anderen waren bei den Vorgängereinrichtungen untergebracht. Sie wurden nach der FH-Gründung in Fachschaftsräume umgewandelt. Herr Finas, wir rücken etwas mehr als 20 Jahre nach vorne. Wo war der AStA um 1990 [...] werden wo gelagert? Wie wird das Geld verteilt? Aber: diese Themen wurden nicht in der gesamten Studentenschaft diskutiert. Was natürlich diskutiert wurde, sind Fragen, wie der Unterricht weiter stattfindet [...] Fachhochschule erkämpft. Aber natürlich war es eine zwingende Notwendigkeit, die Ingenieurschulen abzuschaffen und die Hochschulen zu konzipieren. Es gab viel zu wenige Studenten und sehr viel mehr Bedarf
Senatsausschüssen Internationalisierung und Evaluation; Ombudsperson der Hochschule für gute wissenschaftliche Praxis; EUT+ Was will ich bewegen? Einen Beitrag leisten zur Förderung des Dialogs und der
Berufswelt. Interessierte mit (Fach-)Abitur sollen so herausfinden, welche technischen oder naturwissenschaftlichen Fächer zu ihren Interessen passen. Erste Prüfungsleistungen können für ein späteres Studium [...] Praxis und erhalten individuelle und Gruppen-Coachings. Flankierende Workshops führen in das wissenschaftliche Arbeiten ein. Darauf aufbauend besuchen die jungen Menschen reguläre Lehrveranstaltungen aus
HRZ) gegründet. Es ist eine gemeinsame Einrichtung der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, der hessischen Kunsthochschulen, der Hochschule Geisenheim, der Philipps-Universität Marburg [...] Hochschule Darmstadt (h_da) eingegliedert. Der Fokus der Tätigkeiten liegt im Bereich der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware SAP. Als zentrales IT-Kompetenzzentrum ist das HeHRZ verantwortlich für
entwickelt und erprobt. Durch eine zeitliche Entzerrung des Grundstudiums um zwei Semester wurde Raum geschaffen für verpflichtende Zusatzkurse, für Praxisprojekte und zusätzliche Betreuungsleistungen. Studierende [...] Wirkung. Es wurden Erkenntnisse zur passgenauen Optimierung sowie zur Weiterentwicklung der Angebote geschaffen. Daneben lieferte die Evaluation ein detailliertes Verständnis zur Ausgangssituation und zum Bedarf
für Studierende anbieten und aushandeln. Da der Sozialcharakter die Beteiligung der gesamten Studierendenschaft erfordert, ist die Zahlung verpflichtend und Voraussetzung für Immatrikulation und Rückmeldung [...] Austauschstudierende Zusammensetzung Studierendenwerksbeitrag 103,00 € Kulturticket 2,71 € Studierendenschaftsbeitrag 14,51 € Verwaltungskostenbeitrag* 50,00 € bundesweites Semesterticket 208,80 € Leihfah
Entwicklung, Architektur... Wie im Leitbild hervorgehoben, steht die Aufwertung der Geistes- und Sozialwissenschaften in vollem Einklang mit unseren Werten. Wir werden das Know-how an allen unseren Standorten [...] Standorten ausbauen und einen pluridisziplinären Ansatz fördern, bei dem die Geistes- und Sozialwissenschaften in die technischen Lehrpläne eingebettet sind und nicht als eigenständige Fächer behandelt werden. [...] Mobility Maps an der h_da (Anerkannte Prüfungsleistungen unserer Partnerhochschulen) FB W / BSc Betriebswirtschaftslehre FB W / BSc Logistik Management Innovative Lehrprojekte DACADU Am Sprachenzentrum wurde das
dem Wechseln findest Du hier: Allgemeiner Maschinenbau | Mechatronik | Polymer Engineering Betriebswirtschaftslehre Häufig gestellte Fragen Für welche Studiengänge gibt es die Variante Studium+? Für welche [...] Variante Studium+? Das Studium+ gibt es an der h_da für die Bachelorstudiengänge BWL (Fachbereich Wirtschaft), Allgemeiner Maschinenbau, Mechatronik und Polymer Engineering. Ist das Studium+ ein Vollzeitstudium [...] Maschinenbau und Kunststofftechnik: Charly Richter ella-charlotte.richter@h-da . de Kontakt für Betriebswirtschaftslehre Kontakt für Allgemeiner Maschinenbau Polymer Engineering | Mechatronik
Ingenieursausbildung – auch mit dem Wunsch nach mehr Anerkennung in der Gesellschaft und in der zunehmend auch internationalen Hochschullandschaft. Man forderte unter anderem ein höheres Eingangsniveau, eine weniger [...] Bildungsmöglichkeiten für sie. 1836 leitete die Regierung des hessischen Großherzogs Ludwig II. eine wirtschaftliche Neuorientierung in Hessen ein mit der Gründung des ‚Landesgewerbevereins für das Großherzogtum [...] gereicht.“ Zwar hatten die Bauingenieure 1973 die neue Mehrzweckhalle für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft, Straßenbau und Grundbau und somit mehr Platz erhalten. Doch ebbte der Zustrom nicht ab