitdruck erzeugt Stress Unser Gehirn im Stress Auswirkungen von Stress auf die Leistungsfähigkeit Stress und das Team Der Umgang mit Stress
heterogenen Herkunfts- und Bildungsbiographien ansprechen und ihnen eine Tür für Akademische Bildung öffnen. Dabei soll das Modell idealerweise die aktuellen Bedürfnisse von Berufstätigen und Unternehmen ber [...] QuiS? QuiS macht das Studium in Hessen besser und entwickelt Ideen für das Lernen und Lehren von Morgen. Dabei stellt QuiS wichtige Fragen zu Hochschule und Lehre: Wie kann das Studium in Hessen für alle [...] 6151.533-60660 michael.doktor@h-da . de proDUAL Marina Mut +49.6151.533-60659 marina.mut@h-da . de Administration Sandra Zörgiebel +49.6151.533-60707 sandra.zoergiebel@h-da . de Duales Studienzentrum
& Digitalisierung (HDD) bietet Schulungen und Veranstaltungen im Kontext Lehren, Lernen und Prüfen mit digitalen Medien für Lehrkräfte und Mitarbeitende der h_da an. Unser Angebot im Einzelnen: Verans [...] t Lehren und Lernen in Zeiten von Corona Unterstützungsangebote zur Planung und Umsetzung digitaler/hybrider Lehre Digitaler Einstieg ins Semester Ein Infokurs für Studierende Kontakt oder H ochschul di [...] berücksichtigt die steigenden Mobilitätserfordernisse und befördert das Selbststudium. Zudem ermöglicht E-Learning, die Lernmedien selbst zu wählen und das Lerntempo individuell zu steuern. Damit kommt es
Naturwissenschaft und Mathematik Informationswissenschaft und Informatik Wirtschaft und Gesellschaft Architektur, Medien und Design Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften steht die h_da in der Tradition [...] ftlich und praktisch bedeutsamen Schnittstellen von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Recht, Technik, Wissenschaft und Kultur und greift aktuelle Entwicklungen und Probleme des technischen und wirtsc [...] Qualitätsmanagement Studium und Lehre Die ZOE QmSL umfasst das Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre, mit dem Ziel, die Qualität in Studium und Lehre nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.