ätzen unterstützt. 360° Umgebungen ermöglichen in der virtuellen Entsprechung des realen Raumes (z.B. Labor, Werkstätten) die flexible Vorbereitung und so eine effizientere Lernzeit vor Ort. Die Lösungen
visumsfreier Einreise innerhalb von 90 Tagen bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden ( § 16b Aufenthaltsgesetz ). Veranstaltungstipp: Infosession zum Thema Aufenthaltserlaubnis am 10.12.2025 Während [...] unbedingt vor Ablauf Ihres Visums/ Ihrer Aufenthaltserlaubnis einen schriftlichen Antrag stellen , z.B. per E-Mail (für Darmstadt an auslaenderbehoerde@darmstadt . de ). Speichern Sie diese E-Mail und die
Tablet etc.) mit Internetzugang geeignet sind; weitere Voraussetzung: Ein gängiger Internetbrowser (z.B. Chrome oder Firefox) in der aktuellen Version ist installiert. Achtung: Internet Explorer funktioniert [...] Tablet etc.) mit Internetzugang geeignet sind; weitere Voraussetzung: Ein gängiger Internetbrowser (z.B. Chrome oder Firefox) in der aktuellen Version ist installiert. Achtung: Internet Explorer funktioniert [...] Fachbereichs: FB A: 7 Mitglieder + 7 Stellvertretungen FB BU: 7 Mitglieder + 7 Stellvertretungen FB CuB: 5 Mitglieder + 5 Stellvertretungen FB EIT: 9 Mitglieder + 9 Stellvertretungen FB G: 3 Mitglieder +
einem roten Faden. Ebenso werden die besonderen Herausforderungen von virtuellen Besprechungen, z. B. Nähe und Verbindlichkeit trotz Distanz zu schaffen, näher beleuchtet. Sie haben die Möglichkeit, sich
Rasenmäher, Mulch oder Streusalz. Der Neubau ist nötig, weil die bislang dafür genutzten Flächen in Gebäude B 12 dem Fachbereich Architektur zugeschlagen und künftig als Modellbauwerkstatt genutzt werden. Die
und Ziele der Hochschule zu erreichen. Hierzu zählen neben den Sondermitteln des Landes Hessen (z. B. Mittel aus dem Digitalpakt, Hochschulpakt 2020 etc.) auch die sogenannten Drittmittel. In der Veranstaltung
werden? Erstellung einer Raumanfrage in LSF für eine Veranstaltung, die keine Lehrveranstaltung ist (z.B. Besprechung, Workshops, Veranstaltungen mit anderen Hochschulen etc.) Zielgruppe: Beschäftigte, die
und Ziele der Hochschule zu erreichen. Hierzu zählen neben den Sondermitteln des Landes Hessen (z. B. Mittel aus dem Digitalpakt, Hochschulpakt 2020 etc.) auch die sogenannten Drittmittel. In der Veranstaltung
den/die Trainer/in/Anbieter/in übermittelt. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlung ist Art. 6 I (b) DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Eine