Der Präsident der Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Arnd Steinmetz, ergänzt für die Hochschule Darmstadt: „Wir sind stolz, dass die Hochschule Darmstadt die erste deutsche Hochschule überhaupt ist, die [...] Verbindungen zwischen dem Mediencampus der Hochschule Darmstadt und der politischen Kommunikation her. Mit der erstmaligen Zusammenarbeit einer deutschen Hochschule mit dem Staatsoberhaupt hat diese mehrjährige [...] und das Bundespräsidialamt. Sie luden Studierende aus dem Studiengang Onlinekommunikation der Hochschule Darmstadt (h_da) im Wintersemester 2025/26 ein, sich darüber auszutauschen und konkrete Ideen zu
Wenn Sie in Ihrem Heimatland einen Schulabschluss erworben haben, der dort zum Studium berechtigt, in Deutschland jedoch nicht als direkte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) anerkannt wird – eine sogenannte [...] nicht möglich. Das Studienkolleg der Hochschule Darmstadt findet am Studienkolleg Darmstadt statt, einer zentralen Einrichtung, die das Studienkolleg für mehrere Hochschulen in der Region anbietet. Das Stu [...] Bewerbungsunterlagen und der Weiterleitung Ihrer Daten durch uni-assist an die Hochschule, erhalten Sie von der Hochschule Darmstadt eine Einladung zum Aufnahmetest am Studienkolleg. Informationen zum
MBA-Programm . Hochschulsport Sie sind weiterhin in Darmstadt und Umgebung zu Hause und möchten nicht auf Ihren Lieblingssportkurs verzichten? Alumni der h_da können das Angebot des Hochschulsports weiterhin [...] kostenpflichtigen Kursen gelten die Teilnahmegebühren für Mitarbeiter:innen. Hochschul-Shop Ein Souvenir von der Hochschule Darmstadt: Schreibwaren, ein T-Shirt oder doch lieber eine Tasche oder ein K [...] https://h-da.shop/ . Jubiläumsfeiern Ihr Studienabschluss an der Hochschule Darmstadt oder ihrer Vorgängerin, der Staatlichen Ingenieurschule, jährt sich demnächst zum 50. oder gar 60. Mal? Wir bieten Ihnen
ster eine hochkarätig besetzte, hochschulöffentliche Online-Vortragsreihe mit dem Titel „Wissen, Macht, Vielfalt – Perspektiven auf Diskriminierung im Hochschulkontext“. Auftakt ist am Fr., 23.05., 14 [...] wissen? Was kann ich tun? Was kann die Hochschule leisten?“ Die weiteren Vorträge: Fr., 13.06., 14.30-16 Uhr „Antisemitismus als Problem und Herausforderung an Hochschulen und in der Gesamtgesellschaft“ Referent: [...] Prof. Dr. Lars Rensmann Freitag, 11.07., 14.30-16 Uhr „Diskriminierungserfahrungen an deutschen Hochschulen“ Referentin: Professorin Susanne Strauß Anmeldung für alle Vorträge: https://lernen.h-da.de/ Prof
an der Hochschule Darmstadt eine Ombudsperson bestellt. Die hauptsächlichen Aufgaben der Ombudsperson umfassen: Sie berät als Vertrauensperson diejenigen Mitglieder und Angehörigen der Hochschule, die sie [...] Angehörige und ehemalige Angehörige der Hochschule hat das Recht, die Ombudsperson innerhalb kurzer Frist persönlich zu sprechen. Ombudsperson an der Hochschule Darmstadt [...] Die Hochschule Darmstadt hat sich der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet sowie zu Transparenz und Integrität der Forschung. Dies zeigt sich in der Satzung zur Sicherung guter wisse
de Berechnung können Hochschulen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch die Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden erhöhen. Die Kapazitätsberechnung an Hochschulen ist ein Verfahren zur [...] Leitung der Hochschule bei der Entscheidungsfindung und strategischen Ausrichtung. Kapazitätsberechnung Die Kapazitätsverordnung stellt die Grundlage für die Berechnung der Kapazität der Hochschule dar. Ermittelt [...] Die Kapazitätsplanung an Hochschulen ist ein entscheidender strategischer Aufgabenbereich, der darauf abzielt, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen, um qualitativ hochwertiges Studium zu gewährleisten
verändert. 16:10 Uhr – Impuls: KI an der Hochschule Darmstadt – Wir entwickeln Zukunft - Prof. Dr. Paul Grimm berichtet, welche Möglichkeiten es an der Hochschule Darmstadt gibt, mit KI zu arbeiten und zu [...] TU Darmstadt, Hochschule Darmstadt Im Verbundprojekt Future Learning Spaces (fuels) entwickeln, erproben und erforschen die Goethe-Universität Frankfurt, die TU Darmstadt und die Hochschule Darmstadt innovative [...] und vielleicht einem Funken KI-Magie. 🎯 Zielgruppe: Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule Darmstadt – sowie alle, die sich für die Chancen von KI interessieren und gerne selbst aktiv werden
damals rund 9.300 Immatrikulierten der Hochschule als Ticket im Darmstädter Nahverkehr. Antonio Finas ist überzeugt: Das Semesterticket wurde nicht nur an der Hochschule Darmstadt erfunden, sondern auch mit [...] des Semestertickets an der Hochschule Darmstadt, damals noch FH Darmstadt, zum Wintersemester 1991/92. Zwei Tage später, am 1. Mai 1991, wurde der Vertrag zwischen Hochschule und HEAG unterzeichnet – damit [...] Vor 30 Jahren initiierten zwei Elektrotechnik-Studenten der Hochschule Darmstadt das bundesweit erste Semesterticket – inzwischen profitieren Studierende in ganz Deutschland von dieser Pionierleistung
LSF (Lehre, Studium und Forschung) ist ein Teil des Hochschulinformationssystems (HIS) der Hochschule Darmstadt. Dieses System unterstützt die Veranstaltungskoordination, bildet das Vorlesungsverzeichnis [...] nis ab und ist das Zentrale Raumbuchungssystem der h_da. Die Präsenz-Schulungen zu LSF vermitteln einen Überblick über die Funktionen und das Zusammenspiel des LSF-Veranstaltungs- und Raummanagements. [...] ng, die keine Lehrveranstaltung ist (z.B. Besprechung, Workshops, Veranstaltungen mit anderen Hochschulen etc.) Zielgruppe: Beschäftigte, die sich neu in HIS-LSF einarbeiten, um Lehrveranstaltungen abzubilden
LSF (Lehre, Studium und Forschung) ist ein Teil des Hochschulinformationssystems (HIS) der Hochschule Darmstadt. Dieses System unterstützt die Veranstaltungskoordination, bildet das Vorlesungsverzeichnis [...] nis ab und ist das Zentrale Raumbuchungssystem der h_da. Die Präsenz-Schulungen zu LSF vermitteln einen Überblick über die Funktionen und das Zusammenspiel des LSF-Veranstaltungs- und Raummanagements. [...] ng, die keine Lehrveranstaltung ist (z.B. Besprechung, Workshops, Veranstaltungen mit anderen Hochschulen etc.) Zielgruppe: Beschäftigte, die sich neu in HIS-LSF einarbeiten, um Lehrveranstaltungen abzubilden