Open Research Data – Forschungsdatenmanagement Digitale Forschungsdaten gewinnen nicht nur durch ihre wachsende Menge an Bedeutung. Vielmehr sind sie eine spezielle Wissensressource, die die Nachvollz
Organisation und Strukturen Die Hochschule Darmstadt ist seit der Jahrtausendwende enorm gewachsen. Mit den Studierendenzahlen stieg die Zahl der Lehrenden, haben sich Strukturen neu gebildet und ausd
Open Access Die Hochschule Darmstadt unterstützt den Open Access-Gedanken und hat deshalb bereits 2015 die Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen unterzeichnet. Mit ih
Unser Netzwerk – Allianzen und Kooperationen Ein gutes Netzwerk ist das A und O – das gilt auch für uns. Über gezielte Kooperationen und Allianzen verknüpfen wir unser Spezialwissen mit dem anderer Ak
Citizen Science Angewandte Forschung und Entwicklung ist lebensnah und beschäftigt sich mit Fragestellungen, die für unsere Gesellschaft wichtig sind. Für Sie als Bürger:in heißt das: Sie können teilh
Grundsätze und Regeln Die h_da ist Teil einer komplexen, sich dynamisch verändernden Hochschul- und Forschungslandschaft. Wir möchten für unsere Partner:innen transparent und berechenbar sein und lege
Gründungsförderung Sie haben eine Idee mit Gründungspotenzial? Sie suchen als Unternehmen den Kontakt zu Start-ups? Wir unterstützen Studierende, Absolvent:innen und Mitarbeitende dabei, ihre Ideen in
Veranstaltungen Sie sind neugierig, bildungshungrig, wissensdurstig? Sie wollen sich mit Gleichgesinnten austauschen und Ihr Netzwerk erweitern? Da hätten wir was für Sie. Im Folgenden finden Sie Netz
Forschung, Entwicklung und Transfer Forschung und Entwicklung mit unmittelbarem Anwendungsbezug – dafür steht die Hochschule Darmstadt. Als University of Applied Sciences entwickeln wir im wissenschaf
Mittelbau Der mit der Landesregierung vereinbarte Hessische Hochschulpakt 2021–2025 hat uns in die Lage versetzt, unseren Mittelbau zu stärken. Wir konnten gezielt wissenschaftlichen und künstlerische