Meldung - Einzelansicht

Neuer Beitrat unterstützt Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik an der Hochschule Darmstadt

Das an der Darmstadt Business School der Hochschule Darmstadt (h_da) angesiedelte Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik (ZNWU) hat in einer Sitzung am 7. Main 2021 seinen Institutsbeirat konstituiert. Vier Jahre nach seiner Gründung komplettiert das ZNWU damit seine Gremien. Die ehrenamtlich wirkenden Mitglieder des Beirates decken das breite Spektrum an Themen und Praktiken mit Nachhaltigkeitsbezug ab, für die das ZNWU steht. Der Beirat soll die Erwartungen widerspiegeln, die aus Wirtschaft, Berufswelt, Politik, und dem öffentlichen Sektor an ein Institut wie das ZNWU gerichtet werden. Er soll Empfehlungen zu Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre sowie Impulse für konkrete Projekte und Entwicklungsperspektiven geben.

In alphabetischer Reihenfolge stehen dem Institut künftig beratend zur Seite: Barbara Akdeniz, Hauptamtliche Stadträtin der Wissenschaftsstadt Darmstadt und Dezernentin für Soziales, Jungend, Familie, Frauen, Wohnen und Beschäftigungspolitik sowie Umwelt; Dr. Dirk Aßmann, Bereichsleiter Fach- und Methodenbereich bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH; Wirtschaftsprüferin Nicolette Behncke, Partner Sustainability Services bei der Pricewaterhouse Coopers GmbH; Dr. Christian Hey, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit, Klima- und Naturschutz im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbrauchschutz; Benedikt Hoffmann, Gründer und CEO der AfriKairos GmbH und des Circular Economy Innovation Partnership Africa sowie Chairman der Research Group on Ethical-Ecological Rating; Katrin Redmann, Global Innovation Portfolio Lead & University Relations, SAP University Relations and SAP Next-Gen sowie Sandra Monja Scherer, Leiterin Geschäftsstelle Gemeinschaftsbetriebsrat der Merck KGaA.

„Das ZNWU hat in den ersten Jahren seines Bestehens eine erfreuliche Entwicklung genommen, auf der wir nun aufbauen wollen“ so Professor Dr. Ulrich Klüh, Sprecher des Direktoriums des ZNWU. „Wir freuen uns außerordentlich, dass wir bei dieser Entwicklung auf die Impulse und Anregungen von derart ausgewiesenen Persönlichkeiten setzen dürfen“.